Abwasser, Teichsanierung und Umwelt

Liebe/-r Experte/-in,
der Hilferuf kommt aus einem 180 Seelendorf in Thüringen. Ohne Abwasseranschluß. Unsere Abwässer laufen in zwei Absetzbecken und dann in unsere 2 Dorfteiche. Diese sind jetzt nun schon fast verschlammt. Wir wollen das ändern und brauchen dringend Hilfe wo und an welcher Stelle wir die bekommen. Abwasserzweckverband findet es schön so wie es ist. Es waren mal 2 wunderschöne Teiche die von Quellen versorgt wurden mit Parkanlage errichtet von einem Grafen.

Vielen Dank für jegliche Hilfe.

Guten Morgen,

Wenn die Abwasserteiche hinter den Absetzbecken verschlammt sind, dann haben die Absetzbecken nicht gut gearbeitet(abgesetzt) oder die Teiche sind nicht ordentlich gepflegt(entschlammt) worden. Wenn die Teiche tatsächlich verschlammt sind, müsste die Überwachungsbehörde eigentlich tätig werden.
Der erste Ansprechpartbner ist die Überwachungsbehörde bein Landkreis oder beim Land.
Erst wenn da nix passiert, kann man Gutachter einschalten.

Gruß und guten Rutsch

M. Schönhuber

Hallo,
ich gehe davon aus, daß die 2 Teiche verlandet sind und nicht die vorgeschalteten Absetzbecken.
Die Entnahme / Säuberung der abgesetzten Schlammteile erfolgt im Regelfall mit einem Bagger mit einer entsprechenden Grabenräumschaufel, die zusätzl. Öffnungen hat, damit anfallendes Wasser noch aus dem Baggerlöffen austreten kann.
Der Ent-Nahme-Bagger sollte über einen „langen Ausleger“ verfügen, damit er seitl. und vor Kopf weit in den Teich hinein reichen kann.
Ein Bagger mit Kettenlaufwerk wäre weg. der Standfestigkeit an den Böschungen von Vorteil.
Um die oberen-Teich-Böschungen zu schonen, würde sich eine zus. Unterlage aus Stahlplatten oder aus sogenannten „Baggermatratzen“ anbieten, oder: warten bis Frost kommt… oder im Hochsommer bei trockenem Wetter, damit die Böschungskronen möglichst unbeschadet bleiben.
Wenn es möglich wäre, dann sollte das Oberflächenwasser vor der Aktion ein paar Tage vorher abgeleitet oder abgepumpt werden. (Eventl. duch eine vorherige vertiefte Öffnung an der Auslauf- bzw. Ableitstelle).
So kann dann der später zu entnehmende Schlamm „ausbluten“, möglichst bis zur „Stichbestigkeit“.
Dann wären nämlich nicht soviele Naß- und Schwebeanteile im verbleibenden Schlamm und es wäre einfacher, den Boden (als den Brei) abzutransportieren mittels LKWs.
Teichentschlammungen mittels spezieller Techniken durch Absaug-Geräte wie Pumpen- und Spezial-Fahrzeuge sind in der Regel erheblich teurer.
Kleiner privater Hinweis:
Wer gute Verbindungen zur Feuerwehr hat, der sollte da mal nach einer „kleinen Übung“ nachfragen.
Die Feuerwehren verfügen auch oftmals über Pumpenanlagen, die auch mit „Feststoffen versehene Wasseranteile“ abpumpen können.
…Und eine „Spende einer Kiste Bier“ wirkt oftmals Wunder…
Vielleicht konnte ich Ihnen hiermit ein wenig helfen.
Grüße

Hallo Jacky,

leider kenne ich das Landeswassergesetz von Thüringen nicht. Ich vermute, dass auch dort eine biologische Reinigung gewünscht ist, die in einem Absetzbecken in der Regel nicht funktioniert. Man müsste also nach dem Absetzbecken eine biologische Reinigungsstufe ergänzen.

Der Schlamm, der zum Teil biologisch abbaubar ist, landet nun im Dorfteich. Wenn man den Dorfteich belüften könnte, würde der Schlamm zum Teil abgebaut. Belüften könnte man z. B. mit einem Springbrunnen oder „Wasserfall“.
Gruß Maren

Guten Morgen,
Danke erst einmal für die schnelle Antwort.
Es wurden Gespräche mit dem Abwasserzweckverband geführt die wollen nichts ändern. Auch wurde angeblich bereits ein Gutachten gemacht wegen dem Schlamm. Soweit ich weiß ist es mind.20 Jahre her das der erste Teich entschlammt wurde. Die Absetzbecken werden alle 2 Jahre ausgebaggert. Die Gemeinde hat für so eine große Sache nicht genügend Geld. Aber wie ich finde sollte es doch möglich sein den AZV da mit ran zubekommen. Schließlich zahlen wir alle hier auch Abwassergebühren und müssen zusätzlich unsere Klärgruben noch abfahren lassen. Gibts da Rechtliche Grundlagen?

Hallo Maren
Mit dem belüften das ist ein guter ansatz, aber schon zu spät glaube ich. Die Teiche haben eine Wasserhöhe von 30cm vielleicht. Mann konnte früher darin schwimmen. Jetzt können die Enten fast darin laufen.Eigentlich bin ich mehr auf der Suche dahin, das wir Hilfe von den Behörden bekommen die das eigentlich stören sollte das es hier in diesem schönenen umweltfreundlichen Deutschland noch so etwas gibt. Meine Fragen betreffen dann vielleicht eher das Abwasserrecht? Wir alle bezahlen Abwassergeld und müssen unsere Privaten Kläranlagen auch auf unsere Kosten noch zusätzlich abfahren lassen. Die absetzbecken werden 1 mal im Jahr ausgebaggert. Aber irgendwas stimmt da ja nicht da der erste Teich zur hälfte schon bewachsen ist. Wenn der teich mal kippt was dann??

Hallo
Danke für die schnelle Antwort.
Das wie das ist uns schon klar nur leider hängt es am finanziellen. Die Gemeinde kann das Projekt nicht alleine stämmen und der AZV findet es schön so wie es ist, weil er auch nicht hier wohnt und es riechen muss. Wir bezahlen alle unsere Abwasserkosten und auch noch das abfahren der privaten kläranlagen. Wie ich aber finde sollte sich der AZV einen Kopfmachen wie er unser Geld sinnvoll investiert. Wie bekommen wir das hin? Abwasserrecht? Wer kennt sich damit aus?

Hallo Jacky,

wenn ihr private Klärgruben habt, die abgefahren werden, sollte keine Verbindung zu eurem Teich bestehen - oder?
Maren

Liebe/r Jacky,
das klingt nach dringendem Handlungsbedarf. Eigentlich scheint das Problem auch einfach in den Griff zu bekommen zu sein.
Sie haben in Ihrem Dorf eine sog. mechanische Kläranlage. Das heißt (in diesem Fall) zwei Betonbehälter, die durch Sedimentation den Schlamm zurückhalten. Der Überlauf scheint in zwei Teiche zu fließen die offensichtlich vom Zweckverband als Klärteiche angesehen werden. Daher sehen die (Klär)Teiche aus, wie Klärteiche aussehen (nämlich schlammig und voll Abwasser) und der Zweckverbamd sieht keinen Handlungsbedarf, weil es aus seiner Sicht ja Klärteiche sind.
Eine Lösung wäre beispielsweise die Zwischenschaltung einer Pflanzenkläranlage. Der Überlauf der Betonbehälter fließt in den bepflanzten Bodenfilter, wird biologisch gereinigt, und fließt klar und geruchsfrei in die Teiche. Diese werden dadurch nach und nach wieder klar und sauber. Schilfkläranlagen können, abhängig von den topographischen Verhältnissen, ohne Strom betrieben werden. Zudem lassen sie sich sehr schön ins Landschaftsbild integrieren (vor allem in der Nähe von Teichen).

Problematisch wird es allerdings dann, wenn derjenige, der dafür verantwortlich ist (offensichtlich in diesem Fall der Zweckverband) und am Ende auch Geld in die Hand nehmen müsste, dieses gar nicht einsieht und gerne alles beim Alten belässt.

Hier wäre dann Aufklärung notwendig. Dafür stehe ich gerne zur Verfügung. Da Sie fragten an welcher Stelle Sie Hilfe bekommen können, gebe ich Ihnen die homepage: www.pflanzenklaeranlagen.de. Mein Sitz ist in Hessen, dem Nachbarland von Thüringen. Erreichbar bin ich unter [email protected].
Viele Grüße nach Thüringen
Christian Schulz

doch, Maren
Haben so Klärgruben mit 4 Kammern der überlauf geht in die Absetzbecken. Einige Einwohner haben aber keine Klärgruben die sch… in den kanal und es gibt welche da geht es direkt in die Teiche. Und zwar alles von Badewasser bis Spülmaschine.

Ja Herr Schulz das klingt schon mal gut. Das wäre für uns auch ein Anfang. Ich habe auch Bilder vom Teich. Wir habeneinen Ortsteilbürgermeister der gerne etwas verändern würde aber nicht der ganze Ort steht hinter ihm. Es gibt Leute die führen ihr Abwasser ungeklärt direkt in den Teich. Die wollen auf keinen Fall was ändern. Vielleicht läßt sich ja auch ein rechtlicher Hintergrund finden da etwas zu ändern.

Schicken Sie mir doch bitte die Bilder. Gerne schaue ich mir die Sache mal an. Ein erster Ortstermin (inkl. Beratung) ist immer kostenlos. Unter Berücksichtigung aller Einzelgrundstücksbedingungen sind vielleicht auch andere Lösungen denkbar.
Viele Grüße
Christian Schulz

Hallo,
die Dorfteiche müssen doch stinken oder? Am besten ist hier wohl, Kontakt mit der unteren Wasserbehörde (Landratsamt o.ä.)aufzunehmen um den Zweckverband zur Aktion zu zwingen. Man kann natürlich auch eigene Kleinkläranlagen bauen (ca. 500 bis 1000 € pro Einwohner), meistens verlangt das der Zweckverband sogar, wenn keine Kläranlagen geplant sind.
Ich wohne auch in Thüringen- wo ist denn das Dorf?
MfG
Heiko

Hallo Jacky,
so etwas sollte nicht zulässig sein.

Hier geht es erst einmal um die Rechtslage. Es gilt das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das Landeswassergesetz und die örtliche Entwässerungssatzung.
Du müsstest dir die örtliche Entwässerungssatzung besorgen und prüfen, welche Entwässerungsarten zulässig sind. Dann stellt sich die Frage, ob euer Dorfteich zu einem Schönungsteich oder etwas ähnliches umfunktioniert wurde.
Normalerweise ist eine direkte Einleitung von unbehandeltem Abwasser in ein Gewässer nicht zulässig. Da müssten die Nachbarn, die direkt in den Teich einleiten erst einmal viel Geld in die Hand nehmen und Kleinkläranlagen bauen.
Gruß Maren

Hallo,

grob gesagt müssen die Absetzbecken in bestimmten Intervallen entschlammt werden, damit diese „funktionieren“. Die Intervalle hängen von den Gegebenheiten vor Ort ab (Beckengröße/ Geometrie/ Frachten / Wassermenge etc.)

Ggf müssen auch die Teiche trocken gelegt werden und der Schlamm ausgebaggert und entsorgt werden.

Ich habe einen solchen Vorgang beim Verband Boddenland in MV vor kurzem miterlebt.

Danach stellt sich die gewünschte Biologie wieder ein.

Für genaue Kontaktdaten des Kollegen vor Ort kontaktieren Sie mich per Email: [email protected]

Gruß
Efr.bam

der Hilferuf kommt aus einem 180 Seelendorf in Thüringen. Ohne
Abwasseranschluß. Unsere Abwässer laufen in zwei Absetzbecken
und dann in unsere 2 Dorfteiche. Diese sind jetzt nun schon
fast verschlammt. Wir wollen das ändern und brauchen dringend
Hilfe wo und an welcher Stelle wir die bekommen.
Abwasserzweckverband findet es schön so wie es ist. Es waren
mal 2 wunderschöne Teiche die von Quellen versorgt wurden mit
Parkanlage errichtet von einem Grafen.

Hallo Jacky,

ich bin mir nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe:

Es liest sich für mich so, als ob die Dorfteiche als unbelüftete Abwasserteiche benutzt werden, das heißt dort findet dann die biologische Abwasserreinigung statt. Ist das so? Technisch kann gegen die Verschlammung natürlich etwas gemacht werden: der Schlamm kann ausgebaggert und entsorgt oder die Teiche belüftet werden, um Abhilfe zu schaffen. Es bleiben dann aber trotzdem Klärteiche. Wenn der Park und die Teiche als Erholungsgebiet genutzt werden sollen, bleibt wohl nichts anderes übrig, als eine neue kleine Kläranlage an einem anderen Ort zu bauen oder das Dorf mit einem Kanal an eine andere Kläranlage des Abwasserzweckverbandes anzuschließen. Das kann nur politisch gelöst werden. Am Abwasserzweckverband bzw. an den daran beteiligten Gemeinderäten und Bürgermeistern führt also kein Weg vorbei. Kann man dem Zweckverband/der Gemeinde durch Argumente eine neue Lösung schmackhaft machen? Vielleicht läßt sich ja über die Gründung einer Bürgerinitiative etwas erreichen. Wem gehört denn das Grundstück, auf dem die Absetzbecken/Teiche liegen? Wer hat das Wasserrecht an den Quellen? Werden sie noch genutzt? Was sagt die Überwachungsbehörde (zuständiges Wasserwirtschaftsamt) zum jetzigen Zustand?

Viele Grüße
Martin

Guten Morgen,

diese Fragen bitte mit dem Lanratsamt, untere Wasserbehörde klären. Üblicherweise kann man auch das Gutachten einsehen.
Wenn der Zustand wirklich unhaltbar ist, hilft sicher auch eine Unterschriftensammlung oder ähnliches, um auf den Verband und die Behörden etwas Druck auszuüben. Wenn die gemeinde zu wenig Geld hat, können die Bürger auch Ihre Hand und Spanndienste anbieten.
Das ist immer besser als der Rechtsweg.
Gruß
M. Schönhuber

Hallo Jacky,
das ist auf die ferne mit diesen wenigen informationen ganz schwer zu sagen, aber ich versuchs mal.
Vorneweg: es ist ein sehr natuerliche Vorgang, dass wunderschöne Seen verschlammen, denn in schönen Seen lebt auch was, was dann vergeht und absinkt und schon ist de schlamm da. Wenn viele Nährstoffe - also Stickstoff und Phoshor - mit dem Abwasser reinkommen waechst natuerlich mehr (Wasserpflanzen, Algen) und stirbt mehr und schlammt schneller zu.
Wenn wie Du schreibst, die schönen Teiche nach den Absetzteichen liegen kann es sein, dass sie dem Abwasserverband gehören und als Klärteiche genutzt werden (also als sog. biologische Klärstufe). ann muesste eine andere biologische Reinigung gebaut werden. ann muesstet Du den Gemeinderat ueberzeugen, dass er beschliesst, dass der Abwasserverband das bauen soll. Das wird dann umgelegt und ihr muesst mehr abwassergebühren bezahlen.
Wenn die Teiche keine Funktion der Abwasserreinigung haben könnte der Absetzteichablauf durch eine Rohrleitung oder einen Graben an den schönen Teichen vorbeigeleitet werden.
Wenn die Teiche aber auch schon fast zugeschlammt sind, muss der Schlamm raus - das muss dann auch wer bezahlen, wohl der dem die Teiche gehören… und der muss davon überzeugt werden, dass das schoener waere.
So oder so gibt es fuer Dein problem leider keinen Supertip mit Zauberformel.
Wenn Du es ernst meinst mit den schoeneren Teichen muss sich wer kuemmern und rausfinden wie die randbedingungen sind (also Funktion und Eigentum der Teiche) und beim Abwasserverband und der Gemeinde (Umweltamt als untere Wasserbehörde), ggf. Landkreis als obere Wasserbehörde. Dann muss sich wer kümmern, um andere zu überzeugen, dass es anders schöner waere, also vorzugsweise den Gemeinderat, vielleicht gibt es da ja einen Grünen, falls ihr sowas habt. Falls da niemand ist den das interessiert eine Bürgerinitiative gründen.
Auch wenns erst abschreckend erscheint bei der ganzen Komplexität, wuerde ich Dir den Tip geben Dich da mal zu kuemmern;
man lernt ne ganze menge und das macht wirklich spass (ist zumindest lustiger als fernsehen oder sich darueber zu beschweren, dass irgendwer anders sich nicht kuemmert :wink:
Wenn Du nicht weiterkommst helf ich gern !
SchöneGrüsse, Uwe
[email protected]