Am Montag schreibe ich meine deutsch Abschlussprüfung für die Fachoberschule.
Beim lernen haben sich nun doch einige Fragen ergeben.
Hier mal eine Aufgabenstellung zu einem pragamtischen Text:
- Geben Sie die Kernaussagen des Redeauszuges wieder.
- Analysieren Sie, mit welchen argumentativen und sprachlichen Mitteln der Autor sein
Anliegen deutlich macht.
- Nehmen Sie Stellung zur Behauptung des Bundespräsidenten, dass die Bibliotheken
neben den Schulen wichtige Bildungsorte seien.
Sooo nun würde ich Annehmen das es sich um eine Erörterung handelt da es sich um einen pragmatischen Text handelt.
In der Schule haben wir gelernt das ich bei einer Erörterung wie folgt vorzugehen habe:
- Einleitung: Hinführen zum Thema, Basissatz
- Hauptteil: Herstellen des Textzusammenhangs, Kerninhalte erfassen, Themenfrage als Übergang, Auseinandersetzung mit dem angeführten Problem (Argumentation Pro und Kontra/Pro oder Kontra)
- Schluss: Eigenständige abschließende Bewertung, Aufzeigen von Konsequenzen, Lösungsvorschläge, Zurückkehren zum Ausgangspunkt.
Wie vereinbare ich nun den eigentlichen Aufbau der Erörterung mit der Aufgabenstellung zu dem Text???
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Hi!
[…] deutsch Abschlussprüfung für die
Fachoberschule.
Hier mal eine Aufgabenstellung zu einem pragamtischen Text:
- Geben Sie die Kernaussagen des Redeauszuges wieder.
- Analysieren Sie, mit welchen argumentativen und
sprachlichen Mitteln der Autor sein
Anliegen deutlich macht.
- Nehmen Sie Stellung zur Behauptung des Bundespräsidenten,
dass die Bibliotheken
neben den Schulen wichtige Bildungsorte seien.
Sooo nun würde ich Annehmen das es sich um eine Erörterung
handelt da es sich um einen pragmatischen Text handelt.
Das ist eine Textanalyse mit eigener Stellungnahme (letztere ist eine Erörterung) oder, wenn es dir lieber ist, eine textgebundene Erörterung mit vorgegebener Gliederung.
In der Schule haben wir gelernt das ich bei einer Erörterung
wie folgt vorzugehen habe:
Was da folgt, gilt für eine freie, nicht von weiteren Vorgaben gelenkte Erörterung.
- Einleitung: Hinführen zum Thema, Basissatz
- Hauptteil: Herstellen des Textzusammenhangs, Kerninhalte
erfassen, Themenfrage als Übergang, Auseinandersetzung mit dem
angeführten Problem (Argumentation Pro und Kontra/Pro oder
Kontra)
- Schluss: Eigenständige abschließende Bewertung, Aufzeigen
von Konsequenzen, Lösungsvorschläge, Zurückkehren zum
Ausgangspunkt.
Wie vereinbare ich nun den eigentlichen Aufbau der Erörterung
mit der Aufgabenstellung zu dem Text???
Wenn du nur das Thema hast, schreibst du, wie du es für eine freie Erörterung gelernt hast.
Wenn durch einzelne Arbeitsaufträge schon eine Gliederung vorgegeben ist, dann richtest du dich eben danach. Ob du in einem solchen Fall die einzelnen Arbeitsaufträge einfach nacheinander abarbeiten oder zu einem Ganzen verbinden sollst oder ob das freigestellt ist, müsstest du aus dem Unterricht wissen.
Gruß!
Hannes