Hi,
supi erstmal für die ausführliche und nette antwort, das war
mal verständlich:smile:
Schön, ich hatte schon anderes befürchtet (Fachchinesisch), ab und zu vergesse ich, mit wem ich es zu tun habe (Nichtelektriker!);o)
wegen dem bau, also es ist ein plattenbau, der ist aber vor
ca. 10 jahren komplett rekonstruiert worden und die elerktrik
wurde da auch neu gemacht, aber wohl in dieser wohnung anders
als bei der alten wie du schon vermutet hast.
Dann hat aber jemand mindestens sehr gespart ;o), frei nach dem Motto: bei mir zuhause geht ja alles…
also im sicherungskasten steht immer nur steckdoese küche,
steckdose bad, steckdose wohnzimmer und so weiter und so fort.
Hmm, stimmt die Beschriftung denn auch? Weil wenn die Steckd. im WoZi und i.d. Küche wirklich getrennt wären, könntest du während des Wasserkochens auch staubsaugen *grübel* Einfach mal nen großen Zettel nehmen und eine Sicherung nach der anderen ausschalten und notieren, was an Licht und Steckdosen denn so ausgeht (einfach mal mit dem Fön oder einem Radio die Steckdosen testen… aber Zeit mitbringen, die Uhrzeit am Videorecorder u.ä. muss danach wohl wieder neu eingestellt werden) - vielleicht hängt ja auch nur genau die Steckdose im WoZi, wo der Staubsauger drinnen steckte, mit auf der Küchensicherung???
Auch ganz wichtig: alle Geräte (gerade die empfindlicheren wie PC und Stereoanlage) vor dem Stecker-aus-der-Steckdose-ziehen bzw. Sicherung-ausschalten am Gerät selbst ausschalten, einige Geräte sind da sehr allergisch (sprich hinterher im A…llerwertesten)!
mit der vermietung kann man leider nicht reden, die haben sich
da etwas quer und da wir hier einen trockenraum haben zum
wäsche aufhängen unten werden die das mit demtrockner nicht so
sehen wie du als standartausrüstung, die werden das nicht
wichtig finden, da wir ja auch noch nen balkon haben, den wir
aber nur im sommer nutzen…
Jau, das alte Problem… Aber trotzdem die dringende Bitte: lasst euch ne neue Steckdose (mit Leitung und eigener Sicherung) für den Trockner legen, das ist echt heikel! Auch die Versicherung könnte gewaltigen Ärger machen, wenn da ein Brand ausbricht (Stichwort: grobe Fahrlässigkeit, daher Leistungsfreiheit des Versicherers usw.). Das heißt, ihr steht dann nicht nur ohne Wohnung da, sondern auch noch ohne Kohle für einen Neuanfang… Aber das ist „nur“ die finanzielle Seite, die Sicherheit deiner Familie (und der Nachbarn im Haus) steht hier auf dem Spiel!!!
da wir aber nur eine 3 zimmer whg haben für 4 personen, eine 3
jahre alte tochter, 12 monate alter sohn und zwei erwachsene
ist auch der platz zum wäsche hinstellen nicht da, zumal man
sich denken kann, wieviel wäsche da dann anfäält, es ist schon
nervend wenn man immer beim trocknen an den trockner denken
muss, aber wenn du dochmal schnell tee machen willst oder doch
schnell die krümel im wozi weg vergisst du dat schnell und
merkst es erst wenn es auf einmal alles dunkel ist und alles
aus.
Spaß macht das nicht, ist schon klar…
man kann also küche und wozi auf eine leitung packen?
wer hat sich denn sowas ausgedacht?
Ist noch aus „alten Zeiten“, da gab es noch nicht so viele Geräte, die relativ viel Strom brauchen… denk mal 10 Jahre zurück - da gab es nur selten Wasserkocher mit 2000W oder Kaffeevollautomaten mit 1800W oder Toaster, die an der 800W-Marke kratzen… Zulässig ist das leider (ist ja nicht gefährlich, nur völlig lästig und unbequem), aber eben überhaupt nicht mehr zeitgemäß (in meiner eigenen Küche habe ich drei Sicherungen nur für die 17 Arbeitssteckdosen… okay, das ist das andere Extrem und eigentlich völlig übertrieben, aber wer an der Quelle sitzt, kann anders planen (und bezahlen ;o) )
wegen dem trockner nochmal: du sagtest halbe heizstufe oder
volle heizstufe macht soviel beim strom nicht aus, meinste
auch bei der leistungsaufnahme und verbrauch oder allgemein
gesehen?
die wäsche trocknet länger logisch aber die meiste ist auch
nur für schontrocknen geeignet, das ist die halbe stufe.
Ich meinte die momentane Stromaufnahme, Motor und Gebläse brauchen beim Trockner nur den kleinsten Teil, das einzig Relevante ist die Heizung: wenn die läuft, frisst er halt seine sagen wir mal 11A… Bei voller Stufe läuft die halt die ganze Zeit durch und bei der halben Stufe eben nur im Zeittakt (z.B. 60 sek. an und 60 sek. aus), d.h. er zieht weiterhin 10A, aber eben immer nur für ne Minute, dann wieder ne Minute nicht, dann wieder ne Minute usw.
So kriegt man als Hersteller eben auf günstige Art und Weise die Temparatur weiter runter und schon heißt das Schontrocknen ;o)
Für den Verbrauch pro Trockendurchgang heißt das dann über den ganz großen Daumen:
Volle Stufe dauert ca. 1,5 Stunden bei 2.500W Leistungsaufnahme (durch Motor, Heizung und Gebläse), „verbraucht“ also um und bei 3,75kW/h;
Halbe Stufe dauert 2 Stunden bei einer Leistungsaufnahme von (wieder geschätzt!) 1 Std. mit 2500W (Heizung an) und 1 Std. mit vielleicht 300W (Heizung aus, aber Motor und Gebläse an), dies „verbraucht“ um und bei 2,5kW/h (bei Heizung an) plus 0,3 kW/h (bei Heizung aus), also zusammen 2,8kW/h…
Ist aber halt alles nur ein reines Rechenbeispiel, weil ich die Werte deines Trockners nicht kenne und nicht weiß, ob der Hersteller das wirklich nur über die (Heiz-)Zeit regelt…
Mach dir einfach mal den Spaß und notiere die Zählerstände vor und nach dem Trocknen in der jeweiligen Stufe (natürlich sollten die anderen großen elektrischen Geräte in der Wohnung dann nicht laufen). Aber da sich das wohl nicht vermeiden lässt, müssten zumindest in etwa die selben Geräte bei beiden Versuchen eingeschaltet sein, dann erhältst du zwar nicht den wirklichen Trocknerverbrauch, sondern den gesamten Wohnungsverbrauch in dieser Zeit, aber zum Vergleichen reicht das…
Was beim Staubsauger auch helfen kann (aber nicht muss ;o)), ist das folgende Vorgehen: Leistungsregler am Staubsauger VOR dem Einschalten ganz runter drehen (meistens ca.300-500W), dann einschalten und langsam wieder hochdrehen auf die gewünschte Leistung… Oft bringt nämlich nur der hohe Einschaltstrom des Motors die Sicherung zum Auslösen… Der Trockner frisst wie gesagt nur viel Leistung, wenn die Heizung läuft, kurz vor Programmende z.B. wird meist nur noch Kaltluft zum Auflockern (und Abkühlen) der Wäsche durchgeblasen, in dieser Phase müsstet ihr auch wieder staubsaugen können…
Und noch ein ganz wichtiger Punkt: Meine Rechenbeispiele (auch die aus meinem vorherigen Beitrag) sind stark vereinfachte BEISPIELE, die nicht auf irgendwelche Drehstromgeräte wie E-Herd oder Boiler oder so etwas angewendet werden können!!! Hier geht es mir rein um die verständliche Erklärung der Zusammenhänge, Mathematiker und Theoretiker (die sogenannten „Fachidioten“ *grins*) würden mich für meine Berechnungen an den höchsten Ast hängen…
Eigenes Zitat: „230V * 16A = 3600W“ - naja, mein Taschenrechner sagt etwas anderes… ;o)
MfG,
Olli