Hallo Zusammen, ich finde erstaunlicherweise nichts zu diesem Thema im Netz.Ich kann doch nicht der einzige sein der dies bemerkt hat.
Habe bereits vor 2 Jahren mit der Junk-Emailfunktion von Kaspersky und nun wieder mit der entsprechenden Funktion in Outlook folgendes festgestellt: Je mehr ich einzelne Spamer zur Liste der gesperrten Adresse hinzufüge, desto mehr Spam-Emails bekomme ich von anderen Adressen.D.h. ich sperre 50 Adressen und bekomme nun 100 neu Spams statt der vormals 50 !!!Was geht da vor? Melden die gesperrten Adressen das meine Emailadesse in funktion ist und lösen damit weiteren Spam aus?
Moinmoin,
!!!Was geht da vor? Melden die gesperrten Adressen das
meine Emailadesse in funktion ist und lösen damit weiteren
Spam aus?
Die ehrlichen Versender (Newsletter bei denen du dich angemeldet hast, Shops, o.ä.) melden dich nicht weiter.
Die Spammer, die deine Adresse nur angetestet haben, melden weiter, dass deine eMail-Adresse aktiv ist und du bekommst noch mehr Spam wenn du dich abmeldest.
Tip: richte mehrere eMail-Adressen ein. Eine für eher Spam-riskante Anmeldungen (z.B. kostenlose Onlinegames) und eine für Freunde, Shops, Bankgeschäfte, etc.
LG
pep-it
LG
pep-it
Hi pep-it, Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe die Spam’s nicht über die Funktion „abmelden“ abbestellt sondern über die Funktion; Absender sperren. (Kaspersky ad in?)
Wenn das so ist müsste man ja alle warnen diese Funktion zu benützen, da sie ja völlig kontraproduktiv ist!!!
Gruss
zur Liste der gesperrten Adresse hinzufüge, desto mehr
Spam-Emails bekomme ich von anderen Adressen.
Das dürfte eine allenfalls zufällige Korrelation sein. Allerdings ist das Sperren von Absenderadressen i. d. R sowieso ziemlich sinnfrei, es ist eher selten, dass eine Adresse mehrfach genutzt wird.
Gruß
Kaspersky gehört zwar zu den besseren Virenscannern, aber ich benutze einen anderen und kenne die Funktion (Kaspersky ad in?) daher nicht.
Grundsätzlich ist es aber eine gute Idee mindestens 2 eMail-Konten zu haben, eines für wichtige Sachen wie Bankgeschäfte, einkaufen und Freunde, und eines für alles andere, sozusagen als Wegwerfkonto.
Warnungen zum richtigen Umgang mit SPAM bekommt man in den Computerzeitschriften. Hilft aber nix, denn die Versender von Spam sind Menschen, die sich immer wieder was neues ausdenken.
In letzter Zeit überraschen die sogar mich immer öfter mit ihren Pishing-Mails. Manchmal sind die so gut gemacht, dass sogar ich 2 Mal hingucken muss um die Schummelmails zu erkennen.
LG
pep-it