Absperrhahn

kennt jemanden einen ABSPERRHAHN 5/4" oder (eine Einrichtung) die bei einem Strohmstoß zumacht und ,dann strohmlos bleibt , beim Strom wegnehmen , wieder öffnet und dann stromlos bleibt.

Ich will mit zuschließen der Haustür dass ,das Leitungswasser abgesperrt wird , und beim öffnen der Haustür das Wasser wieder läuft.

kennt jemanden einen ABSPERRHAHN 5/4"

den gibt es nicht, der heißt 1 1/4"

auf den Rest möchte ich nicht weiter eingehen.

Moin,

das kannst du im Prinzip über ein Regelventil und einen Kontakt an der Tür bewerkstelligen. Der Kontakt gibt ein Signal zur Ventilsteuerung, die dann öffnet bzw. schließt.

Im Detail kann das Ganze dann beliebig kompliziert und teuer werden, je nach Anforderungen und Aufbau.

Gruß

Kubi

Hallo ASRS,

was hälst Du von einem Magnetventil? Es gibt sie stromlos offen oder geschlossen. Alternativ gibt es auch Kugelhähne mit Magnetantrieb, diese schalten um durch einen Stromstoss. In 1 1/4 " sollte es die Ventile geben, wenn nicht eben eine Nummer größer oder kleiner, passende Verschraubungen gibt es immer.

Wolfgang D.

kennt jemanden einen ABSPERRHAHN 5/4" oder (eine Einrichtung)
die bei einem Stromstoß zumacht und ,dann stromlos bleibt ,
beim Strom einschalten , wieder öffnet und dann stromlos bleibt.

z.B. Absperrventile mit Stellmotoren (Belimo o.ä.)

Ich will mit zuschließen der Haustür dass ,das Leitungswasser
abgesperrt wird , und beim öffnen der Haustür das Wasser
wieder läuft.

Ist Sache eines Impulsgebers (Stromstoßtaster)

Im Haushalt halte ich diese Sperrvorrichtungen für bedenklich, da das drucklose System (in Wirklichkeit nicht ganz drucklos) Schaden nehmen könnte.

Anja

Hallo Anja,

Ist Sache eines Impulsgebers (Stromstoßtaster)

Ja, das weiß man.
Aber ist denn diese vollautomatische Lösung sinnvoll? Muß das Ventil denn wirklich sofort mit dem Auf/Zuschließen der Haustüre schalten?

Man kann auch einen ‚stinknormalen‘ Ein-Aus-Taster an exponierter Stelle montieren, der ein entsprechendes E-Magnet-Ventil schaltet. Wenn der ohnehin vorhandene Klingeltrafo genügend Leistung bringt, kann man von da auch die Spannung beziehen.

Und überhaupt, wenn man nicht gerade dusselig ist …
Ich kenne niemanden, der seine Wasserzuleitung fünf mal am Tag absperrt weil …

Im Haushalt halte ich diese Sperrvorrichtungen für bedenklich,
da das drucklose System (in Wirklichkeit nicht ganz drucklos)
Schaden nehmen könnte.

Diesen Einwand verstehe ich absolut nicht.
ASRS hat doch gar nichts von einem Boiler geschrieben. Klar, man sollte wenn man so ‚vorsichtig‘ ist, auch alle Geräte bis auf den Kühlschrank/Gefriertruhe und ein Netzabhängiges Telefon vom Stromnetz trennen.

Das grenzt an eine Manie, und deshalb habe ich bewusst auf eine Beschreibung verschiedener Möglichkeiten in meiner ersten Antwort verzichtet. Lediglich die falsche Fragestellung habe ich korrigiert.

Gruß Termid

Hallo Termid.

Ist Sache eines Impulsgebers (Stromstoßtaster)

Ja, das weiß man.

man und Termid wissen das. Andere vielleicht nicht.

Aber ist denn diese vollautomatische Lösung sinnvoll? Muß das
Ventil denn wirklich sofort mit dem Auf/Zuschließen der
Haustüre schalten?

Danach habe ich auch nicht gefragt.

Man kann auch einen ‚stinknormalen‘ Ein-Aus-Taster an
exponierter Stelle montieren, der ein entsprechendes
E-Magnet-Ventil schaltet. Wenn der ohnehin vorhandene
Klingeltrafo genügend Leistung bringt, kann man von da auch
die Spannung beziehen.

Und überhaupt, wenn man nicht gerade dusselig ist …
Ich kenne niemanden, der seine Wasserzuleitung fünf mal am Tag
absperrt weil …

Anscheinend ASRS, der die Frage gestellt hat.

Im Haushalt halte ich diese Sperrvorrichtungen für bedenklich,
da das drucklose System (in Wirklichkeit nicht ganz drucklos)
Schaden nehmen könnte.

Diesen Einwand verstehe ich absolut nicht.

Es sollte grundsätzlich zum guten Ton gehören, wenn man eine mögliche Lösung einem anderen anbietet, auch gleich auf damit verbundene Gefahren hinzuweisen. Ich habe z.B. einen Side by Side Kühlschrank mit Eisbereiter und daher verbietet sich bei mir schon dieses Absperrsystem.

ASRS hat doch gar nichts von einem Boiler geschrieben. Klar,
man sollte wenn man so ‚vorsichtig‘ ist, auch alle Geräte bis
auf den Kühlschrank/Gefriertruhe und ein Netzabhängiges
Telefon vom Stromnetz trennen.

Lediglich die falsche Fragestellung habe

ich korrigiert.

Das ist lobenswert.

Gruß Anja

1 Like