Absorbervereisung bei Solarwaermepumpe....?

Schönen guten Tag,

ich habe mir eine Solarwärmepumpe montieren lassen. Wenn keine Sonne scheint und also immer nachts werden die Kollektorenplatten von einer Eisschicht bedeckt. Wie wirkt dieses Phenomen auf den Wirkungsgrad der Anlage???

Viele sonnige Gruesse aus dem Libanon

Ist nicht dramatisch. Das ist halt so.
Ich gehe nun davon aus das das einfach freiliegende Rohre sind und sie nicht etwa in einen Gehäuse mit Glasabdeckung liegen.

Hallo,

ich habe mir eine Solarwärmepumpe montieren lassen. Wenn keine
Sonne scheint und also immer nachts werden die
Kollektorenplatten von einer Eisschicht bedeckt. Wie wirkt
dieses Phenomen auf den Wirkungsgrad der Anlage???

naja, bei einer Wärmepumpe wird ja nicht Wirkungsgrad, sondern die
sogenannte Leistungszahl.
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmepumpe#Leistun…

Die Leistungszahl ist aber sehr stark von der Differenz zwischen
Quelle und Senke abhängig. Jo höher diese Diff. ist, desto schlechter
wird die Leistungszahl sein. Deshalb sollte die Vorlauftemp.
so niedrig wie möglich (große Konvektorfläche innen) und die
Quelltemp. so hoch wie möglich sein.

Frage: Wie hoch ist die Abgabetemp. (Vorlauftemp.) im Inneren?

Bei günstigen Bedingungen mit einer Temp.Diff von ca. 15…25grd kann
man Leistungszahlen von 4…5 erreichen.
Das geht z.B. mit Grundwasserspeisung bei 12-16°C und Vorlauf von
max. ca. 35°C.

Bei Luft-Wärmepumpen sieht es systembedingt meist schlechter aus.
In Gegenden mit mildem Klima mag das aber noch akzeptabel sein.

Wen die Umgebungstemp. vieleicht noch 5°C beträgt und die Absorber
vereisen, dann hast du schnell mal -5°C oder weniger als Quellentemp.
Dementsprechend sinkt die Leistungszahl auf deutlich niedrigere Werte.

Bei ca. -20^C…25°C Quelltemp. wird die Leistungszahl so schlecht,
dass die Wärmepumpe quasi zur reinen Elektroheizung wird.
In Dem Fall sollte man dann aber gleich rein elektrisch heizen,
um wenigstens die Wärmepumpe zu schonen.

Wo du mit deinen Bedingungen jetzt konkret liegst, kann man ohne
weitere Infos schlecht sagen.

  1. Wie hoch ist die Lufttemp. nachsts? In Libanon sicher nicht ganz
    so niedrig wie hier in Dtl., oder?

  2. Welche Temp. hat die Senke (Abgabe/Vorlauf Innen).

  3. Wie stark bzw. wie schnell ist die Vereisung. Man müßte mal
    direkt an der Oberfläche der Wärmetauscher die Temp. messen.

Die konkrete Leistungszahl müßte der Hersteller bezüglich der zu
messenden Temp. in den techn. Daten angeben.

Ein Tip noch: Wenn die Außentemp. noch deutlich über 0°C liegt, aber
die Vereisung trotzdem schnell stattfindet, dann ist der Wärmetauscher
außen zu klein oder der Luftstrom zu schwach (Ventilator zu langsam).
Gruß Uwi

ich habe mir eine Solarwärmepumpe montieren lassen. Wenn keine
Sonne scheint und also immer nachts werden die
Kollektorenplatten von einer Eisschicht bedeckt. Wie wirkt
dieses Phenomen auf den Wirkungsgrad der Anlage???

Je höher die Differenz zwischen der Temperatur der Wärmequelle und dem Heizunsgmedium ist, desto mehr muss die Wärmepumpe „sich anstrengen“.
Sprich: Der Wirkungsgrad geht in die Knie.

Viele sonnige Gruesse aus dem Libanon

Libanon???
Vermutlich könnte man die WP effektiver einsetzen, wenn man die tagsüber vermutlich massig vorhandene Wärme in einen Zwischenspeicher packt. So kannst du tagsüber mit einer hohen Leistungszahl Wärme sammeln und nachts nutzen.