Absolute auflösung vs. dpi?

salut zusammen,

ich habe verschiedene bilder auf dem rechner. beide (gruppen) haben 4272x2848 pixel (zu sehen unter eigenschaften)

bei den eigenschaften steht aber auch dass die eine gruppe 72 dpi horizontale und vertikale auflösung hat, die andere 300 dpi

ich muss sagen jetzt bin ich verwirrt. ich dachte beides seien maße für die auflösung.

liegt es möglicherweise daran, dass die beiden dpi angaben sich auf jeweils unterschiedliche standartmaß beziehen? und wenn ja wie ändere ich das um die bilder zu standartisieren (zb für den druck)

Hi

Pixel ist eine Auflösung für digitale Wiedergabegeräte (Monitore).
Und mehr brauchen die nicht.
DPI ist für die digitale Anzeige unwichtig, sagt aber etwas über die Qualität des Bildes für den Druck aus. Ein Drucker druckt nicht in Pixel sondern Pünktchen für Pünktchen. Wieviele Pünktchen auf ein cm gedruckt werden ist also von der DPI Zahl abhängig (vom Dokument/Bild). Je weniger desto gröber sieht das Bild aus. Je höher desto feiner.

300 DPI ist Standard im Heimbereich.

MfG
Lilly

DPI Zahl abhängig (vom Dokument/Bild)

und Drucker… ein Bild mit 72 dpi welches am PC Bildschirmfüllend ist, wird auf einen Drucker der auf 300 dpi eingestellt ist viel kleiner.

Hi

DPI ist für die digitale Anzeige unwichtig, sagt aber etwas
über die Qualität des Bildes für den Druck aus. Ein Drucker
druckt nicht in Pixel sondern Pünktchen für Pünktchen.
Wieviele Pünktchen auf ein cm gedruckt werden ist also von der
DPI Zahl abhängig (vom Dokument/Bild). Je weniger desto gröber

aber wie kommt es dass ich unterschiedliche dpi werte angezeigt bekomme bei gleicher pixelzahl (jeweils 4272x2848)
die bildinformationen sollten doch die gleichen sein?

ich dachte dass die dpi nur vom drucker o.ä. abhängig ist

Die absolute Auflösung gibt den Wert/Anzahl der Pixel eines Bildes an. Die so oft zitierten dpi besagen (lediglich) wieviel dots per inch einem Ausagebgerät (Drucker/Belichter) zugetilt werden.

Ändert man die DPI Angabe ohne Neuberechnung bleibt die absolute Auflsöung erhalten/unverändert jedoch ändern sich die physikalicehn Maße (Breite und Höhe in cm). D.h. erhöht man die dpi-Zahl verringern sich die cm-Maße proportional und umgekehrt.

aber wie kommt es dass ich unterschiedliche dpi werte
angezeigt bekomme bei gleicher pixelzahl (jeweils 4272x2848)
die bildinformationen sollten doch die gleichen sein?

Was hat denn die DPI-Angabe mit der Pixelgröße zu tun?

Wasser hat eine Dichte von 1 g/cm³. Was hat das mit 1 Liter zu tun - nichts. Erst wenn ich wissen muss, wieviel wiegt 1 Liter Wasser, dann muss ich die Angabe haben.

ich dachte dass die dpi nur vom drucker o.ä. abhängig ist

Nö. DPI = Dots per Inch = Druckpunkte pro Fläche, d.h. ein Maß für die Feinheit. Und das „per/pro“ bedeutet mathematisch einfach einen Bruchstrich. Und jetzt rechne doch mal nach:

Das Bild gedruckt auf 10 x 15 ergibt … DPI
Das selbe Bild gedruckt auf DINA4 ergibt … DPI
Das selbe Bild auf DINA0 gedruckt ergibt … DPI

Dann wird es klarer

Gruß

Stefan

Hallo Barbarosa,

aber wie kommt es dass ich unterschiedliche dpi werte
angezeigt bekomme bei gleicher pixelzahl (jeweils 4272x2848)

Das hängt von der Pixelgröße ab! 300dpi = 300 Punkte pro inch(=25,4 mm) heißt, dass ein Pixel 0,085 (gerundet) x 0,085 mm groß ist. Bei dieser dpi-anzahl ist die Datei 361,7 cm x 241,1 cm „groß“. Wenn 72 dpi definiert sind, ist das Pixel 0,353 mm groß, also grob 4 mal größer. Ein Bild dieser dpi bei gleicher linearer Vergösserung wie das erste Beispiel wäre 1507 x 1005 cm groß. Wenn man nun beide Bilder nebeneinander ansieht, ist klar, dass bei 72 dpi die bekannten Effekte wie Treppen u. ä. zu sehen sind; betrachtet man die Bilder bei gleichem relativen Abstand z. B dem 2-fachen der Bilddiagonale, sind sie gleichwertig; das erste Bild bei etwa 86 cm, das zweite aus etwa 3,6 m. So wirken sich die dpi-Werte aus!

Besten Gruß
von Julius

1 Like

Hallo zusammen,

dpi (dots per inch) ist ein reiner Maßstabsfaktor, mehr nicht. Der wird nur benötigt bei maßstäblichen Darstellungen (Ausdruck, PDF-Anzeige, Einfügen in Textdatei usw.).

Manche Dateiformate (z. B. TIFF und JPEG) tragen im Dateiheader dafür ein informatives Feld, in das die Daten eingetragen werden. Bei .jpg-Fotos ist der Eintrag meistens leer. Manche Programme zeigen dann trotzdem 72 dpi oder 96 dpi (Bildschirmauflösung) an.

Mit Programmen wie IrfanView kann man den Eintrag im Maßstabsfeld ändern ohne die Datei anderweitig zu verändern. Manche Bildbearbeitungsprogramme löschen den Eintrag ungefragt, weil sie damit nichts anfangen können oder schlampig programmiert sind, z. B. die neueren Versionen von MS Paint, aber nicht die älteren.

Bernhard

Hallo,
es ist unglaublich wie hier Dinge durcheinandergewürfelt werden. So ziemlich jede Aussage hier war zumindest in Teilen falsch! Es werden hier ständig dpi mit ppi und lpi in einen Topf geschmissen – sorry, das ist falsch und der Grund für die ganze Verwirrung. Die lpi lässt man einfach weg, wie die ppi ja auch. Was brauche ich auch immer so viele Maßeinheiten? Kilometer an sich reichen ja auch – Hauptsache schnell und am besten bergab!
Da ich es wirklich leid bin das immer wieder neu zu erklären hier ein Link in dem alles drinsteht was man wissen muss:
http://www.wargalla.de/alle.htm#0901

@ MOD
könnte man das nicht mal an exponierter Stelle hier im Brett unterbringen bevor hier in regelmäßigen Abständen Unsinn im Brett steht?

Gruß
Magnus

[MOD] absolute auflösung vs. dpi?
Hi Magnus

@ MOD
könnte man das nicht mal an exponierter Stelle hier im Brett
unterbringen bevor hier in regelmäßigen Abständen Unsinn im
Brett steht?

aber sicher. Setze einen schönen, auch für Laien verständlichen Text auf mit den entsprechenden Erklärungen und schick ihn mir per E-Mail.
Ich mache dann eine FAQ daraus, auf die man das nexte Mal hinweisen kann

Gruss
ExNicki

Hallo,

beide Bildgruppen haben genau die gleiche Anzahl Bildpunkte, nämlich 4272x2848, sind also physikalisch gleich groß.
Standardmäßig geht jedoch die Digitalkamera davon aus, dass ihre Bilder mit einer Auflösung von nur 72 dpi wiedergegeben werden und schreibt diese Information in die Dateieigenschaften der jeweiligen Bilddatei. Dabei entsprechen 72 dpi (72 Bildpunkte / Inch = 28 Bildpunkte /cm) in etwa der Bildschirmauflösung.
Andererseits gehen Bildbearbeitungsprogramme oft von einer Standardauflösung für einen Drucker von 300 dpi (118 Bildpunkte/cm) aus. Wenn du also deine Bilder nachbearbeitest, wird oft diese Information in deine geänderte Bilddatei geschrieben.
Wenn nun dein Druckprogramm die erstgenannte Information verwendet, bekommts du eine Bildbreite von 151 cm(!). Im zweiten Fall, die Bildpunkte sind ja wesentlich dichter aneinandergereiht, nur(?!) 36 cm.

Grüße Culles

Hallo,

@ Culles
besten dank das war die antwort die ich gesucht habe.

Es werden hier ständig dpi mit ppi und lpi in einen
Topf geschmissen

Stimmt, auch Asche auf mein Haupt. Der richtige Terminus hätte in meinem Beitrag „ppi“ lauten müssen.

Die lpi kann der Grafiklaie aber eigentlich auch getrost vergessen (es sei denn er hat einen Belichter zu Hause stehen) und mit dem Begriff ppi können oftmals selbst Leute in der Branche wenig bis gar nix anfangen. DPI hat sich halt „eingebürgert“.

Selbst in dem von dir zitierten link ist beschrieben, dass die Verwechselung von ppi und dpi (Zitat) „nicht dramatisch ist“.

Man kann das vielleicht mit dem Begriff „Kabel-DSL“ vergleichen, der technisch gesehen ja auch falsch ist da ein Web-Datentransfer per Fernsehkabel über ein anderes Protokoll erfolgt. Dennoch wird er oftmals auch von den entsprechenden Providern verwendet, weil man damit eine hohe Bandbreite ähnlich einer DSL-Anbindung assoziiert.

Es werden hier ständig dpi mit ppi und lpi in einen
Topf geschmissen

Stimmt, auch Asche auf mein Haupt. Der richtige Terminus hätte
in meinem Beitrag „ppi“ lauten müssen.

Die lpi kann der Grafiklaie aber eigentlich auch getrost
vergessen (es sei denn er hat einen Belichter zu Hause stehen)

… na oder einen Drucker, der stempelt ja auch nicht mit Kartoffeln.

und mit dem Begriff ppi können oftmals selbst Leute in der
Branche wenig bis gar nix anfangen. DPI hat sich halt
„eingebürgert“.

… genau, und das »ß« ist nach der Rechtschreibreform ja auch abgeschafft – so ein Scheiß aber auch.
Sorry, aber dieser Argumentation mag ich nicht folgen, und nicht nur in dieser Frage. Wenn hundert Leute in den Rhein springen werde ich es ihnen nicht gleich tun! Hab da wohl, wie ich es gerne nenne, das Don Quichotte-Syndrom.

Selbst in dem von dir zitierten link ist beschrieben, dass die
Verwechselung von ppi und dpi (Zitat) „nicht dramatisch ist“.

… sollte nicht dramatisch sein, ist es aber offensichtlich wie man in diesem Thread ersehen kann.

Die Problematik liegt nicht an ppi oder dpi, vielmehr daran, dass hier vermehrt Antworten auftauchen die rudimentärste Grundkenntnisse vermissen lassen (ich meine damit nicht deine). Das Brett heißt doch »digitale Bild- und Grafikbearbeitung« und nicht »oooch ich hab’ auch ’nen Rechner zu Hause.

Gruß
Magnus

Die lpi kann der Grafiklaie aber eigentlich auch getrost
vergessen (es sei denn er hat einen Belichter zu Hause stehen)

… na oder einen Drucker, der stempelt ja auch nicht mit
Kartoffeln.

Na schön. Wer sich mal genötigt fühlt Rasterpunkte ausmessen zu müssen … der sollte dann den Fachbegriff schon kennen LOL

und mit dem Begriff ppi können oftmals selbst Leute in der
Branche wenig bis gar nix anfangen. DPI hat sich halt
„eingebürgert“.

… genau, und das »ß« ist nach der Rechtschreibreform ja auch
abgeschafft – so ein Scheiß aber auch.
Sorry, aber dieser Argumentation mag ich nicht folgen, und
nicht nur in dieser Frage. Wenn hundert Leute in den Rhein
springen werde ich es ihnen nicht gleich tun! Hab da wohl, wie
ich es gerne nenne, das Don Quichotte-Syndrom.

Ich hab DUTZENDE (kein Scheiss) von Druckspezifikationen verschiedenster (auch renomierter) Verlage u. Druckereien die Sachen Auflösung in keinster Weise den Begriff „ppi“ verwenden :wink: Das soll jetzt keine Ausrede sein, zeigt aber wie belanglos eigentlich das Herumreiten auf der fachlich richtigen Bezeichnung so manches Fachbegriffes im Berufsalltag ist.

Die Problematik liegt nicht an ppi oder dpi, vielmehr daran,
dass hier vermehrt Antworten auftauchen die rudimentärste
Grundkenntnisse vermissen lassen (ich meine damit nicht
deine). Das Brett heißt doch »digitale Bild- und
Grafikbearbeitung« und nicht »oooch ich hab’ auch ’nen Rechner
zu Hause.

Das allerdings kann ich so unterschreiben :frowning:

Ich hab DUTZENDE (kein Scheiss) von Druckspezifikationen
verschiedenster (auch renomierter) Verlage u. Druckereien die
Sachen Auflösung in keinster Weise den Begriff „ppi“ verwenden

Hi,
glaube ich Dir – kein Scheiß, aber dass Du das »ß« jetzt auch ignorierst finde ich beschissen :wink:

Gruß
Magnus

LOL
.