Absturzursache bei Luxemburg

Hi,
die Absturzursache bei Luxemburg gibt zu denken. Niemand scheint
so recht zu wissen, woran es lag. Ob der Computer geflogen ist?
Und einfach zu früh gelandet? Aus welchem Grund auch immer? Fragen über Fragen.
Wer weiß was?
Gruß Chris

Also, unser Fernsehsprecher sagte : Ausfall der Triebwerke !

Gruß Max

Also, unser Fernsehsprecher sagte : Ausfall der Triebwerke !

Gruß Max

Das widerspräche nicht der Annahme, daß die Triebwerke vom Com-
puter durch dessen Fehlsteuerung, wofür es viele Ursachen gäbe, ausgestellt worden sind.
Chris

Hi,

Unfallursachen zu analysieren ist in der Fliegerei eine mitunter langwierige Angelegenheit. Oft dauert es Wochen und Monate bis man die wirkliche Ursache gefunden hat.

Sensationsmedien wissen zwar immer schon nach ein paar Stunden woran es lag, aber das ist auch jedes Mal unseriöser Schwachsinn.

Eine Ursache für den Absturz in Luxemburg ist nach meinem Wissen bisher noch nicht ermittelt worden, und auch wenn es so zu sein scheint daß die Triebwerke zuletzt keinen ausreichenden Schub mehr geliefert haben erklärt das noch nicht WARUM das passiert ist.

Daß ein Flugzeug automatisch „zu früh landet“ ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen, weil ein „Autoland“-System gewöhnlich durch 3 Flight Management Computer abgesichert wird und es ist sehr unwahrscheinlich daß sich alle zugleich „irren“.

Ich bezweifele allerdings sehr stark daß eine Fokker 50 überhaupt ein „Autoland“ durchführen kann - würde mich sehr überraschen wenn das ihn einem Flugzeug dieser Art eingebaut wäre. Damit wird aber auch ein „zu frühes LAnden durch den Computer“ zusätzlich unwahrscheinlich.

Fazit: Man weiß bisher nichts über die letztliche Ursache dieses Absturzes. Wir werden warten müssen bis es ein amtliches Untersuchungsergebnis gibt.

Gruß,

MecFleih

Also, unser Fernsehsprecher sagte : Ausfall der Triebwerke !

Gruß Max

Das widerspräche nicht der Annahme, daß die Triebwerke vom
Computer durch dessen Fehlsteuerung, wofür es viele Ursachen
gäbe, ausgestellt worden sind.

IMHO doch.

gibts dafür nicht auch Fachbegriffe?? - einen Triebwerksausfall würde ich anders bezeichnen, als das Abschalten durch den Bordcomputer.

Wenn ich den Zündschlüssel meines Autos’ während der Fahrt abziehe, geht der Motor auch aus … ein Ausfall im technischen Sinne ist das aber sicher nicht.

Chris

STK

Hi STK,
klar, Fachbegriffe sind richtig wichtig, aber genau bei undurch-sichtigen Vorgängen ist eine Simplifizierung gutes Mittel zur
Erkenntnis.
Die unbeschädigten Luftschrauben deuten auf abgestellte Triebwer-
ke, wie und durch wen auch immer. Vielleicht sogar Spritmangel?Der (oder die) Pilot(en) soll(en) überlebt haben und aufklären
können? Was sagen Flugschreiber? Die Magnetbandaufzeichnung?
Gruß Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die unbeschädigten Luftschrauben deuten auf abgestellte
Triebwer-
ke, wie und durch wen auch immer. Vielleicht sogar
Spritmangel?Der (oder die) Pilot(en) soll(en) überlebt haben
und aufklären
können? Was sagen Flugschreiber? Die Magnetbandaufzeichnung?

letzter Stand nach luxi-Fehrsehprog.:

Tragflächen vereist, beide Triebwerke haben „langsam“ an Leistung verloren bis zum Stillstand/Ausfall.

Flugzeug war schon im Landanflug, konnte nicht bis zum Flughafen (liegt auf einer Erhebung) segeln.

Abdrehen zum Laden auf freiem Feld ging einigermassen gut (sie haben kein Dorf getroffen), Aufprall war wegen schlechter Sicht und zu niedriger Sinkrate (sprich zu langsam gesegelt) etwas „unkontrolliert“. Es war noch Sprit an Board, musste abgepumpt werden (relativ viel, hätte locker für zig Warteschleifen gerreicht).

Bei dem Modell gibts 4 Sprit-pumpen, 2 pro Motor. Selbst wenn alle 4 ausfallen (Computer spinnt) ist bei der Spritmenge ein (gedroselter) Weiterflug über ein Umgehungsventil (manuel) möglich. Allerdings war der Pilot realtiv jung (27?).

Ich tipp mal auf den routinecheck, es war der erste Flug nach dem Check. (Danach die Enteisung vergessen ? Heizsystem der Flügel nicht funktionsbereit ? (hat die Maschiene sowas ?))

cu

Hi MecFleih,

Ich bezweifele allerdings sehr stark daß eine Fokker 50
überhaupt ein „Autoland“ durchführen kann - würde mich sehr
überraschen wenn das ihn einem Flugzeug dieser Art eingebaut
wäre.

ob diese Fokker das eingebaut hatte, kann ich nicht sagen, aber ich weiß sicher, dass es Fokker 50 gibt/gab, die das haben/hatten.

Ich war mal im Cockpit einer Fokker 50 der Austrian Airlines, das war ca. 1 Jahr, nachdem das Muster rausgekommen war, und diese Maschine hätte auf dem Flughafen Salzburg (der dafür ausgerüstet ist) blind landen können, sagten mir zumindest die Piloten. Ich denke mal, die sprachen von CAT III.

Grüße
Sebastian