Bin 20 Jahre alt und möchte eine Kapitalbildende LV auf den Tod- bzw. Erlebensfall abschließen. Welche Versicherungssumme (hatte 100.000,00 € im Kopf) wäre dies ausreichend? Gibt es hierfür eine Faustformel? Frage mich immer wie hoch sollte die Versichrungssumme und Vertragslaufzeit sein? Sorry bin leider nicht vom Fach und überfordert mit den ganzen Vers.-Angeboten. Wer kann mir hier helfen? Lohnt es sich denn für eine 42 jährige Frau eine solche Vers. mit 20.000,00 € auf 10 Jahre abzuschließen? Macht diese Vers.-Summe hier überhaupt Sinn? Dakeschön
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob ich Dir überhaupt wirklich eingehend helfen kann. Aber soweit erstmal mein Verständnis: Du möchtest eine Kapitallebensversicherung zur Altersvorsorge abschließen?
Grundsätzlich sind Lebensversicherungen als Altersvorsorge meist relativ teuer. Sie werden gern genommen, um eine Immobilienfinanzierung für Deine/n Partner/in im Sterbefall abzusichern.
Möchtest Du aber damit eine Altersvorge aufbauen, nimm folgende Fausformel: die Rente die Du Dir erwünschst solle mit dem Kapitalertrag pro Jahr möglich sein. Für 1000€ monatlich benötigst Du also grob 12.000€ pro Jahr, d.h. bei 5% Zinsen auf Dein Kapital 240.000€. Der Betrag reduziert sich natürlich deutlich, wenn Du planst, ihn aufzubrauchen.
Hallo,
ich halte nichts von Kapital LV. Ich würde eine Risiko LV abschließen. Die Summe hängt ab von der Lebensplanung. 100000€ ist sicherlich eine angemessene Summe. Vom Fach bin ich auch nicht. Habe lediglich einige Lebenserfahrung. Gruß zitsremlos
Hallo,
man muss immer unterscheiden ob man eine Versicherung rein für den Todesfall abschließt oder als Altersvorsorge nutzen will.
Bei einer reinen Risiko-LV sind 100.000 Euro Versicherungssumme OK und auch bezahlbar.
Bei einer kapitalbildenden LV (ich kenne deine Verhältnisse natürlich nicht) wahrscheinlich bisschen teuer. Daher würde ich die Höhe der LV deinem Geldbeutel anpassen und einfach zu einem späteren Zeitpunkt nochmal eine Vers. abschließen. Du darfst natürlich auch nicht die BUZ (Berufsunfähigkeitversicherug) nicht vergessen. Falls Du aus Krankheit oder wegen eines Unfalls nicht mehr Arbeiten gehen kannst bekommst du daraus eine mtl. Rente und die Vers. wird weitergeführt.
Ich würde auch nicht unbedingt eine LV machen sondern auch mal schauen ob eine Rentenversicherung nicht in Frage kommt.Da gibt es auch Modelle die steuerlich gefördert werden.
Gerade bei jungen Leute würde ich in Richtung Rürup Renten gehen. Hier gibt es steuerliche Vorteile.Du siehst die es gibt viele viele unterschiedliche Möglichkeiten. Daher würde ich einen Beratung von einem Fachmann vorschlagen. Geh einfach mal zu 2 oder 3 Versicherungsagenturen und lass Dich beraten.
Das ist zwar ein bisschen Zeitaufwendig aber es geht ja auch um was.