Absorber Kühlbox 230V mit Adapter 12V betreiben?

Hallo an alle Elektriker und Fachwissenden :smile:,

ich habe mir heute eine Kühlbox von Berger gekauft, die man mit einem ganz normalen Stecker und 230V (ca. 85 Watt) betreibt. Nun hat diese Box keinen 12V Zigarettenanzünderanschluß und ich wollte mir einen Adapter kaufen. Funktioniert das ohne Probleme?

Viele Grüße
Hendrik

Ist keine Absorber sondern eine Kompressor Box.

Hi, Adapter ist gut… wäre wohl ein Sinus Spannungswandler mit einer gewissen Reserve für den Anlaufstrom angebracht. (200-300W) Wirkungsgrad um ca.90- 93%
Ich denk um das Geld bekommst du nahezu auch eine neue Kompressor Kühlbox mit 12V ohne den Verlust von fast 10%.

OL

Hi, diese 12 V Kompressorboxen haben auch den Vorteil, dass sie alternativ mit Gas betrieben werden können (für den längeren Campingaufenthalt).

OL

Hallo
Klar funktioniert das.
Du benötigst einen Spannungswandler. Es gibt zum Beispiel so kleine von „Cartrend“ (80/100 Watt). Ob der jetzt reicht, kann ich nicht sagen, aber rasieren und Laptop geht prima.
Ein Adapter(Stecker mit verschiedenen Enden) reicht nicht, bzw. gibts nicht.
Ich würde den Kühlschrank auch nur bei laufendem Motor anschließen, vielleicht noch, wenn Licht aus, aber es geht.
Wie lange es dauert, bis die Batterie ohne laufenden Motor leer ist, kann verschieden sein, ist z.B. von der Außentemperatur abhängig.

MfG
Matthias

Hi, diese 12 V Kompressorboxen haben auch den Vorteil, dass
sie alternativ mit Gas betrieben werden können (für den
längeren Campingaufenthalt).

OL

Hallo
Das sind dann Absorberkühlschränke.
Einen elektrischen wirst Du nicht so einfach mit Gas betreiben.
MfG

HI,
Doch mach ich regelmässig
bei der Fahrt im Auto elektrisch mit 12V … neben dem Zelt dann mit Gas … bei der Rückfahrt wieder 12 Volt DC und spätabends zuhause , wenn man zu müde ist um den Kühlschrank auszuräumen einfach an 230V AC

OL

…so
kleine von „Cartrend“ (80/100 Watt).

Also 100W Spitze und 80W Dauer, hab ich das richtig interpretiert?

Ich denke, der Einschaltstrom dürfte zu hoch sein.

Der vorgeschlagene 80W-Inverter ist m. Erachtens unterdimensioniert, dafür andererseits der von OL vorgeschlagene mit 200W, od. gar 300W, reichlich großzügig.

Gruß, Michael

Hi, du scheinst etwas zu verwechseln!
Absorber= Kühlung durch zugeführte Wärme durch elektrisches Heizelement 12V, 230V oder Gasflamme (ginge auch mit Holzfeuerung )
Kompressor= Kühlung durch elektromechanische Energie 230V
Dann gibts noch zum Kühlen das Pelltierelement.

Das sind drei grundlegend verschiedene Dinge, hier war die Rede von einem Kompressormodell.
Der Kompressormotor hat einen gewissen Anlaufstrom der höher als die angegebenen 80 bzw 100W ist. Deshalb würde ich auch den Umrichter lieber eine Nummer grösser wählen.

PS ich habe mal an so einem Umrichter 300W, versuchsweise eine 100W Glühlampe im Dauertest betrieben.
Das Ergebniss war so weit ich mich erinnere, über 24 Stunden ohne Nachladung und das an einem 70AH Akku der nicht mehr der neuste war. Danach habe ich den Test abgebrochen, weil ich ständig darauf aufmerksam gemacht wurde das in meiner Werkstatt Licht brennt :wink:

Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
komisch, meiner brummelt bei 230V (hat aber keinen Trafo), hat einen schwarzen Topf und ein geschlängeltes Rohr an der Rückseite zur Wärmeabfuhr.
Vielleicht gibt es ja diese Geräte als Kombination da er mit Gas und 12V leise ist.

Aber ist eigentlich auch egal, da die wesentliche Aussage von mir ja die ist, dass der Sinuswechselrichter, mit dem der Betrieb seiner jetzigen Box zuverläsig möglich wäre, in etwa das selbe Kostet wie eine 12V Box, die dann auch gleich noch den Vorteil hat mit Gas zu funktionieren.

OL