Abstand von Flugzeugen vertikal (Schrecksekunde)

Hi.

Neulich im Flieger über Frankfurt.
Es sind einige andere Jets (parallel) neben uns in der Luft zu sehen.
Einer davon ‚biegt ab‘ und nimmt direkt Kurs auf uns. Er ist zwar tiefer als wir, aber er rauscht schließlich exakt unter uns hindurch!
Schrecksekunde!!
Der Abstand war extrem klein, mit Sicherheit unter 100 Meter. Man konnte fast den Piloten im Cockpit sehen.

War das nicht zu knapp? Etwa einer von den vielen ‚Beinahe-Crashs‘? *schluck*
Wie knapp dürfen eigentlich solche Luft-Begegnungen sein?

☼ Markuss ☼

Hallo nochmal.

Laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/RVSM) gilt ein 1000-Fuß-Abstand vertikal, also ca. 300 Meter.
Der erwähnte britische Jet kreuzte uns aber garantiert näher als 300 Meter!
Anscheinend nochmal Glück gehabt…

☼ Markuss ☼

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Markus,

bist du dir sicher, das es näher als 300m waren, bei den Geschwindigkeit und Höhe von Flugzeugen kann man sich mangels Referenzpunkte sehr leicht verschätzen.

Was die Abstände angeht, brauchst du dir keine Sorgen machen, diese werden sowohl von der Flugsicherung ( Digital-Radar mit einer toleranz von 50ft ) als auch von kollisionswarnsystemen der Flieger( TCAS - Traffic Collision Advoidance System ) überwacht.
Bei einer gefährlichen Annäherung bekommt sowohl der Lotse am Radar als auch der Pilot im Cockpit eine Warnung und eine Ausweichempfelung so das wenn sich alle an die Prozeduren halten nix passieren sollte.

Beinah-Zusammenstöße sind im engen Europäischen Luftraum keine Seltenheit aber sie werden immer rechtzeitig erkannt und es bleibt noch Zeit um ein Ausweichmanöwer einzuleiten.

gruß

Hi.

Ich hatte natürlich kein Lasermessgerät bei mir. Und mir ist auch klar, dass es schwer, ist in der Luft einen Abstand zu messen.
Ich hatte nach der Landung extra am Boden stehende Flugzeuge als Größenvergleich betrachtet, um deren Abstand in etwa zu schätzen und zu vergleichen. Dadurch bin ich zum Schluss gekommen, dass es wirklich weniger als 300 Meter gewesen sein müssten.

Abgesehen davon hatte ich mal vor x Jahren gelesen, dass es im Luftraum wesentlich häufiger zu gefährlichen Annäherungen kommt, als man denkt (und als die Öffentlichkeit zu hören bekommt).

☼ Markuss ☼

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

Wenn die Warnsysteme anschlagen bekommen das auch die Passagiere mit. So in Ausweichen ist keine normale sanfte Kurve sondern ein recht burtales Hochziehen/Runterdrücken. Wenn der Vogel normal gerade aus geflogen ist war alles noch OK.

cu

Also es gibt tatsächlich viele Annägerungen aber es ist geradezu ein Wunder, das es bei den durchschnittlich 1 Million Flugbewegungen in Deutschland TÄGLICH (!) nicht zu regelmäßigen Unfällen kommt.
Was die Staffelung angeht, gibt es durchaus gewollte Unterschreitungen der Staffelung, dies kann der Fluglotse machen wenn der Luftraum überfüllt ist, oder die Flieger eine kritische Wetterlage umfliegen müssen, oder wenn ein Flieger eine Emergency hat.
Dennoch sorgt der Lotse dafür, das nix passiert und die Piloten schauen natürlich immer auf das TCAS, das sie jederzeit sofort ausweichen können.
Im Luftraum des Frankfurter Flughafens kann es sogar vorkommen, das die Piloten das TCAS abschalten müssen, da es aufgrund der sehr engen Staffelungen der Flieger dauernt eine Warnung vor kreuzenden Flugzeugen gibt. Da müssen sie voll den Radar-Lotsen vertrauen ( und die Augen offen halten ), aber die Luftfahrt baut auf dem Prinzip Vertrauen auf.

gruß

Falsch!

Im Luftraum des Frankfurter Flughafens kann es sogar
vorkommen, das die Piloten das TCAS abschalten müssen, da es
aufgrund der sehr engen Staffelungen der Flieger dauernt eine
Warnung vor kreuzenden Flugzeugen gibt. Da müssen sie voll den
Radar-Lotsen vertrauen ( und die Augen offen halten ), aber
die Luftfahrt baut auf dem Prinzip Vertrauen auf.

Diese Aussage ist falsch!

Gruß,

Nabla

Wenn die Warnsysteme anschlagen bekommen das auch die
Passagiere mit. So in Ausweichen ist keine normale sanfte
Kurve sondern ein recht burtales Hochziehen/Runterdrücken.
Wenn der Vogel normal gerade aus geflogen ist war alles noch
OK.

Eine reguläre TCAS Resolution Advisory kommt mit geringen Pitchänderungen aus, die in einer mäßigen Steig- oder Sinkrate resultiert. Die gesamte Höhenänderung des Ausweichmanövers beträgt in der Regel weniger als 500 Fuß. Reguläre Passagiere, die sich mit ihrer Zeitung, Laptop oder Essen beschäftigen werden das Manöver sicherlich nicht bemerken.

Gruß,

Nabla

Hallo!

Diese Aussage ist falsch!

Nach der Kollision in Überlingen wurde meines Wissens beschlossen, dass im Zweifelsfall nicht auf den Lotsen zu hören ist, sondern auf das TCAS. Meinst Du das? Oder nur die Behauptung, dass in der Luftfahrt blindes Vertrauen zählt?

Michael

Hallo Markuss,

wie schon geschrieben sind die Abstände in der Luft in der Tat sehr sehr schwer einzuschätzen - das geht selbst mir so, der ich ja oft andere Flugzeuge in der Luft sehe…

Gruß,

Nabla

Hallo Michael,

in Frankfurt wird das TCAS nicht ausgeschaltet - ganz im Gegenteil, gerade da macht es ja besonders viel Sinn!
Das mit dem Vertrauen ist natürlich auch Blödsinn. Im Zweifelsfall hat das TCAS recht - so wurde es in den westlichen Ländern auch schon immer gelehrt. Einzig in den östlich Europas gelegenen Ländern gab es andere Meinungen, die aber mittlerweile auch korrigiert sind.

Gruß,

Nabla

Also ich bin kein erfahrener Verkehrspilot aber ich habe schon von mehreren erfahrenen Piloten ( und Fluglehren ) gehört, das es aufgrund engen Staffelungen im kontrollierten Luftraum vorgekommen ist, das Piloten das TCAS
abgeschaltet haben weil es dauernt warnungen abgab. Ob das Zulässig ist weiß ich nicht aber es ist jedenfalls Fakt.

Und natürlich ist Kontrolle besser als Vertrauen, aber das ist kein Grund, dieses Vertauen mit „Blödsinn´“ darzustellen. Auch Vertrauen ist ein Faktor der Luftfahrt.

gruß

Hallo Fragewurm,

Also ich bin kein erfahrener Verkehrspilot aber ich habe schon
von mehreren erfahrenen Piloten ( und Fluglehren ) gehört, das
es aufgrund engen Staffelungen im kontrollierten Luftraum
vorgekommen ist, das Piloten das TCAS
abgeschaltet haben weil es dauernt warnungen abgab.

Hast du dir schon mal die ViKa von Nabla angesehen ??

MfG Peter(TOO)

Was interesiert mich die VisitenKarte von Nabla???
Ich zweifle nicht am geringesten an seiner Kompetenz und Erfahrung als Pilot und Dipl.-Ing.!

Aber wenn mir mehrere nicht unerfahrene Piloten und Fluglehrer das erzählen kann ich das hier doch erzählen oder?

gruß

Hallo,

Im Zweifelsfall hat das TCAS recht - so wurde es in den
westlichen Ländern auch schon immer gelehrt.

Das entspricht ja auch schlichtweg der Logik. Sobald es zu einer Staffelungsunterschreitung kommt MUSS der Lotse vorher gepennt haben - also warum sollte man ausgerechnet in diesem Augenblick auf ihn hören? Insofern habe ich nie verstanden wie man überhaupt auf die Idee kommen kann im Zweifel NICHT gemäß TCAS-RA zu reagieren.

Gruß,

MecFleih