Absolute Musik?!

Wer kann mir sagen, was genau man unter „absoluter Musik“ im 19.Jh. versteht und welche Werke man unter diesen Begriff stellen kann.

Bibliographie
Hi,
Paradigmen sind absolute/Programm-Musik und autonome/funktionale Musik. Einzelheiten s.
Carl Dahlhaus
Die Idee der absoluten Musik
ISBN: 3761808216 Buch anschauen

Handwörterbuch der musikalischen Terminologie
(Artikel Absolute Musik etc. von A. von Massow)

auch in der neuen MGG steht bestimmt ein Aufsatz darüber.

Ich hätte eigentlich von einem Lehrer mehr Vertrauen an eine Bibliothek erwartet. :smile:

Gruß

Ich hätte eigentlich von einem Lehrer mehr Vertrauen an eine

Bibliothek erwartet. :smile:

Gruß

Hi, diesen Satz kannst du dir sparen,
auch n. Lehrer ist kein absoluter Mensch, der alles weiß,
aber deine Hinweise sind sehr gut.
Tschüß

Hallo Ilse,

als Programmmusik wird im 19. Jh. jede Instrumentalmusik bezeichnet, zu der der Komponist ein außermusikalisches Programm (Idee, Gedicht, Satzüberschriften…) mitveröffentlicht hat. Damit wollte der Komponist die Gedanken des Hörers in eine bestimmte Richtung lenken. Bei der „absoluten Musik“ hat der Komponist auf außermusikalische Ideen bzw. deren Veröffentlichung verzichtet.

Problem:
Es gibt auch sogenannte „absolute“ Musik, zu der der Komponist später mal andeutungsweise seine Ideen geäußert, aber diese nicht mit dem Werk veröffentlicht hat (Tschaikowskis Sinfonien). Bei den Verfechtern der „absoluten Musik“ hatte nämlich jedes außermusikalische Programm zeitweilig einen schlechten Beigeschmack („wer nicht komponieren kann, der braucht halt ein Programm…“!).
Im Gegensatz dazu gibt es Musik mit programmatischen Überschriften (z. B. Beethovens 6. Sinfonie, Schummans „Album für die Jugend“ oder „Kinderszenen“), die aber zur „absoluten Musik“ gerechnet werden.

Fazit:
Die beiden Begriffe sind völlig schwammig und nichtssagend; man weiß letztendlich nie, was sich ein Komponist bei der Komposition gedacht hat. In diversen Publikationen wurden diese Begriffe manchmal sehr zweifelhaft benutz, um Musik als „gut“ oder „schlecht“ zu klassifizieren. Also hat das 20. Jh. diese Begriffe nicht mehr verwendet. Auf Vokal- oder Bühnenmusik waren die Begriffe schon im 19. Jh. nicht anwendbar.

Herzliche Grüße

Alex

Wer kann mir sagen, was genau man unter „absoluter Musik“ im
19.Jh. versteht und welche Werke man unter diesen Begriff
stellen kann.

Hi Alexander!
Vielen Dank für Deine Antwort. Du hast im Prinzip das bestätigt, was ich auch ausgearbeitet habe. :smile:))Ich war mir nur etwas unsicher. Es tut gut, meine Meinung im grundsätzlichen „bestätigt“ zu wissen. Nochmal herzlichen Dank für Deine Mühe!
mfG Ilse