Hallo Fragewurm,
Es handelt sich um einen Neubau Industrieanlage. Darin sind
verschiedene Maschinen welche für ihre Prozesse Warmwasser
benötigen. Die eine Maschine braucht WW 70°C. Nach dem Prozess
ist das Wasser immer noch 60°C warm. Ziel ist, dass diese
Energie genutzt wird um wieder Warmwasser zu erzeugen.
Die Erst Frage ist, ob das (ab)Wasser irgendwie verschmutzt ist oder direkt wieder verwendet werden kann.
Die Maschinen brauchen unterschiedlich warmes Wasser. (1
Maschine 70°C, 1 Maschine 58°C und restliche Maschinen 40°C)
Auf den ersten Blick scheint es das einfachste zu sein, einfach die Maschinen hintereinander zu schalten 
Auf den zweiten Blick stellt sich dann aber die Frage nach den Mengen, dem zeitlichen Verlauf und was ist wenn eine Maschine still steht?
Kennt jemand solche Anlagen. Wie kann die Wärme genutzt
werden, bevor das Wasser zur Kanalisation eingeleitet wird.
Kenne ich z.B. von Textilfärbereien.
z.B. hat man ein grosses Becken aus welchem das Kühlwasser entnommen wird. Das erwärmte Kühlwasser kommt dann wider zurück ins Becken. Im Tagesverlauf wird das Bassin zwar immer wärmer und die Kühlleistung etwas ab, aber das kann man in den Griff bekommen.
Da die Kühlung das Wasser nicht verschmutzt, wird das aufgewärmte Kühlwasser entnommen um die Flotte anzusetzen.
Dadurch spart man sich einiges an Frisch- und Abwasserkosten und zudem noch etwas an Heizenergie, beim Aufheizen der Flotte.
Der zusätzlich Aufwand beschränkt sich auf das Becken, ein paar Pumpen und etwas mehr Rohrleitungen.
Als erstes fällt mir ein Behälter ein wo das anfallende Wasser
gesammelt wird und die Wärme entzogen und in ein Speicher
geführt wird.
Direkt weiterverwenden wäre am Wirtschaftlichen, aber dazu müsste man meine erste Frage erst mal beantworten.
Dann fehlen eben die Mengenangaben um weiter machen zu können.
Als Idee könnte man 2 Speicher nehmen, einen für 58°c und einen für 40°C.
Es stellt sich aber wieder die Frage, wie das mit dem zeitlichen Verlauf aussieht.
Läuft da immer die Ganze Anlage oder gibt’s auch Teilbetrieb?
Wie schnell muss z.B. die 70°C-Maschin gestartet werden können?
Energetisch wäre es sinnvoll, wenn die 70°C-Maschine nicht gebraucht wird, nur Wasser mit 58°C oder 40°C herzustellen (geringer Kesselverluste), dann kann man aber die 70°C-Maschine nur mit entsprechender Vorlaufzeit wieder starten…
Täglich benötigt die Anlage zwischen 20 000 - 30 000 Liter
Warmwasser.
Das hilft im Moment nicht viel, solange die einzelnen Wasserströme im Betrieb nicht bekannt sind.
MfG Peter(TOO)