Hallo,
es geht um den TV-Anschluss. In der Wohnung ist Kabelfernsehen vorhanden (Unitymedia). Bei den digitalen Programmen gibt es Probleme beim Empfang der ZDF-Programme (ZDF, 3Sat, Neo usw.). Analog funktioniert alles, aber logischerweise in schlechterer Qualität.
Das Problem - so vermute ich - liegt an einem Radio-Sendemast, der nur wenige hundert Meter von der Wohnung entfernt liegt. Dafür ist der DAB±Empfang exzellent. Man liest aber, dass DAB+ den Fernsehempfang stören könnte, wenn das Kabel nicht richtig abgeschirmt ist.
Ich hatte dann ein 100 dB-Kabel besorgt. Das brachte im Sommer auch Verbesserungen. Jetzt, wo es kälter wurde, waren die ZDF-Programme aber erneut gestört. Zuerst kleinere Störungen, jetzt sind die Programme ganz weg.
Bringt es etwas, jetzt noch ein 125 dB-Kabel zu besorgen? Oder muss man nicht davon ausgehen, dass hier die Hausverkabelung schon nicht ausreichend abgeschirmt ist?
Grüße
Ultra