Hallo, ich bin gerade dabei, mir einen Gartenteich anzulegen. Ich möchte am Grund des Teiches einen Abfluß einbauen, durch den das Wasser durch ein Rohr abgelassen werden kann). Der Teich liegt in einem Bereich des Gartens, der höher liegt als der Rest. Somit will ich das Wasser einfach ohne Pumpe in den tieferliegenden Bereich abfließen lassen können.
Für das Rohr (ca in 1m Tiefe im Erdreich) benötige ich nun einen Absperrschieber, den ich von oben öffnen oder schließen kann. Möglichst dicht am Teichabfluß, damit das Wasser im Winter im Rohr nicht gefriert. Hat jemand eine Idee, wie das zu machen ist? Ich suche eine mechanische Betätigung über die ich die Absperrung von oben betätigen kann.
Hallo crab !
Es gibt eigentlich keinen plausiblen Grund aus einem Teich das Wasser abzulassen.
Warum auch ! Um so länger das chlor und nitrathaltige Leitungswasser Zeit hat den richtigen ph Wert selbst einzustellen, um so besser wird es für Pflanzen und Tiere darin.
Mancher will aber partout seinen Teich leeren und dann reinigen.Dabei wird natürlich der gesamte Lebensraum von Bakterien und Mikroorganismen zerstört. Meist wird neu eingelassenes Wasser dann grün, weil natürliche Zusammenhänge zum Schadstoffabbau verloren gegangen sind.
Nun gut.
Nehmen wir mal an du hast einen sogenannten Bodenablauf. Du öffnest ihn und der gesamte Schmodder mit Pflanzenrückständen , Steinen und Fischen rauscht durch die Röhre…( eine Verstopfung deines Ablaufes wäre höchstwahrscheinlich anzunehmen )dann stöpselst du das Ding wieder zu und gut.
Im Prinzip brauchst du nur einen Bodenablauf aus dem Swimmingpoolsektor zu kaufen. Das ganze mit einem Standrohr auszustatten ( welches über der Wasseroberfläche herausschaut - sozusagen als Überlauf für überschüssiges Wasser )welches du oberhalb der Wasserlinie angreifen und ziehen kannst. Noch einfacher wäre bei geplanter Komplettleerung des Teiches, eine Verschlußkappe am Bodenablauf mit einem Seil zu verbinden, das oben einen Schwimmer hat, den du siehst und auch greifen kannst zum Ziehen des ‚‚Stöpsels‘‘.
Ich verweise noch mal an meine Mahnung einen gut ‚‚eingelaufenen‘‘ Teich, wenn überhaupt, nur teilweise zu leeren und Grundstoffe sanft abzuschöpfen.
Teichsauger für ca. 90 Euro sind auch eine sehr schonende Geldanlage und lassen sich mehrmals im Jahr zur Säuberung eines teiches einsetzen.
Ich selbst habe mit den Jahren viele Teiche für Bekannte gebaut und immer gute Erfahrungen mit der teillerung gemacht. Der ph Wert bleibt nahezu stabil und die Tiere im Teich ( Libellenlarven, Molche, Frösche, Fischeier, Mikroorganismen) werden es dir mit Lebensfreude im nächsten Jahr danken. Und das macht doch einen guten teich aus…
Grüße und du kannst ruhig nachfragen…
M.O.
Danke für Deine Tips. Ich will den Teich natürlich nicht komplett entleeren, sondern nur das, was sich am Boden absetzt ablassen. Da ich Laufenten habe, die in den Teich koten werden, ist das auch nötig und zwar öfter, als ein paarmal im Jahr. Deshalb nützt mir auch ein Überlauf nichts. Und der Bodenablauf ist natürlich so konzipiert, daß dort keine Fische mit abfließen werden. Zudem plane ich zunächst eh, keine Fische einzusetzen. Natürlich soll aber der Teich im Gleichgewicht bleiben. Daß das nicht geht, wenn ich immer neues Wasser einlasse, ist mir auch klar.
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit einem Ententeich und kann mir sagen, wie ein solcher Teich am besten im Gleichgewicht zu halten ist. Die Enten machen wirklich viel Dreck. Dabei geht es nicht nur um den Kot. Enten haben auch die Angewohnheit, Erde und Sand ins Wasser zu bringen und dort zu sich zu nehmen, denn sie brauchen das für ihre Verdauung. Ich habe eben die Befürchtung, daß der Teich binnen kurzer Zeit verschlammen würde, wenn ich diesen Morast nicht ablassen kann.
Ach sooooo.
Ein reiner Nutzteich.
Klar bringen Nutztiere wie Enten alles mögliche mit rein. Ich denke das er für Enten nicht so tief sein muß und bei einer geringeren Wassertiefe der Ablaufstöpsel auch gut zu errreichen wäre.
Ergo würde ein am Grund mit der Folie verschweißtes Erd KG Erdrohr ( die orangenen) mit der Muffenseite nach oben ausreichen. Den passenden Enddeckel gibt es ja dazu zu kaufen. In der Muffe ist ja bekanntlich ein Dichtring so das alles gut abdichten würde.
Besser wäre für Nutztiere ein billiger Glasfaserteich.( Dort läßt sich ein Kunststoffrohr auch besser einkleben mit zweikomonentigem Zeugs).
Die gibt es jetzt zu Saisonende öfters preiswerter in Baumärkten. Die wollen ja im Frühjahr schönes, neues, glänzendes Zeug aufstellen.
Also würde ich für die dauernde Belastung durch Enten und den Besitzer, lieber einen Glasfaser oder Polyesterteich veranschlagen…
Mfg M.O.
Hallo
Für Abwasserleitungen gibt´s nur bedingt Absperrungen.
Was mir auf die Schnelle einfällt wär ein Rückstauverschluss, denn diese haben meist auch eine Handverriegelung.
Wenn ein 50 HT-Rohr eingebaut wird, könnte der hier reichen (siehe erste/oberste Abbildung in PDF):
http://www2.kessel.de/ewt/produkte/daten/Rueckstaudo…
Ansonsten gibt´s die natürlich auch in Ausführungen für größere Rohrdimensionierungen.
Gruß & schönes Wochenende
Nelsont
Hier nochmal zum besseren Verständnis eine Zeichnung:
URL=[http://img838.imageshack.us/i/teichskizze.png/][IMG]…]
Uploaded with [URL=[http://imageshack.us]ImageShack.us/URL]
Einen Bodenablauf habe ich z.B. gesehen bei
http://www.avita-hettel.de/flansche__bodenablauf.html
Absperrungen für Kunststoffrohre habe ich bereits gefunden. z.B. unter
http://www.kwerky.de/pvc_rohrsysteme.html
Jedoch suche ich etwas mit einer Betätigung nicht direkt am Rohr sondern über der Erde!
Meine Frage war, ob es Möglichkeiten gibt, die Absperrung von oben zu Betätigen.
Danke und ebenfalls ein schönes Wochenende,
crab
Hallo,
eine Lösung mit einer Wanne, die für die Enten zum Baden dient habe ich ja bereits. Ich möchte nun eine natürlichere Umgebung schaffen und deinen Teich mit Folie anlegen. Den Teich habe ich bereits ausgehoben (ca. 4m x 3 m, 80cm tief). Es soll daher kein reiner Nutzteich sein und ich möchte auch nicht, daß er im Winter zufriert bzw. zu stark abkühlt. Es sollen sich schon Tiere ansiedeln, etc. Es haldelt sich also um einen Nutzteich, der aber auch für andere Tiere ein Zuhause bieten soll. Ich dachte mir, ein relativ großes Wasservolumen wäre ratsam, damit eine Verschutzung durch die Enten das Gleichgewicht weniger stark beeinträchtigt.
Gruß,
crab
P.S.: Hier nochmal die Skizze:
http://img838.imageshack.us/f/teichskizze.png/
Hallo crab,
leider kann ich hier nicht helfen. Ich habe weder Erfahrung mit einem Teichabfluss, noch habe ich eine Idee.
Sorry…Holger
Danke für die Skizze und die weiteren Erklärungen.
Also soll beides erreicht werden. Ich denke trotzdem das die Enten tiefgreifende Eingriffe in das funktionierende System Teich vornehmen werden. Selbst wenn es Laufenten sind die nur kurz ins Wasser gehen.
Mich würde der Fortgang des Projektes schon interessieren, da ich wie schon geschrieben mehrere Teiche ( der größte war 28x6 m mit Brücke drüber )gebaut habe und auch schon entgegen Lehrbuchmeinungen Überraschungen ( posi wie negativ9 erlebt habe.
Zum Absperrschieber:
Auf keinen Fall irgendwo tief verschütten. Außerdem so nah wie möglich am Bodenablauf, denn die Strecke vom Ablauf bis zum Ventil kann sich mit Wurzeln und Schwebeteilchen in kurzer Zeit richtig zusetzen und verhärten, so das kein Ablassen mehr möglich ist.
Sinnvoll wäre wirklich ein Ziehen eines Verschlußstopfens am bodenablauf an leicht erreichbarer Stelle.
Mfg M.O.
Soooooo, selbst ist der Mann! Jetzt habe ich genau das richtige gefunden.
Was ich gesucht hatte, nennt sich
Z U G S C H I E B E R !
Hier ein Bild: http://www.imgbox.de/users/Crossover/blackberry/DSC0…
Gibt es z.B. bei: http://www.koi-braun.de/index.php?cPath=96_156
Ich glaube, ich werde einen Schacht anlegen und einen Zugschieber einbauen. Da kommt man dann ggf. auch ohne Verlängerung von oben heran.
Jedenfalls denke ich an einen Bodenablauf mit Rohrdurchmesser 110 mm z.B. http://www.teichcenter-rieger.de/index.php?page=shop…
Bild Bodenablauf: http://www.gispo.de/bilder/Bodenablauf/Bodenablauf_1…
dann ein 110 mm-PVC-Rohr und den Schacht mit dem Zugschieber: http://www.koi-braun.de/product_info.php?cPath=96_15…
Noch ein Bild vom Zugschieber:
http://www.koi-braun.de/images/gross/Zugschieber-gro…
Ich denke mal, so werd ich es versuchen. Für weitere Beiträge, Hinweise und Tips stehe ich natürlich gerne zur Verfügung *grins*
Danke Euch und einen schönen Sonntag noch,
Crab
Hallo,
es tut mir leid, aber hierzu hab ich leider keinen Tip.
Trotzdem viele Grüße und viel Erfolg
Ich lasse mein Wasser nie ab, weil dadurch alles was im Biotop entstanden ist weggeschwemmt würde. Ich freue mich im Frühjahr wie alles wieder (Trotz Frost) von neuem erblüht und erwacht. Um etwas Wasser zum tiefergelegenen Grund ableiten, würde ich den (vacum) Schlauchtrick anwenden, oder einen Badewannenstöpsel mit seilzug einbauen.
Hallo, da kann ich leider auch nicht helfen. Mein Wissen liegt da mehr bei der Filter Technik. Aber in einem Baustoff/Sanitär Handel müßte sich soe ein Teil doch bekomen lassen. Mfg
Wende Dich bitte an eine Klempnerei oder Heizungs- u. Sanitärgrosshandel. Dort kannst Du bestimmt ein Schieberventil mit Flansch oder Zollgewinde bekommen mit einer Handradverländerung, die 1 m aus dem Boden heraus ragen kann.
Tut mir leid. Zu diesem mechanischen Problem kann ich leider keine Hilfestellung geben.
Entschuldigung für die späte Antwort.
die sache ist ganz einfach. schliess einen normalen absperrhanhn an das rohr an und setze darüber ein KG-Rohr DN 200 als schacht. die 20 cm durchmesser sollten reichen. kannst auch ein größeres rohr nehmen. dann kannst du rundrum auffüllen oben deckel drauf und fertig
Habe diesbezueglich leider keine Ahnung