Absenkung des Grundwasserspiegels in den achtziger

Hallo Leute,

ich bin dabei ein Haus zu kaufen.

Nun zu meiner Frage.

Durch die absenkung des Grundwasserspiegels in den Achtziger jahren hat sich der westliche teil des Hauses leicht geneigt. Es ist ein schaden entstanden der zu einer neigung der böden in einer hälfte des Hauses geführt hat. Die neigung ist zum Stillstand gekommen.

Wie schlimm ist so eine Absenkung ? Was ist da zu beachten ?

Hallo.

Wenn du das Haus kaufen willst (noch nicht gekauft hast) kann ich nur empfehlen einen Gutachter einzuschalten. Häuser, die Senkungsschäden aufweisen (auch wenn es zum Stillstand gekommen zu sein schein) können bei einem erneuten Senkungsbeginn ganz schnell erhebliche Probleme machen (Deckenverschiebungen,Risse bis hin zur Unbewohnbarkeit). Google mal zum Thema mit dem Begriffen „Senkungsschäden“ und „Lüneburg“. Außerdem wirst du wahrscheinlich keine Chance haben eine Elementarversicherung abzuschließen.

Gruß Bernd

Hallo, ich würde ein Geologisches Guchtachten mit Sanierungsvorschlag erstellen lassen wenn denn das Haus es die wert ist. Danach kannst du mal rechnen und ggf. mit dem Verkäufer über den preis verhandeln.

Gruß J. H.

Hallo
Wenn es zum Stillstand gekommen ist,ist die niedrigste Stelle schon erreicht,wenn nicht noch mehr Wasser abgesenkt wird,würd ich nur noch beobachten.
Mfg.
Steffen

Hallo,
da würde ich einen Statiker oder einen Baumeister fragen.
MFG Adolf

Tut mir leid, in Sachen Hausrenovierung bin ich wirklich ein Anfänger. Bei dieser Frage, die ja über das Themengebiet „Renovierung“ hinaus geht, bin ich überfordert.

Mikesch

Hallo Unique Trockenbau,

da fragst Du besser mal bei einem Statiker nach.

Gruß
Thunderbolt

Hallo lieber Fragensteller,

leider kann ich zu dieser Frage keine fundierte Antwort geben.
Aber meine persönliche Meinung ist: Finger weg von solchen Objekten.

Tut mir leid, wenn ich nicht weiterhelfen konnte.

Das ist klassisch eine sehr ungenaue Beschreibung:
Wie schlimm ist die Absenkung? Die Frage wollte ich von Dir beantwortet bekommen!

  1. Was ist der Untergrund?
  2. Gibt es einen Keller?
  3. Wie alt ist das Haus?
  4. Wie groß ist die Absenkung? (cm auf wieviel Meter)
  5. Wie groß ist die Neigung des Hauses?
  6. Wie dick sind die Mauern?
  7. Aus welchem Material sind die Mauern?
  8. Ist in der Mauer der Hausschwamm?
  9. Wie hoch ist das das Haus?
  10. Wieviel Stockwerke hat das Haus?
  11. Wie tief sind die Grundmauern?
  12. Haben sich durch die Senkung Risse ergeben?
  13. Welcher Art sind die Risse?
  14. Wie weit gehen die Risse? in das nächste Stockwerk?
  15. Bewegt sich das Haus noch oder hat es sich beruhigt?

Ich denke, ein Gutachter der sich das ansieht kann da genaueres sagen - gegen Geld natürlich.
Über das Internet gibts da nur Schrott!!!

Stell Dir den schiefen Turm von Pisa vor!
http://de.wikipedia.org/wiki/Schiefer_Turm_von_Pisa
Der steht set 1000 Jahren!

Ich habe ein Haus das steht auch seit 1000 Jahren und hat sich an allen Ecken ein wenig gesenkt.
Die Risse sind da aber sie bewegen sich nicht.

Das ist kein Gutachten zu deinem Haus!

Alles Gute und Glück auf :smile:

Durch die Absenkung des Grundwasserspiegels in den Achtziger…
Wie schlimm ist so eine Absenkung ?Was ist da zu beachten ?

Wende Dich an die Bürgerberatung in Deiner Stadt oder an das Wasserwirtschaftsamt.
Erwarte nur Ablehnungen, den die Schuldigen sind sicherlich nicht zu ermitteln. Bleib extrem hartnäckig.
In Bergbaugebieten gibt es ähnliche Vorkommnisse, aber die Rechtsabteilung der Bergbauunternehmen sagen immer „Wir sinds nicht!!“. Wenige haben dennoch Erfolg, aber nur mit Hilfe eines Rechtsanwaltes.

Wenn es „nur“ um Risse geht, wende Dich an einen Statiker oder Architekten.

Viel Erfolg wünscht dennoch H2E

Hallo UniqueTrockenbau,

tut mir leid, daß es mit meiner Antwort etwas gedauert hat.

Also - Sie haben vor, ein Haus zu kaufen!
Ein nicht unwesentlicher Teil dieses Hauses - ca. 50% - hat sich geneigt und es sind deutliche Setzrisse im Mauerwerk entstanden, eventuell liegt sogar ein Fundamentbruch vor. Die Behauptung, daß der Setzungseffekt zum Stillstand gekommen sei (Info vom derzeitigen Besitzer? -> Gutachten vorhanden?), laß ich mal so stehen.
Auch unterstelle ich hier noch keine akute Baufälligkeit.

Das ist in eine ernste Sache!

Wenn sich der Boden, aus was für Gründen auch immer, gesetzt hat, dann sollten Sie vorher in jedem Fall einen Gutachter ein Auge darauf werfen lassen.

Am besten, Sie fragen direkt bei Ihrer Sparkasse (Hausbank) nach einem Sachverständigen, der für Ihr eventuell zukünftiges Haus ein „Verkehrswertgutachten“ erstellen soll.
Das kostet ca. 300€ für ein Gutachten normalen Umfanges oder ca. 600€, wenn dieses z.B. vor Gericht bestehen muß (auf dem freinen Markt sind die Sachverständigen ca. doppelt so teuer).

Diese Geld sollten Sie in jedem Fall ausgeben, denn es kann Ihnen später viele viele tausend Euro einsparen und jahrelangen Ärger vermeiden.

Durch Setzrisse kann z.B. Wasser verstärkt ins Mauerwerk eindringen und bei Frost sogar Teile der Außenfassage abplatzen lassen.

Das ein Haus sich im Lauf der Zeit Zeit setzt, es also ein wenig absackt, da die gesamte Masselast den Hauses ja über einen langen Zeitraum auf die Fundamentierung wirkt, ist auch für Laien nicht weiter überraschend - speziell, wenn es sich um einen Altbau handelt, der schon vor diversen Dekaden errichtet worden ist.
Auch der Boden - über den Zeitraum von Jahrzehnten betrachtet - ist nicht so ewig und stabil, wie es fürs erste scheint. Auch dort gibt es in allen möglichen Tiefenschichten Veränderungen durch Komprimierungserscheinungen verschiedenartiger Gesteinsarten unterschiedlicher Porosität und Druckfestigkeit, Grundwasserabsenkungen oder Auswaschungen durch das hochkomplexe Netzt unterirdischer Grundwassersysteme bis hin zu mehr oder minder großen Kavernen sehr tief im Untergrund, die durch die gewaltige Gesteinslast über ihnen nach und nach zusammengepreßt werden.

Sonderfälle sind hier natürlich Absackungen in der Nähe von Bergbaugebieten, Wohnsiedlungen, die auf ehem. Mülldeponien errichtet wurden und Häuser in Erdbebengebieten (z.B. Rheingraben, Kölner Bucht, Schwäbische Alb -> WIKIPEDIA -> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Erdbeben_in_D…).

Ich hoffe, ein klein wenig weiter geholfen zu haben.

MfG

Harald Mohr :smile:

Hallo
Ich habe auf diesem Gebiet keine Fachkenntnisse.

MFG
e.jungmann