Abschreibung eines pkw, fahrtenbuch

ein selbständiger erwägt ein auto zu kaufen, das er sowohl privat als auch dienstlich nutzen wird

das auto soll 30 tsd gebraucht kosten. der listenpreis ist sehr hoch, so dass sich die 1% regel nicht lohnt. folglich möchte er ein fahrtenbuch führen.

folgende fragen:

1)wieviel jahre kann der selbständige das auto abschreiben?
2)kann der selbständige den vollen kaufpreis (also 30 tsd) abschreiben?

  1. worauf wirkt sich der sich der anteil der privaten fahrten aus? auf die jährlich anfallenden kosten (also benzin, wartung, reparatur etc) oder auch auf den abzuschreibenden kaufpreis?

  2. werden die relativen oder absoluten anteile an privaten fahrten berechnet?
    –> wenn der selbständige beispielsweise im ersten jahr 2000 km privat und 18000 km dienstlich fährt, sind das 10% private nutzung. werden nun 10% von seinen kosten abgezogen? oder wird gesagt: 2000 km entsprechen so und so viel kosten, und das muss er dann gegenrechnen?

–> im zweiten jahr geht der selbständige davon aus durch einen umzug nur z.b. 8000 km dienstlich zurückzulegen, wobei der private anteil ungefähr gleich bleiben wird (rund 2000 km). absolut gesehen ist hat sich also an den privaten kilometern nichts geändet (2000 km), relativ machen die privaten fahrten nun aber 20% aus.
also erneut die frage: werden nun 20% von seinen kosten abgezogen? oder wird gesagt: 2000 km entsprechen so und so viel kosten, und das muss er dann gegenrechnen? (s.o.)

über eine antwort würde ich mich sehr freuen.

vielen dank im voraus!

jo-nase

1)wieviel jahre kann der selbständige das auto abschreiben?

Kommt drauf an wie alt das Auto ist, idR 6 Jahre beim Neuwagen.

2)kann der selbständige den vollen kaufpreis (also 30 tsd)
abschreiben?

Ja

  1. worauf wirkt sich der sich der anteil der privaten fahrten
    aus? auf die jährlich anfallenden kosten (also benzin,
    wartung, reparatur etc) oder auch auf den abzuschreibenden
    kaufpreis?

Alles! Also auch auf die Abschreibung. Und auf die USt.

  1. werden die relativen oder absoluten anteile an privaten
    fahrten berechnet?
    –> wenn der selbständige beispielsweise im ersten jahr 2000
    km privat und 18000 km dienstlich fährt, sind das 10% private
    nutzung. werden nun 10% von seinen kosten abgezogen? oder wird
    gesagt: 2000 km entsprechen so und so viel kosten, und das
    muss er dann gegenrechnen?

Kommt aufs gleiche raus…

–> im zweiten jahr geht der selbständige davon aus durch
einen umzug nur z.b. 8000 km dienstlich zurückzulegen, wobei
der private anteil ungefähr gleich bleiben wird (rund 2000
km). absolut gesehen ist hat sich also an den privaten
kilometern nichts geändet (2000 km), relativ machen die
privaten fahrten nun aber 20% aus.
also erneut die frage: werden nun 20% von seinen kosten
abgezogen? oder wird gesagt: 2000 km entsprechen so und so
viel kosten, und das muss er dann gegenrechnen? (s.o.)

Kommt immer noch aufs gleiche raus…

  1. werden die relativen oder absoluten anteile an privaten
    fahrten berechnet?
    –> wenn der selbständige beispielsweise im ersten jahr 2000
    km privat und 18000 km dienstlich fährt, sind das 10% private
    nutzung. werden nun 10% von seinen kosten abgezogen? oder wird
    gesagt: 2000 km entsprechen so und so viel kosten, und das
    muss er dann gegenrechnen?

Kommt aufs gleiche raus…

Mein Respekt vor Diplom-Physikern ist gerade stark gesunken…

und meiner vor versicherungsmännern…

1 Like

@ expertobe
Der meint den TE…

@Versicherungmann
ziemlich unglücklich zitiert, das Ganze…

Und zum Beweis, für den TE:

Beispiel: Gesamtkosten PKW 10.000 € pa
Gefahrene Kilometer: 20.000, davon 2000 privat.

10.000 €/ 20.000 km = 0,5 €/km

=> 2000 km * 0,5 €/km = 1.000 € Privatanteil
oder
=> 2000 km / 20.000 km = 10% private Nutzung
10% von 10.000 € = 1.000 € Privatanteil

Es kommt aufs Gleiche raus…

@ expertobe
Der meint den TE…

@clematis: Ich weiß. Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich solche Kommentare unpassend finde. Manchmal mal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht und wenn man dann einfach mal nachfragt, ist es ziemlich daneben, sowas dann mit solchen Kommentaren abzuwerten.

Es gibt keine doofen Fragen, sondern nur dämliche Antworten.

Guten Tag,
habt ja alle Recht! Es war so: mein Sohn hat mich mit diesen Fragen so gelöchert und ich war tatsächlich mit dem Fällen vom 5 Bäumen so beschäftigt (ohne Sägehose, da muss man verdammt aufpassen, 2 fielen dennoch aufs Dach, aber kein Schaden weil Dach eben), dass ich mir habe seine Fragen schriftlich schicken lassen und ich habe sie dann einfach hier reingestellt, ohne sie weiter zu untersuchen auf mathematische Logik hin. Danke an alle.

Wie man das mit einem Fahrtenbuch in der Praxis handhabt, habe ich hier einem Praxisleitfaden anhand eines konkreten Beispiels zusammengestellt.

Den geldwerten Vorteil mit Fahrtenbuch berechnen – P…

Viele Grüße
Alfred Gesierich
Steuerberater

Wusst ich’s doch!

Damit ist dann bewiesen: Einstellungsvoraussetzung im Bereich Steuern sind hellseherische Fähigkeiten!

Ja :smile:, mich hat wirklich gewundert, wie schnell so ein „Bruch“ auffällt.