Mein Gedanke war nun, dass ich den Vektor zwischen A und P1 ausrechne und zusammen mit der Geraden durch P1 und P2 den Winkel ermittle. Danach kann ich diesen in die Kosinus-Formel einsetzen und muss nur noch die Länge der Ankathete bestimmen.
Nun frage ich mich, warum ich eine Imaginäre Zahl als Ergebnis bekommen. Rein graphisch gesehen müsste es ja funktionieren.
Mit einer anderen Formel bin ich übrigens zu dem Ergebnis gekommen, dass Abstand etwa 0,45 Längeneinheiten beträgt. Doch trotzdem würde ich gerne Erfahren warum ich so ein merkwürdiges Ergebnis erhalte.
Schon jetzt, Vielen Dank für Eure Hilfe und natürlich Frohe Feiertage.
1.Gleichung für die Gerade durch P1 und P2
2.Gleichung für eine Gerade durch A(Steigung=Kehrwert wie 1.Gleichung)
Schnittpunkt S beider Gleichungen ermitteln.
Dann ist der Abstand a wie bekannt zu ermitteln
a=sqr((xS-xA)^2+(yS-yA)^2)
Natürlich steht dies auch so in den Lehrbüchern.
Da gibt es keine Vorzeichenprobleme welche bei der Berechnung
mit Winkelfunktionen auftreten könnten.
Gruß VIKTOR
von P1 = (–1, 1) zu P2 = (1 | 2) sind es „zwei Kästchen nach rechts und ein Kästchen nach oben“. Dann ist die P1-P2-Entfernung aber mit Sicherheit nicht 2.
\frac{7}{2\cdot \sqrt{10}}
muss richtig lauten
\frac{8}{\sqrt{5}\cdot \sqrt{13}}
und dann klappts auch mit dem arccos, denn dieser Bruch ist kleiner als 1. Wie rechnest Du Skalarprodukte und Abstände aus?
\sin(7,13^{\circ}) = \frac{x}{\sqrt{13}}
x \approx 0,447525
Und siehe da: Es stimmt
Mein Fehler lag an der Länge der Vektoren
\vec{P1P2} und
\vec{P1A} . Diese habe ich am Anfang falsch ausgerechnet und blöderweise immer wieder verwendet.