Abstand Oberleitungsmasten bei der Bahn

Hallo (in der Hoffnung, das passendste Brett gewählt zu haben),

weiß jemand, in welchem Abstand auf gerader Strecke, ohne Weichen oder andere Besonderheiten, die Oberleitungsmasten bei Vollbahnen stehen? Ich war immer der Annahnme, es seien 50 m, aber das hat sich als Trugschluss herausgestellt. Es ist auf jeden Fall mehr, aber wieviel? Google hat erstaunlicherweise keinen nützlichen Beitrag geleistet.

MfG
Marius

Hallo !

An den Masten sind im Abstand von mehreren Stück( 3-5 ?) die sog. „Hektometer-Tafeln“ angebracht, also 100 m Abschnitte.
Wenn man die Mastenzahl zwischen zwei Tafeln zählt,dann kann man die Abstände ausrechnen.

Meiner Info nach (auch Google) sind es max. 80 m bei Tempo bis 200 kmh und darüber max. 65 m.
Wobei die Planungsabstände geringer gewählt werden,damit man vor Ort noch etwas ausgleichen kann und Maste aus örtlichen Gründen versetzen kann.
Statt 80 m also Planung mit 75 m.

mfG
duck313

Hallo,

der Regelabstand für Flachmasten beträgt 80 Meter.Dieses gilt aber nur für eine absolut gerade Strecke und Vmax 160 Km/h.
Sobald sich die Strecke in einem Bogen befindet oder die Vmax höher ist,kann der Abstand der Masten bis auf 40 Meter herunter gehen.
Denn bei der Planung der Maststandorte muss immer berücksichtigt werden,
das ja der Fahrdraht über der Gleismitte immer im Zick-Zack verlaufen muss,damit sich der Stromabnehmer der Lok nicht „einbrennt“.

Übrigens haben die an den Masten angebrachten Hektometer-Tafeln keineswegs mit der tatsächlichen Kilometrierung an dieser Stelle zu tun.
Da können schon bis zu +/-49 Meter Unterschied sein…

Die wurden dort nur deshalb angebracht,weil sie
a) in der Höhe besser vom Tf zu erkennen sind

b) keine Wartung mehr erfordern wie bei den Steinen…
( Freischneiden / Anstreichen )