Abwasser-Kanal verstopft

Hallo,

bei unserem Haus (BJ 1989) kommt es seit etwa zwei Jahren ca. im Abstand von 3-6 Monaten zu Verstopfungen des Abflusses (Hauptleitung zur Straße). Davor gab es nie ein Problem.

Das Problem ist vermutlich am Rückstauventil zu suchen, ca. 2m vom Haus entfernt und ca. 10m vom Straßenkanal.
Zumindest haben wir zur Lösung des Problems das Rückstauventil geöffnet und das darin angestaute Toilettenpapier entfernt, dann war wieder für 3-6 Monate Ruhe.

Nun die konkreten Fragen:

Das Wasser läuft relativ langsam ab. Ist es normal, dass die Fließgeschwindigkeit im letzten Abschnitt zur Straße nur gering ist oder müsste das Wasser zügig abfließen?

Ist es normal, dass das Wasser nie komplett aus dem Rohr herausläuft (d. h. also auch nach längerer „Spülpause“ das Rohr noch bis etwa zur Hälfte imt Wasser gefüllt bleibt und keine Abflussbewegung erkennbar ist), oder müsste das Rohr komplett leer sein?

Wir befürchten schon, dass sich z.B. das Rohr gesenkt haben könnte und deshalb der Abfluss nicht mehr reibungslos klappt.

Vielen Dank für eine Ferndiagnose.

Hallo Mark!

Ist es normal, dass das :Wasser nie komplett aus dem :Rohr herausläuft (d. h. also :auch nach längerer :„Spülpause“ das Rohr noch bis :etwa zur Hälfte imt Wasser :gefüllt bleibt und
keine Abflussbewegung :erkennbar ist)

Das darf nicht sein.

oder müsste das Rohr
komplett leer sein?

Ja, das Rohr muß zügig und vollständig leerlaufen. Andernfalls lagern sich alle möglichen Stoffe ab und können das Rohr hartnäckig und fest zusetzen.

Gruß
Wolfgang

Hallo !

Wird bei Euch auch Wasser gespart?
Habt Ihr jetzt Toiletten, die weniger spülen? Waschmaschinen, die weniger verbrauchen? Wasserhähne mit Spareffekt?

Dann passiert so etwas!
Wassersparen hat den Effekt, dass nichts mehr richtig läuft und spült.

mfgConrad

Hallo Mark, hier ist auch Marc

Ich bin beruflich im Bereich „Abwasser“ und wir haben ständig mit solchen Problemen zu tun…

Eine Lösung „per Ferndiagnose“ geht natürlich nicht…

Trotzdem ein paar Gedanken von mir. Hoffentlich hilft´s weiter:

  1. Das o.g. „Wassersparen“ ist wirklich nicht zu unterschätzen…
  2. Ein Kanal sollte leerlaufen, aber durch Absenkungen kann es sein, dass immer etwas Wasser im Rohr bleibt. Halbvoll ist aber nicht akzeptabel… (es kann auch sein, dass beim Verlegen der Abwasserrohre eine Dichtung nicht richtig sitzt und deshalb sich Papier usw. absetzt… siehtst Du nur mit einer Kamera)
  3. Ihr habt ein Rückschlagventil: denk´ bitte daran, es regelmäßig zu warten (wird fast immer „vergessen“). So ein Ventil ist auch nur die „halbe“ Miete.

Nun die konkreten Fragen:
Das Wasser läuft relativ langsam ab. Ist es normal, dass die
Fließgeschwindigkeit im letzten Abschnitt zur Straße nur
gering ist oder müsste das Wasser zügig abfließen?

Es kommt halt immer darauf an, wie tief der Kanal vor Eurem Haus liegt. Ist dieser relativ flach hat man halt nicht so viel Spielraum, was Eurer Abflußrohr angeht.
Deine Stadt/Gemeinde hat normalerweise Angaben über die Kanäle (Höhenangaben und Zustand des Kanals bzw. Hausanschlusses). Da könntest Du noch einmal schauen, wie die Verhältnisse sind, wenn Du die Angaben selber nicht hast… Diese Leute sind auch in der Regel sehr hilfsbereit!

Um „Ruhe“ zu haben schlage ich Dir folgendes vor:
Wenn Ihr Euch nicht sicher seid, ist das Problem jetzt weg oder sind Ablagerungen vorhanden oder nicht… geht wirklich mit einer Kamera rein. Nur so wißt Ihr wirklich, was los ist! (Angebote holen und vergleichen!!!)

Falls Ihr wirklich mit dem Rohren zu flach seid und entschließt Euch irgendwann, das Ganze aufzugraben…
Macht Euch Gedanken über ein Abwasserhebewerk. Die gibt es von den Firmen KSB, ABS und noch einige andere. Das ist einmalig eine Investition. Die Lohnt sich aber!!

Falls Ihr von Rückstauschäden bei Starkregenereignissen betroffen seid ist nur ein Hebewerk die Lösung! (Steht auch bestimmt in der Ortssatzung Eurer Stadt „…einleiten überhalb der Rückstauebene…“.
O.K. bei Stromausfall geht auch nichts … no risk, no fun (haha).

Genau das Gleiche haben wir bei meinen Eltern durchgezogen. Und Ruhe ist. Ca. alle 6 Monate schauen wir in den Schacht rein und alle 1,5 Jahre machen wir mal sauber.

Grüße aus Rülzheim!

Marc

Hallo Experten,

herzlichen Dank für die Tipps.

Am Wassersparen sollte es nicht liegen, da wir ein 6-Personen-Haushalt sind und da läuft mehrmals täglich der Geschirrspüler nud die Waschmaschine und ich möchte nicht wissen, wieviele cbm den Duschabfluss und die Toilette hinuntergespült werden…

Dann wird es wohl auf eine Kamerainspektion hinauslaufen müssen, mal sehen, was sich dabei ergibt.

Vielen Dank nochmals.
Mark

Hallo,
Das Problem ist vermutlich am Rückstauventil zu suchen, ca. 2m
vom Haus entfernt und ca. 10m vom Straßenkanal.

das kann schon daran liegen dass die Rückstauklappe etwas festsitzt. Sobald etwas „größeres“ kommt bleibt es hängen und alles was nachkommt staut sich.
DAS Problem kenne ich zu genüge …

Günter

Hallo Fragewurm,

Steht da ein Baum in der Nähe ??

Was der wirkliche Grund ist, kannst du nur mit einer Kamera-Untersuchung herausfinden.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

bei unserem Haus (BJ 1989) kommt es seit etwa zwei Jahren ca.
im Abstand von 3-6 Monaten zu Verstopfungen des Abflusses
(Hauptleitung zur Straße). Davor gab es nie ein Problem.

Das Problem ist vermutlich am Rückstauventil zu suchen, ca. 2m
vom Haus entfernt und ca. 10m vom Straßenkanal.
Zumindest haben wir zur Lösung des Problems das Rückstauventil
geöffnet und das darin angestaute Toilettenpapier entfernt,
dann war wieder für 3-6 Monate Ruhe.

Nun die konkreten Fragen:

Das Wasser läuft relativ langsam ab. Ist es normal, dass die
Fließgeschwindigkeit im letzten Abschnitt zur Straße nur
gering ist oder müsste das Wasser zügig abfließen?

Ist es normal, dass das Wasser nie komplett aus dem Rohr
herausläuft (d. h. also auch nach längerer „Spülpause“ das
Rohr noch bis etwa zur Hälfte imt Wasser gefüllt bleibt und
keine Abflussbewegung erkennbar ist), oder müsste das Rohr
komplett leer sein?

Wir befürchten schon, dass sich z.B. das Rohr gesenkt haben
könnte und deshalb der Abfluss nicht mehr reibungslos klappt.

Vielen Dank für eine Ferndiagnose.

Wenn eine Rückstauklappe vorhanden ist kann davon ausgegangen werden daß nicht besonderlich viel Gefälle für den Abfluss vorhanden ist da Du ziemlich auf Kanalhöhe bist,was zur Folge hat daß,das Wasser sehr langsam abfliesst und sich der Kanal schnell zusetzen kann.
Bevor Du grössere Geschütze auffährst solltest Du den Kanal mit einem Gartenschlauch den Du in denselben einführst ordentlich spühlen.
Ich hab nach diesem Verfahren (auch Rückstauklappe)seit Jahren endlich Ruhe.

Viel Erfolg
Markus