Hallo,
ich habe letztens mit einem Kollegen eine Diskussion auf der Baustelle gehabt. Wir sprachen da von den wie o.g von den Abschaltbedingungen. Dazu habe ich mal ein paar Fragen.
Abschaltzeiten:
1:
Stromkreise 230V und 35A(Welche ja zu 99% immer Drehstrom sind) bedarf eine Abschaltzeit von 5s. Aber m.E. gab es da eine Änderung!
Auslösecharakter bei LS Schaltern:
B hatte ich mal das 5 bis 8fache des Nennstromes gelernt.
C hatte ich mal das 5 bis 10fache des Nennstromes gelernt.
Kommen wir nun aber mal zu den Schutzmassnahmen und da den Schleifenwiderstand und der Netzimpedanz.
Gegeben sei eine Sicherung B16A, Leitungslänge 15m bei einem 3x1,5mm². Netzspannung betraegt 230V.
Ich gehe da aber wiefolgt vor.
Abschaltzeit wir gehen vom schlimmsten Fall aus und nehmen
die 8! Das bedeutet ja ein Stromfluss von 8x16A = 128A.
Wenn ich nun nach dem ohmschen Gesetz mir den Widerstand errechne komme ich auf folgenden.
R = U/I -> 230V / 128A = 1,79Ohm.
Das wiederrum bedeutet ja das der Widerstandswert max. 1,79 Ohm betragen darf. Mein Kollege meint aber das durchaus 2 Ohm noch in Ordnung sind.
Habe ich nun einen Denkfehler oder liegt mein Kollege falsch?
Für einen kleinen Denkstoss / Erklärung wäre ich sehr dankbar!
By the Way … Bisher hatte ich Gott sei Dank noch nie solch hohe Werte erreicht
MfG Alex