Absorberkühlschrank kühlt nicht, obwohl umgedreht

Hallo!

Ich habe seit ein paar Tagen einen 30 Jahre alten Absorber-Kühlschrank von Privileg. Dieser war sicher einige Jahre nicht in Betrieb. Vor dem Anstellen habe ich ihn etwas mehr als 24 Std. auf den Kopf gestellt (und dann wieder richtig herum gedreht) doch leider wird es innen dennoch warm, statt kalt, obwohl ich den Regler auf max. gestellt habe. Außerdem hört man deutlich das Gluckern einer Flüssigkeit, was ja eigentlich bei einem Absorberkühlschrank auch nicht sein dürfte, die sollen ja leise sein. Der Kühlschrank ist jetzt seit etwa acht Stunden in Betrieb. Habt ihr eine Idee, wie das Problem zustande kommt?

Danke und schöne Grüße
Domingo

Hallo!

Vor dem Anstellen habe ich ihn etwas
mehr als 24 Std. auf den Kopf gestellt (und dann wieder
richtig herum gedreht) doch leider wird es innen dennoch warm,
statt kalt, obwohl ich den Regler auf max. gestellt habe.

Hmmmm… ist das so gewünscht bei Absorbergeräten, daß man die vorher auf den Kopf stellt ?

Wird er hinten heiß ?

gruß
dennis

Ja, laut Anleitung vorher auf den Kopf stellen.
Hallo Dennis!

Absorberkühlschränke arbeiten mit einem Wasser-Ammoniak-Gemisch. Dieses Gemisch kann sich soweit ich weiß am tiefsten Punkt ansammeln, wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war. Deshalb soll man es laut Gebrauchsanweisung eine Stunde auf den Kopf stellen und dann in Betrieb nehmen, aber weil es innen warm wurde, habe ich es mal mit 24 Std. (im Netz gelesen) probiert. Doch er wird eben immer noch innen warm.
Hinten wird der Kühlschrank an den Rohrleitungen warm, nicht heiß (wie eine hochgestellte Heizung).

Schöne Grüße
Dominik

„Der Absorberkühlschrank arbeitet mit einem Wasser-Ammoniak-Gemisch. Im Kocher werden Ammoniak und Wasser durch Wärmezufuhr (Gasflamme, elektrische Beheizung, Sonnenwärme…) getrennt. Danach werden das flüssige Wasser und das gasförmige Ammoniak über verschiedene Rohrsysteme weitergeleitet. Das Ammoniak wird im Kondensator verflüssigt. An dieser Stelle gibt der Kühlschrank Wärme ab. Ein Verdampfer macht es wieder gasförmig. An dieser Stelle kühlt der Kühlschrank. Anschließend wird das Ammoniak im Absorber mit dem Wasser zusammengeführt. Eine ausführliche Funktionsbeschreibung findet sich im Artikel der Diffusionsabsorptionskältemaschine. Absorberkühlschränke werden z. B. in Kraftfahrzeugen oder im Campingbedarf eingesetzt. Sie haben, zumindest bei Elektrobetrieb, einen schlechteren Wirkungsgrad als Kompressorkühlschränke. Werden sie direkt mit Gas oder Motorabwärme betrieben, sind sie durch die direkte Nutzung von Primärenergie etwa gleich effektiv wie Kompressorgeräte. Da sie außer der Arbeitsflüssigkeit keine bewegten Teile besitzen, sind sie praktisch lautlos, diese Eigenschaft verschafft ihnen ein breites Anwendungsgebiet z. B. als Minibar in Hotelzimmern.“ (aus Wikipedia)

Hallo,

wie sie funktionieren ist mir grob bekannt, nur war mir absolut neu, daß man diese vorher auf den Kopf stellen soll.

Um aber diese chemische Reaktion zu betreiben, wird eine Stelle am Gerät erhitzt, weshalb sie ja auch im Campingbetrieb mit Gas sogar besser arbeiten wie elektrisch.

Deswegen auch meine Frage: Wird er an der Stelle, wo erhitzt wird, auch heiß ?

gruß
dennis

Hallo Dennis!

Ich weiß leider nicht genau, wo die Flüssigkeit erhitzt wird. Ganz unten ist etwas, das aussieht wie ein Kessel, ein ovaler Körper. Dieses Teil ist allerdings nur lauwarm. Von dort aus gehen Rohre ab, die nach oben hin immer wärmer werden.
Ganz oben auf der linken Seite befindet sich jedoch ein Rohr, welches heiß und nicht mit den restlichen Rohren verbunden ist. Es kommt aus einer Metallabdeckung, die sich von oben nach unten zieht. Vielleicht befindet sich auch darunter der Kessel, die Abdeckung jedenfalls ist aber nicht heiß. Das heiße Rohr führt dann oben am Gehäuse entlang und verschwindet auf der anderen Seite wieder im Kühlschrank.

Schöne Grüße und danke für Deine Mühe
Domingo

Absorberkühlschränke arbeiten mit einem Wasser-Ammoniak-Gemisch. Dieses Gemisch kann sich soweit ich weiß am tiefsten Punkt ansammeln, wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war. Deshalb soll man es laut Gebrauchsanweisung eine Stunde auf den Kopf stellen und dann in Betrieb nehmen, aber weil es innen warm wurde, habe ich es mal mit 24 Std. (im Netz gelesen) probiert. Doch er wird eben immer noch innen warm.

Muss er nicht nach dem zurückdrehen mind. 1/2 Stunde normal stehen, damit sich die Kältemittel wieder in ihre Ausgangsposition fließen können?

Bernhard

Hallo Bernhard,

davon stand in der Anleitung nichts. Für meine Logik hört es sich aber auch nicht sinnvoll an, denn was würde es bringen, den Kühlschrank um zu drehen, damit die Kältemittel vom tiefsten Punkt wegfließen, um sie dann vor dem Anstellen wieder zurück fließen zu lassen? Aber vielleicht habe ich ja einen Denkfehler drin?

Schöne Grüße
Domingo

Hallo

Der Brenner der das Ammoniakwassergemisch erhitzt sitzt unter der von dier beschrieben Metallabdekung (unter nich drin).

In der Metallabdekung ist sowas wie ein Wärmetauscher der das Gemisch mit der Abwärme der heizflamme erhitzt. Und eine Heizwicklung für den Strombetrieb.
Das offene Rohr das du beschrieben hast ist das Abgasrohr für den Gasbetrieb, also nicht verschließen. Die Metallabdekung wir übrigens nicht heiß, weil die Rohre mit glaswolle oder so was in der Abdekung isolirt sind.

Ich hoffe ich konnte helfen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Berhard,
danke für Deine Antwort. Du hast mir insofern geholfen, dass ich nun die Technik etwas besser verstehe. Allerdings glaube ich, dass Du mir die Funktionsweise eines Gasabsorberkühlschranks beschreibst, denn mein Strombetriebener hat doch sicher keine Heizflamme? Es gibt auch kein offenes Rohr, sondern nur eines, das vom restlichen System getrennt ist. Eine Öffnung wo irgend etwas raus kommt gibt es nicht.

Hast Du denn eine Ahnung, warum der Kühlschrank auch nach 24-stündigem Umdrehen noch immer heizt und nicht kühlt? Ich kann es mir nicht so recht erklären, aber es wäre schade, wenn ich ihn wegwerfen müsste.

Schöne Grüße
Domingo

Hallo

Der Brenner der das Ammoniakwassergemisch erhitzt sitzt unter
der von dier beschrieben Metallabdekung (unter nich drin).

In der Metallabdekung ist sowas wie ein Wärmetauscher der das
Gemisch mit der Abwärme der heizflamme erhitzt. Und eine
Heizwicklung für den Strombetrieb.
Das offene Rohr das du beschrieben hast ist das Abgasrohr für
den Gasbetrieb, also nicht verschließen. Die Metallabdekung
wir übrigens nicht heiß, weil die Rohre mit glaswolle oder so
was in der Abdekung isolirt sind.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Hallo Berhard Bernard

Hallo

Sorie ich hatte das so verstanden das du einen Gas Kühlschrank mit zusatz Elektobeheitzung hast.
Bis auf die Sache mit dem Brenner und dem Abgasrohr ist die Funktion aber eigentlich dieselbe.

Eine Ursache für dein Problem könnte Korosion in den Leitungen sein.
Also Zeug was sich von den Leitungen abgelöst hat, und beim auf dem Kopfstellen, eine von den dünnen Leitungen auf der oberseite verstopft hat.
Rütteln könnte vieleicht helfen.

Sonst fällt mir nichts mehr ein.

Viele Grüße