Abschlusswiderstand in TAE-Dose geschleift nötig?

Hallo,
habe als 1.Telefondose nach der Telefon-Kabelzuführung von der Telekom ins Haus eine 3fach-TAE-Dose NFN. das ganze, analoges Netz

habe diese 3fach TAE vor monaten einfach weitergeschleift zu einer weiteren 3fach-TAE, lediglich mit 2 adern weitergefahren

ich meine, dass in der 1.dose früher eine art widerstand eingebaut war, der aber schon viele jahre defekt war, jetzt beim weiterschleifen habe ich diesen entfernt, da er sowieso keinen kontakt zu den anschlüssen hatte, war abgebrochen

telefon und internet klappt seit jahren gut, an beiden dosen wobei tatsächlich nur eine benutzt wird

das telefon an sich rauscht etwas

könnte ich die sprachqualität verbessern, wenn ich so einen widerstand wieder einbauen würde
-wenn ja, was für einen und wohin
oder
wenn ich von der 2.dose wieder mit 2 adern zu der 1.dose zurück fahren würde

ich meine, dass in der 1.dose früher eine art widerstand
eingebaut war, der aber schon viele jahre defekt war, jetzt
beim weiterschleifen habe ich diesen entfernt, da er sowieso
keinen kontakt zu den anschlüssen hatte, war abgebrochen

Das ist der PPA. http://de.wikipedia.org/wiki/Passiver_Pr%C3%BCfabsch…

das telefon an sich rauscht etwas

Liegt wohl kaum an der Leitung, da sonst die Internetverbindung gestört wäre.

könnte ich die sprachqualität verbessern, wenn ich so einen
widerstand wieder einbauen würde
-wenn ja, was für einen und wohin

Nein. Die Diode ist in Sperrrichtung verbaut und im Normalbetrieb ist der Widerstand ohne jegliche Funktion.

wenn ich von der 2.dose wieder mit 2 adern zu der 1.dose
zurück fahren würde

Hä, das verstehe ich nicht.

Super Antwort - vielen Herzlichen Dank

endlich etwas Klarheit zu diesem Punkt.

wenn ich von der 2.dose wieder mit 2 adern zu der 1.dose
zurück fahren würde

Hä, das verstehe ich nicht.

ich hab das alles schon vor ca. 1 jahr gemacht,
wenn ich mich jedoch richtig erinnere, bin ich von 5 + 6 der ersten TAE
zu 1 + 2 der zweiten TAE gefahren und weiter nix

vor ca. 7 jahren hatte ich auchmal eine zweite TAE angeschlossen, jedoch von 5/6 der 1.TAE
zu 1/2 der 2.TAE und dann wieder von 5/6 der 2.TAE zurück zu 1/2 der 1.TAE Dose, so dass sich der Kreis wieder geschlossen hat

hat funktioniert, ich meine, das hätte mir damals ein Mitarbeiter an der Technik-hotline der T-com so empfohlen

macht dies einen Unterschied oder ist von 2.TAE zurück zur 1.TAE abolut unsinnig?

Hallo,

vor ca. 7 jahren hatte ich auchmal eine zweite TAE
angeschlossen, jedoch von 5/6 der 1.TAE
zu 1/2 der 2.TAE und dann wieder von 5/6 der 2.TAE zurück zu
1/2 der 1.TAE Dose, so dass sich der Kreis wieder geschlossen
hat

Soetwas nennt man Kurzschluss =:wink: * Wenn kein Telefon in der TAE steckt wird das Signal intern eh von 1,2 auf 5,6 weitergeleitet, also liegt an beiden das gleiche Signal an. Wenn ein Telefon steckt wird 5,6 eh nicht belegt und es kommt gar kein Signal an. Also ist eine Reuckverbindung von 5,6 auf 1,2 IMHO sinnlos.

siehe auch hier: http://me.in-berlin.de/~scorpio/TELEKOM3.GIF

Ciao! Bjoern


* ja, ich weiss, dass es kein Kurzschluss ist. Es wird ja nicht von 1 auf 2 oder von 5 auf 6 verbunden.

Grüsse Pierre,

Also die frage die ich habe:
Hast du DSL oder surfst du mit analog Modem (56K)?

Weil bei DSL liegt hier kein Fehler vor, da es in einem anderen Frequenzbereich arbeitet als normale Analoge Sprachsignale.
Da stört selbst eine gammelige Leitung kaum, insofern dein Modem sich synchronisiert.

(DSL ist hochfrequent überlagert, liegt also nicht mehr im menschlich hörbaren bereich) und arbeitet Digital (dafür der Splitter).

Dieser Abschluss Widerstand ist eigentlich nicht mehr wichtig… Ausser du willst deinen Anschluss Messen lassen, oder hast extrem lange leitungen… Das soll eher einen Wiederhall deiner Worte vermindern.

Wenn du ein Rauschen in der Leitung hast, liegt das an alten Leitungen im Haus, oder an einer gammeligen Leitung von deinem Hausanschlusskasten zur Vermittlungsstelle. Letzteres kannst du kostenlos von deinem Telefonanbieter wechseln lassen, so dass es aufhört zu rauschen. (Korrodiertes Kupfer)
Für das Hausnetz bist eigentlich du verantwortlich… Obwohl die sagen, bis zur ersten TAE ist Betreiber Netz. Auch wenn dein Hausanschlusskasten „korrodiert“ ist, kann ein Rauschen entstehen.

Wenn du analog Surfst also mit 56K Modem, könnte sich das auch aufs surfen ausweiten.

Wenn du eine Dose weiterschleifst, nimmst du immer den 5+6 Anschluss der Dose und bei der dose die danach kommt, nimmst du wieder 1+2… so dass 5+6 wieder frei sind.
Wenn du bei der ersten Dose auf 1+2 mit aufklemmst, kann das Telefon an der Neuen Dose die Gespräche der ersten mithören.
Sprich wenn auf der 1.TAE ein Anruf kommt, und das Telefon auf der 2 Dose auf eine Andre Nummer reagieren soll, aber abgenommen wird auf der 2 Dose, während auf der 1sten bereits Telefoniert wird, kannst du an der 2ten Dose „Mithören“… was nicht beabsichtigt ist.

Hoffe das das verständlich war… Du schleifst jedoch niemals !!! ein zweites 2 adriges Kabel von der 2 Dose zurück zur ersten!!! Analoge Signale brauchen nur 2 Kabel. und die letze Dose ist halt die letzte die angeschlossen wird… und gut dafür… Optional kannst du in der letzen Dose den Widerstand einsetzen… Muss aber eigentlich nicht sein.
(heutzutage machen die das auch meist net mehr -> Servicetechniker)

Weil wenn du durch dein Gebastel den analogen Port in der Vermittlungsstelle schrottest, weil du Kurzschlüsse verursachst die ein Servicetechniker nicht verursacht (durch sein kompetentes *grins* wissen) kannst du auch dafür zur Rechnung gebeten werden… Und über die Preise der Vermittlungstechnik muss ich mich net auslassen oder?

Mit freundlichen,

Smokey

Hast du DSL oder surfst du mit analog Modem (56K)?

Ausser du willst deinen Anschluss Messen lassen,
oder hast extrem lange leitungen… Das soll eher einen
Wiederhall deiner Worte vermindern.

Bin echt überrascht von den kompetenten und schnellen Antworten.

Nochmals Vielen DANK.

Also, hatte früher ein analog. Modem, heute jedoch alice-dsl an meinem analogen t-com anschluss, auch fürs telefonieren

an der qualität beim surfen oder telefonieren hat sich von früher zu heute nix geändert, ausser der geschwindigkeit natürlich obwohl nur 1000

mit dem dsl hab ich jedoch zeitweise ein starkes hallen bei den telefongesprächen, war anfangs viel schlimmer, in letzter zeit kaum noch bei mir sondern eher bei meinen gesprächspartnern, jedoch auch seltener
-lässt sich erklären, warum dies nicht mehr so schlimm wie am anfang ist?
-trotzdem widerstand wichtig?

will die t-com nicht immer wieder mal die leitung messen, so dass der widerstand immer nötig ist? oder ist sowas in meinen z.t. neuen unterputz tae-dosen schon automatisch drin?

Auch wenn dein Hausanschlusskasten „korrodiert“ ist, kann
ein Rauschen entstehen.
… alten Leitungen im Haus, od.an einer gammeligen Leitung von
deinem Hausanschlusskast. zur Vermittlungsstelle. Letzteres kannst
du kostenlos von deinem Telefonanbieter wechseln lassen, so dass
es aufhört zu rauschen. (Korrodiertes Kupfer)

wenn ich der t-com mein rauschen reklamiere und bitte die leitungen von der vermittlungsstelle zu meinem hausanschlusskasten zu wechseln

  • machen die das oder vermuten die zuerst mal den fehler beim kunden?
  • hat dies bei dsl-telefonie überhaupt auswirkungen?