Abwasser Geruch Badezimmer

Hallo,

ich wohne seit ca. einem Jahr in einer ~1970 gebauten Wohnung, wo ich 2 Zimmer miete. Das Badezimmer hat immer einen leichten „Rohrgeruch“ gehabt. In letzter Zeit ist dieser Geruch stärker geworden.

Das Badezimmer ist blitze-blank sauber. Ich habe alles sogar mit einem chlorhaltigen Hygienereiniger geschrubbt. Erfolglos. Egal wo dran ich rieche kann ich nichts ausfindig machen. Das Zimmer ist klein und beinahe leer.

Ich habe wegen Verdacht auf trockene / leergesogene Siphons den Badewannenstopfen jetzt immer eingesetzt, und den Überlauf mit Panzertape verklebt. Das Waschbecken hat ein neues Siphon welches dicht in der Wand sitzt. Um die Toilette habe ich unten herum eine Silikonfuge gemacht, um eine spröde Dichtung als Ursache auszuschließen.

Aus der Decke über dem WC kommt ein Gusseisenrohr, welches dann nach ca. 30 cm in der Wand verschwindet. Es wurde von vielen Vormietern mit weißer Wandfarbe bestrichen, jedoch platzt die Wandfarbe von dem Rohr an manchen Stellen ab. Ich weiß nicht, ob es an Wärmeausdehnung oder etwas anderem liegt.

Ich habe nun folgende Fragen:

  1. wie häufig sind Rohrbrüche in alten Guss-Abwasser-Rohren?
  2. wie machen diese sich in der Regel bemerkbar?
  3. Ist „Rohrgeruch“ im Badezimmer ein Grund sich beim Vermieter zu beschweren oder nach einem Handwerker zu bitten?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo
bei Baujahr 1970 gibt es sicher kein Guß-Abwasserrohr mehr. Damals hat man schon PE verwendet.

Ich vermute mal daß es sich um ein Abluftrohr handelt oder gehandelt hat, möglicherweise mittlerweile totgelegt.
Ist es auszuschließen daß der Geruch daher kommt? Möglicherweise ist es verbunden mit der Kanalentlüftung die über das Dach hinaus geht.
Was passiert wenn man das Rohr verschließt mit einer Plastiktüte und Tape?
Vielleicht auch vorher mal bei geschlossener Tür und Fenster mit einer brennenden Kerze austesten, ob es irgendwo zieht?

Das Ab platzen hat sicher andere Gründe, vielleicht war der Erstanstrich eine reine Kalkfarbe?

Rohrbrüche wären sehr feine Risse, wenn das Rohr mit abwaser gefüllt wäre würde man die Verfärbungen sehen und auch den Rost an der Bruchstelle, aber das durch Feinrisse soviel Luft austritt das es ein Geruchsproblem gibt würde ich erst mal ausschließen.

Wie läuft das Wasser denn aus der Badewanne ab? langsam oder wird der letzte Rest Wasser sozusagen herausgesogen?

Hat die Badewanne eine Öffnungsklappe, zB 4 Fliesen die in einem Metallrahmen sitzen? Dann würde ich die mal aufmachen und nachsehen ob die Badewanne von unten trocken ist bzw. die Abläufe trocken sind.

Schade, konkret kann ich nichts sagen.

Wenn kein konkreter Schaden da ist nützt auch eine Beschwerde beim Vermieter bzw. ein Handwerker nichts. ABer vielleicht weiß der Vermieter bereits von dem Problem aus den Vorjahren und kennt die Lösung?

Hallo,

vorweg schonmal danke für die schnelle Antwort!

bei Baujahr 1970 gibt es sicher kein Guß-Abwasserrohr mehr.
Damals hat man schon PE verwendet.

Dann habe ich mich im Jahr verschätzt. Es ist 100%-ig Guß.

Ich vermute mal daß es sich um ein Abluftrohr handelt oder […]
Was passiert wenn man das Rohr verschließt mit einer
Plastiktüte und Tape?

Das Rohr ist ca 10-15 cm im Durchmesser und der Ablauf des WCs der Wohnung über mir in das Haupt-Fallrohr was scheinbar in der Wand verläuft. Es ist nirgendwo offen, es plätschert im Rohr wenn der Nachbar von oben die Spülung betätigt.

Das Ab platzen hat sicher andere Gründe, vielleicht war der
Erstanstrich eine reine Kalkfarbe?

Das Rohr ist unter der Farbe schwarz/braun verrostet. Der Rost hat die Farbe angehoben. Ich habe etwas an der Stelle gebröselt und mir kam die Farbe mit einer dünnen Rostschicht auf der Rückseite entgegen.

Wie läuft das Wasser denn aus der Badewanne ab? langsam oder
wird der letzte Rest Wasser sozusagen herausgesogen?

Langsam und wird herausgesogen. Ich fülle deshalb das Siphon bewusst nach und halte den Ablauf verschlossen.

Hat die Badewanne eine Öffnungsklappe, zB 4 Fliesen die in
einem Metallrahmen sitzen? Dann würde ich die mal aufmachen

Nein, aber ein verrostetes Gitter wo man nicht viel durch sehen kann (auch mit Taschenlampe nicht). Ich habe es vorerst mit Panzertape versucht abzudichten, jedoch ist das Klebeband eventuell nicht dicht genug, um Gerüche zu blockieren.

und nachsehen ob die Badewanne von unten trocken ist bzw. die
Abläufe trocken sind.

Nichts sichtbares…

[…] ABer vielleicht
weiß der Vermieter bereits von dem Problem aus den Vorjahren
und kennt die Lösung?

Wohl kaum: es ist ein großes Unternehmen, welches die Bude im Auftrag unterhält (und nur das nötigste tut)…

Danke für die Hilfe - ich werde demnächst möglichst systematisch alle denkbaren Geruchsquellen versuchen auszuschließen.

mfG

ok dann hatte ich das mit dem Rohr falsch verstanden.

aber solange es nicht an irgendeiner stelle feucht ist kann es auch nicht die Ursache für den Geruch sein.

falls es optisch stört, einfach alle farbe abmachen mit spachtel und drahtbürste und dann mit Metallfarbe zB Hammerit streichen.

verrostets Gitter? ein Lüftungsgitter?
mal austesten, Platikfolie passtend schneiden und dann ringsherum mit tape festkleben, so lange bis das als Geruchsquelle ausgeschlossen ist.

Geruch diffundiert eigentlich nur sehr wenig, es muss also ein direkter Luftaustausch stattfinden mit der geruchbildenden Quelle.

Ich vermute, wenn der Syphon in der Badewanne leergesogen wird, das dann die Entlüftung der gesamten ABwasserrohre im Haus nicht mehr in Ordnung ist.
Normalerweise geht der Geruch aus den Rohren über ein zentrales Entlüftungsrohr nach draußen,
aber wenn das irgendwo verstopft sein sollte sucht sich er Geruch viele neue Wege.
Aber da hilft dann nur noch Handwerker+Hausverwaltung

Leider bin ich kein Fachmann für Hausinstallation. Als Vermieter fände ich es normal, wenn sich in so einem Fall mein Mieter über Geruch im Bad beschweren würde.
Gruß Maren

Hallo,

da kann ich Dir leider nicht helfen, dass muss sich ein Installateur vor Ort anschauen.

ich wohne seit ca. einem Jahr in einer ~1970 gebauten Wohnung,
wo ich 2 Zimmer miete. Das Badezimmer hat immer einen leichten
„Rohrgeruch“ gehabt. In letzter Zeit ist dieser Geruch stärker
geworden.

Das Badezimmer ist blitze-blank sauber. Ich habe alles sogar
mit einem chlorhaltigen Hygienereiniger geschrubbt. Erfolglos.
Egal wo dran ich rieche kann ich nichts ausfindig machen. Das
Zimmer ist klein und beinahe leer.

Ich habe wegen Verdacht auf trockene / leergesogene Siphons
den Badewannenstopfen jetzt immer eingesetzt, und den Überlauf
mit Panzertape verklebt. Das Waschbecken hat ein neues Siphon
welches dicht in der Wand sitzt. Um die Toilette habe ich
unten herum eine Silikonfuge gemacht, um eine spröde Dichtung
als Ursache auszuschließen.

Aus der Decke über dem WC kommt ein Gusseisenrohr, welches
dann nach ca. 30 cm in der Wand verschwindet. Es wurde von
vielen Vormietern mit weißer Wandfarbe bestrichen, jedoch
platzt die Wandfarbe von dem Rohr an manchen Stellen ab. Ich
weiß nicht, ob es an Wärmeausdehnung oder etwas anderem liegt.

Ich habe nun folgende Fragen:

  1. wie häufig sind Rohrbrüche in alten Guss-Abwasser-Rohren?
  2. wie machen diese sich in der Regel bemerkbar?
  3. Ist „Rohrgeruch“ im Badezimmer ein Grund sich beim
    Vermieter zu beschweren oder nach einem Handwerker zu bitten?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo Herr Maschbauer,

die Gerüche können vielfache Ursachen haben. Was Sie unternommen haben, war sehr gut. Ohne die Örtlichkeit gesehen zu haben, kann niemand irgendwelche Vorschläge machen.
Ich würde jetzt einen Sanitärfachmann befragen.
In mietrechtlichen Fragen kenne ich mich nicht aus.

Guten Erfolg bei der Lösung Ihres Problems.

Gruß Michael Aldick

Hallo,ROHRBRÜCHE IN GUSSLEITUNGEN KOMMEN VOR JEDOCH BEKOMMPT MAN EINEN WASSERSCHADEN ALSO MERKT MAN DAS RECHT SCHNELL AUFJEDENFALL BEIM VERMIETER BESCHEID SAGEN DAS EIN HANDWERKER KOMMEN SOLL AM BESTEN NEN TERMIN AUSMACHEN ZUDEM ZEITPUNKT WENN ES IMMER AM STÄRKSTEN RIECHT ALSO MORGENS ODER SO ABER DIE LÖSUNG KANN SICH NE ZEITLANG HINZIEHEN WEIL ERST DIE DICHTUNGEN ÜBERPRÜFT WERDEN DANN DIE LÜFTUNGSLEITUNG ANGESCHAUT WIRD UND DAS ABWASSERROHR GEREINIGT WIRD

ich wohne seit ca. einem Jahr in einer ~1970 gebauten Wohnung,
wo ich 2 Zimmer miete. Das Badezimmer hat immer einen leichten
„Rohrgeruch“ gehabt. In letzter Zeit ist dieser Geruch stärker
geworden.

Das Badezimmer ist blitze-blank sauber. Ich habe alles sogar
mit einem chlorhaltigen Hygienereiniger geschrubbt. Erfolglos.
Egal wo dran ich rieche kann ich nichts ausfindig machen. Das
Zimmer ist klein und beinahe leer.

Ich habe wegen Verdacht auf trockene / leergesogene Siphons
den Badewannenstopfen jetzt immer eingesetzt, und den Überlauf
mit Panzertape verklebt. Das Waschbecken hat ein neues Siphon
welches dicht in der Wand sitzt. Um die Toilette habe ich
unten herum eine Silikonfuge gemacht, um eine spröde Dichtung
als Ursache auszuschließen.

Aus der Decke über dem WC kommt ein Gusseisenrohr, welches
dann nach ca. 30 cm in der Wand verschwindet. Es wurde von
vielen Vormietern mit weißer Wandfarbe bestrichen, jedoch
platzt die Wandfarbe von dem Rohr an manchen Stellen ab. Ich
weiß nicht, ob es an Wärmeausdehnung oder etwas anderem liegt.

Ich habe nun folgende Fragen:

  1. wie häufig sind Rohrbrüche in alten Guss-Abwasser-Rohren?
  2. wie machen diese sich in der Regel bemerkbar?
  3. Ist „Rohrgeruch“ im Badezimmer ein Grund sich beim
    Vermieter zu beschweren oder nach einem Handwerker zu bitten?

Vielen Dank im Voraus!

Hi,
mit Sanitärinstallationen kenn ich mich nicht so gut aus.
Wird die Badewanne nicht benutzt? Der Geruchsverschluss (Siphon muß immer voll sein- weißt Du ja). Wofür ist das Rohr über´m WC- Lüftung oder Abwasserrohr von oberen Etagen? Falls es ein Abflussrohr von oben ist, scheidet es als Ursache eigentlich aus, denn dann wären auch feuchte Flecken zu sehen- allerdings ist die abplatzende Farbe (Rost drunter?) bedenklich. Beim Vermieter würde ich das auf jeden Fall als Mangel anzeigen. Er muß dann nachweisen, dass keine baulichen Mängel vorliegen, wenn es eine andere Ursache für den Geruch gibt, kann er nicht von Dir verlangen die Fehlersuche zu bezahlen, da Du ja kein Fachmann hierfür sein musst. Eigentlich kommt nur noch die Lüftung in Frage.
Hoffe das hilft etwas.
Heiko

Hallo Maschbauer,
tja klingt nicht schön, die Sache. Du hast ja auch schon vieles unternommen. Ein Ferndiagnose ist hier auch nur ein Stochern im Nebel.
Zu den Fragen:

  1. Bei einem 70erJahrehaus sollten Gussrohre noch nicht platzen, reißen oder sonst etwas. Es müssten eh die letzten sein die eingebaut wurden, denn Kunststoff kannten die Menschen damals auch schon. Durch die rauhe Oberfläche im Gussrohr bildet sich natürlich schnell eine Sielhaut im Rohr, die ggf. auch anwächst. Aber zerstören tut die das Rohr nicht.

2)Es kann in so einer verhältnismäßig kurzen Zeit höchstens die Muffenverbindung sein, die etwas nachlässt. Hier hilft nur: Reste auskratzen, schön sauber und trocken machen und sorgfältig mit sog. Sanitätkitt sauber schließen. Das Zeug lässt sich verarbeiten wie Knetgummi.

  1. Hier bitte die Rechtsabteilung fragen. Zumindest sollte sich der Vermieter der Sache mal annehmen und fachlichen Rat einholen.

Viel Erfolg.
Christian Schulz