Ja, laut Anleitung vorher auf den Kopf stellen.
Hallo Dennis!
Absorberkühlschränke arbeiten mit einem Wasser-Ammoniak-Gemisch. Dieses Gemisch kann sich soweit ich weiß am tiefsten Punkt ansammeln, wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war. Deshalb soll man es laut Gebrauchsanweisung eine Stunde auf den Kopf stellen und dann in Betrieb nehmen, aber weil es innen warm wurde, habe ich es mal mit 24 Std. (im Netz gelesen) probiert. Doch er wird eben immer noch innen warm.
Hinten wird der Kühlschrank an den Rohrleitungen warm, nicht heiß (wie eine hochgestellte Heizung).
Schöne Grüße
Dominik
„Der Absorberkühlschrank arbeitet mit einem Wasser-Ammoniak-Gemisch. Im Kocher werden Ammoniak und Wasser durch Wärmezufuhr (Gasflamme, elektrische Beheizung, Sonnenwärme…) getrennt. Danach werden das flüssige Wasser und das gasförmige Ammoniak über verschiedene Rohrsysteme weitergeleitet. Das Ammoniak wird im Kondensator verflüssigt. An dieser Stelle gibt der Kühlschrank Wärme ab. Ein Verdampfer macht es wieder gasförmig. An dieser Stelle kühlt der Kühlschrank. Anschließend wird das Ammoniak im Absorber mit dem Wasser zusammengeführt. Eine ausführliche Funktionsbeschreibung findet sich im Artikel der Diffusionsabsorptionskältemaschine. Absorberkühlschränke werden z. B. in Kraftfahrzeugen oder im Campingbedarf eingesetzt. Sie haben, zumindest bei Elektrobetrieb, einen schlechteren Wirkungsgrad als Kompressorkühlschränke. Werden sie direkt mit Gas oder Motorabwärme betrieben, sind sie durch die direkte Nutzung von Primärenergie etwa gleich effektiv wie Kompressorgeräte. Da sie außer der Arbeitsflüssigkeit keine bewegten Teile besitzen, sind sie praktisch lautlos, diese Eigenschaft verschafft ihnen ein breites Anwendungsgebiet z. B. als Minibar in Hotelzimmern.“ (aus Wikipedia)