Abschirmendes netz selber bauen

hallo Leute,

welches Prinzip steckt hinter einem Abschirmenden Netz / Stoff ?

Geht es um einen Zusammenhang zwischen Fasernabständen und Wellenlänge der zudämpfenden Frequenz? Wenn ja, was/wie genau? wird da absorbiert oder reflektiert?
Nur leitenden Materielien als Faser?

einwenig über Antennen, Wellenlängen und Käfige :smile: gegoogelt, aber komme nicht weiter…

Dank im Voraus
Mark

Hallo,

welches Prinzip steckt hinter einem Abschirmenden Netz / Stoff ?

Was soll denn überhaupt abgeschirmt werden?

  • elektromagn. Strahlung (welche), Partikelstrahlung oder „Erdstrahlen“ ?

Geht es um einen Zusammenhang zwischen Fasernabständen und
Wellenlänge der zudämpfenden Frequenz? Wenn ja, was/wie genau?
wird da absorbiert oder reflektiert?

Radiowellen werden an Leitern reflektiert und in Nichtleitern
absorbiert.
Wenn man ein Netz hat (leitende Fasern), dann ist diese für eine
Wellenlänge quasi dicht, wenn gilt: Faseranstand

Danke für die schnelle Antwort!
Ja, es geht um elektromagn. Strahlung bis min. 2,4GHz - eigentlich bis 10.

Das Interesse ist von der Theorie bis zur Abschirmung des Schlafzimmers.Habe nicht vor 100qm Netz aus Kupferdrähte zu stricken :wink: Dazu gleich…

Wellenlänge quasi dicht, wenn gilt: Faseranstand

Guten Morgen,

Der „Faseranstand“ war wohl ein Tippfehler und sollte „Faserabstand“ heissen. Liegt nahe, da N und B nebeneinander liegen auf der Tastatur. ^^

Bei Faserabstand=1/10 Lambda ist es dabei egal ob du Faserabstand als Seitenlänge oder Diagonale nimmst, ich bezweifle aber, dass wenn du sowas kaufst, irgendwo draufsteht wie groß die Diagonale ist, der Faserabstand ist also die Seitenfläche.

MfG,
TheSedated

Moin, mark,

die Kantenlängen der „Quadrate“ oder
die Diagonale (beim kreis also durchmesser) ??

iss wurscht, bei 1/10 kommt es darauf nicht mehr an, Hauptsache deutlich kleiner als λ/4.

Würde Alufolie einen („idealen“)Raum abschirmen können? Zb ein
einfach umwickeltes Handy verliert den Empfang. Würde es sich
in einem größeren „Raum aus Alufolie“ genauso verhalten?

Alufolie ist ein Gitter mit Maschenweite 0 - fast beinahe absolut dicht.

Gruß Ralf

Hallo nochmal,

danke euch für die Antworten! Genau die richtige Diskussionsecke hier :smile:. Fragen waren unpräzise, aber scheinbar kam alles rüber, was ich meinte…

Nun zur Praxis:
Wenn bis 10 GHz abzuschirmen sind, kann man ja gleich Folien nehmen. Gibt es da eine günstige Lösung für Wände? Ich spreche von 3-5€/m²…
bzw bewirkt Alufolie das gleiche wie die Netze von 20-40€/m² ?

Wenn ja, ist sie ja mit zwei Tapetenschichten anzubringen, damit das ganze auch an der Wand/Decke auch bleibt. (Wahtrscheinlich im übergehenden Dreieckmuster des Al oder Streifen…). Fürs Fenster lasse ich mir auch eine hübsche Lösung einfallen, dass niergendwo etwas von Alufolie zu sehen ist.

Aber wäre das nun die einizige günstige Heimwerker Lösung, um ein hochfrequenzfreies Schlafzimmer zu bekommen. Bin handwerklich begabt^^ - also bitte ich um alle denkbaren Lösungen!

Dazu ein anderer Gedanke: Könnte man durch viele Fe-, Al- oder Cu-Fasern in einer Klebermasse auch abschirmende Masse erzeugen? Wenn der Durchscnittsabstand 1/10lambda entspricht, müsste doch klargehen, oder? Wie heisst das Produkt dazu? Stark angereichert mit met. Pulver statt Fasern hätte eine wesentlich schwächere Abschirmwirkung, richtig? Die erzeugte Masse sollte nicht zu dickschichtig werden.

warte gespannt auf Antworten…

hier ist übrigens eine ergänzende Frage dazu (Gesundheit):

„Schadet Schutz gegen elektromagnetische Strahlen?“
/t/schadet-schutz-gegen-elektromagnetische-strahlen/…

…aber bleiben wir beim Thema…