Abschalten des Kessels (Gasheizung)

Hallo Fachleute!

Laut der Bedienungsanleitung für Edelstahlkessel 10 000 bis 39 900kcal/h, kann ich die Heizung für die Sommerzeit (n u r Heizung, k e i n Warmwasser) über einen längeren Zeitraum abschalten:

  1. Betriebsschalter
  2. Betriebsschalter Umwälzpumpe
  3. Betriebsschalter der Außensteuerung (falls vorhanden)
    ausschalten.
    Dann:
    Geräteanschlußhahn
    Knebel am Gassteuergerät
    in Zustellung drehen.

Frage 1:
3. Betriebsschalter der Außensteuerung (falls vorhanden)

könnte das der Schalter neben der Eingangstür zum Heizungsraum sein (steht Heizung drauf), der dann wohl auch die Regeleinheit GZ/WS von Viessmann
mit ausschaltet ??

Frage 2:
Geräteanschlußhahn

Habe ich im Keller (10 meter weiter beim Gaszähler) gleich zwei Hähne gefunden.
Ein großer direkt hinter dem Eingang in den Keller und einen kleineren direkt vor dem Gaszähler. Zwischen den beiden Hähnen sitzt ein … ich denke mal Sicherheitsventil?? Überdruck?? Drosselventil??

Ist der Geräteanschlußhahn der vor dem Zähler oder der Große direkt an der Wand??

Gruß Luzius

Hallo Luzius

Laut der Bedienungsanleitung für Edelstahlkessel 10 000 bis 39
900kcal/h, kann

Musst Du aber nicht, es sei denn Du willst den Strom sparen, den die Steuerung verbraucht.

ich die Heizung für die Sommerzeit (n u r
Heizung, k e i n Warmwasser) über einen längeren Zeitraum
abschalten:

  1. Betriebsschalter
  2. Betriebsschalter Umwälzpumpe
  3. Betriebsschalter der Außensteuerung (falls vorhanden)
    ausschalten.
    Dann:
    Geräteanschlußhahn
    Knebel am Gassteuergerät
    in Zustellung drehen.

Frage 1:
3. Betriebsschalter der Außensteuerung (falls vorhanden)
könnte das der Schalter neben der Eingangstür zum Heizungsraum
sein (steht Heizung drauf), der dann wohl auch die
Regeleinheit GZ/WS von Viessmann
mit ausschaltet ??

Jau

Frage 2:
Geräteanschlußhahn

Habe ich im Keller (10 meter weiter beim Gaszähler) gleich
zwei Hähne gefunden.
Ein großer direkt hinter dem Eingang in den Keller und einen
kleineren direkt vor dem Gaszähler. Zwischen den beiden Hähnen
sitzt ein … ich denke mal Sicherheitsventil?? Überdruck??
Drosselventil??
Ist der Geräteanschlußhahn der vor dem Zähler oder der Große
direkt an der Wand??

Weder noch, der Geräte Anschluss Hahn sollte dort sitzen wo die Gasleitung „aus der Wand kommt“ und zum Heizkessel geht.
Typischerweise zwischen festem Rohr und flexiblem Verbindungsschlauch.
Also, irgendwo im Heizraum muss noch ein Hahn sein.
Vor dem Zähler schließt Du das ganze Haus vom Gas ab, wenn Du DAS willst, ok.
Gruss
Rochus

Hallo Luzius,

Zur Frage Nr.1:
Daußen vor der Tür wird der Heizungsnotschalter sein. Der macht die
Heizungsanlage komplett stromlos.Nachteil: Die Regelung verliert nach
einiger Zeit die eingestellten Programme.
Vorn am Kessel befindet sich ein Ein- und Ausschalter oder in der
Regeung ein Ein- und Aus Symbol.

Zur Frage Nr.2
Der Gasgeräteanschlußhahn befindet sich dierekt hinter dem Kessel
oder vorn hinter der Kesseltür.(Verkleidung)
Ob das abstellen vom Gas sinnvoll ist hängt aber davon ab wie lange
Du die Heizungsanlage außer Betrieb setzen willst.

Hallo Fachleute!

Hallo Luzius

Laut der Bedienungsanleitung für Edelstahlkessel 10 000 bis 39
900kcal/h, kann ich die Heizung für die Sommerzeit (n u r
Heizung, k e i n Warmwasser) über einen längeren Zeitraum
abschalten:

  1. Betriebsschalter
  2. Betriebsschalter Umwälzpumpe
  3. Betriebsschalter der Außensteuerung (falls vorhanden)
    ausschalten.
    Dann:
    Geräteanschlußhahn
    Knebel am Gassteuergerät
    in Zustellung drehen.

Frage 1:
3. Betriebsschalter der Außensteuerung (falls vorhanden)

könnte das der Schalter neben der Eingangstür zum Heizungsraum
sein (steht Heizung drauf), der dann wohl auch die
Regeleinheit GZ/WS von Viessmann
mit ausschaltet ??

Ja über diesen Heizungsnotschalter werden alle Anlagenteile Pumpen usw und die Steuerung Stromlos.

Frage 2:
Geräteanschlußhahn

Habe ich im Keller (10 meter weiter beim Gaszähler) gleich
zwei Hähne gefunden.
Ein großer direkt hinter dem Eingang in den Keller

HU Hausabsperreinrichtung (Finger weg)

und einen kleineren direkt vor dem Gaszähler. Zwischen den beiden Hähnen
sitzt ein … ich denke mal Sicherheitsventil?? Überdruck??
Drosselventil??

fast richtig, Gasdruckregelgerät

Ist der Geräteanschlußhahn der vor dem Zähler oder der Große
direkt an der Wand??

Wenn du unbedingt das Gas abstellen willst, dann entweder am Gasgerätehahn, wenn vorhanden, direkt am Kessel. Oder wenn der Gaskessel der einzige Verbraucher der Gasanlage ist direkt vor dem Gaszähler.
Das Abstellen der Gaszufuhr ist für eine vorrübergehende Sommerpause nicht unbedingt erforderlich. Bei einer ordendlich geprüft und gewarteten Gasanlage besteht dazu auch kein Grund.

Gruss, Bernd

Gruß Luzius

Also wenn an deinem Kessel die Wärmeleistung noch in kcal angegeben ist, hast du ja ein schönes Museumsstück da herumstehen. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass der Kessel eine witterungsgeführte Regelung hat, das war zu der Zeit eher die Seltenheit, oder die Regelkiste hängt an der Wand.
Ist ganz egal wo du den ausschaltest, den Heizungsnotschalter vor der Türe kannst Du getrost nehmen.
Der Gasgerätehahn, befindet sich unter der vorderen Verkeidung, wenn Deckel vorne auf machst, oder da, wo die Gasleitung in den Kessel hineingeführt ist. Das kann seitlich von Vorne sein oder eben wenn es ein Viessman ist, von der Rückseite.

Zum Schluss eine kurze Anmerkung. Der Kessel verdient diese Bezeichnung nicht. So etwas sollte man Energievernichtungsmaschine nennen. Der ist so alt dass es dafür vom Hersteller vermutlich keine Ersatzteile mehr gibt.

Hallo Luzius

Laut der Bedienungsanleitung für Edelstahlkessel 10 000 bis 39
900kcal/h, kann

–schnipp–

Ist der Geräteanschlußhahn der vor dem Zähler oder der Große
direkt an der Wand??

Weder noch, der Geräte Anschluss Hahn sollte dort sitzen wo
die Gasleitung „aus der Wand kommt“ und zum Heizkessel geht.
Typischerweise zwischen festem Rohr und flexiblem
Verbindungsschlauch.
Also, irgendwo im Heizraum muss noch ein Hahn sein.

Gefunden!! Hinter der Heizung, da wo man am wenigsten hinkommt!!

Vor dem Zähler schließt Du das ganze Haus vom Gas ab, wenn Du
DAS willst, ok.

Ok, kein Problem, es gibt nur ein Rohr, zu einer Heizung und das wäre alles was ich abstelle!!

Danke!!

Gruß Luzius

Gruss
Rochus

Hallo Luzius,

Zur Frage Nr.1:
Daußen vor der Tür wird der Heizungsnotschalter sein. Der
macht die
Heizungsanlage komplett stromlos.Nachteil: Die Regelung
verliert nach
einiger Zeit die eingestellten Programme.
Vorn am Kessel befindet sich ein Ein- und Ausschalter oder in
der
Regeung ein Ein- und Aus Symbol.

OK, kein Problem, es bleibt nur die elektrische Uhr stehen und die benutze ich eh’ nicht.

Zur Frage Nr.2
Der Gasgeräteanschlußhahn befindet sich dierekt hinter dem
Kessel
oder vorn hinter der Kesseltür.(Verkleidung)
Ob das abstellen vom Gas sinnvoll ist hängt aber davon ab wie
lange
Du die Heizungsanlage außer Betrieb setzen willst.

Den ganzen Sommer über, wobei ich mich nach einigem nachdenken frage:
Ist es überhaupt sinnvoll, den ganze Strang (Gasleitungeingang Hauswand, über Absteller, Gaszähler, bis hinter das Haus zum Heizungsraum) drucklos zu stellen, da Leitungen, die stetig unter Druck stehen, sich dann unter Umständen entspannen und vielleicht an den Verbindunsstellen undicht werden könnten!!??

Gruß Luzius

Hallo Fachleute!

Hallo Luzius

Laut der Bedienungsanleitung für Edelstahlkessel 10 000 bis 39

– schnipp–

Ein großer direkt hinter dem Eingang in den Keller

HU Hausabsperreinrichtung (Finger weg)

Ok!

und einen kleineren direkt vor dem Gaszähler. Zwischen den beiden Hähnen
sitzt ein … ich denke mal Sicherheitsventil?? Überdruck??
Drosselventil??

fast richtig, Gasdruckregelgerät

danke für die Info!!

Ist der Geräteanschlußhahn der vor dem Zähler oder der Große
direkt an der Wand??

Wenn du unbedingt das Gas abstellen willst, dann entweder am
Gasgerätehahn, wenn vorhanden, direkt am Kessel. Oder wenn der
Gaskessel der einzige Verbraucher der Gasanlage ist direkt vor
dem Gaszähler.
Das Abstellen der Gaszufuhr ist für eine vorrübergehende
Sommerpause nicht unbedingt erforderlich. Bei einer ordendlich
geprüft und gewarteten Gasanlage besteht dazu auch kein Grund.

OK, wie eben schon anderweitig geschrieben, drehe ich wohl nur den direkt an/hinter dem Heizungskessel liegenden Knebel ab.

Danke,
Luzius

Gruss, Bernd

Gruß Luzius

Also wenn an deinem Kessel die Wärmeleistung noch in kcal
angegeben ist, hast du ja ein schönes Museumsstück da
herumstehen. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass
der Kessel eine witterungsgeführte Regelung hat, das war zu
der Zeit eher die Seltenheit, oder die Regelkiste hängt an der
Wand.

Witterungsgeführt mit Außenfühler und externer Regelkiste an der Wand, Du hast recht.

Ist ganz egal wo du den ausschaltest, den Heizungsnotschalter
vor der Türe kannst Du getrost nehmen.
Der Gasgerätehahn, befindet sich unter der vorderen
Verkeidung, wenn Deckel vorne auf machst, oder da, wo die
Gasleitung in den Kessel hineingeführt ist. Das kann seitlich
von Vorne sein oder eben wenn es ein Viessman ist, von der
Rückseite.

Genau, gefunden!! Danke.

Zum Schluss eine kurze Anmerkung. Der Kessel verdient diese
Bezeichnung nicht. So etwas sollte man
Energievernichtungsmaschine nennen. Der ist so alt dass es
dafür vom Hersteller vermutlich keine Ersatzteile mehr gibt.

Richtig und mein Schornsteinfeger ist mit den Messwerten noch zufrieden, hätte aber nichts gegen eine neue Maschine.
Nur ich lebe momentan von meinem ersparten und versuche das Haus mit allen Mitteln in meinem Besitz zu behalten, da Hartz IV mir halt kein Geld zugesteht, solange noch irgendwas bei mir zu holen ist.
Da ich ein braver deutscher Steuerzahler war, hatte ich für mein Haus und die Eventualitäten vorgesorgt und Geld für ein neues Dach, Heizkessel, Fenster etc. beiseite gespart, von denen ich jetzt aber leben muss… Dumm gelaufen!

Gruß Luzius