Vor ca. 18 Jahren wurde bei unserem Haus das innenliegende Fallrohr vom Badezimmer erneuert. Es wurde ein PVC-Rohr eingebaut, das im Kellerboden in ein Steinrohr (ist jetzt nicht die richtige Bezeichnung) endet. Die letzten Jahre haben wir aber Probleme das bei starken Regen ein Rückstau entsteht und aus dem Übergang der Muffe Wasser austritt.
Wie bekomme ich den Übergang dicht. Mit Silikon habe ich es schon versucht, hat aber nicht gefruchtet.
Ein auseinanderbauen der Rohr ist nicht möglich.
Über den Rückstau brauchen wir auch nicht diskutieren da ein Einbau eines Rückschlages nicht möglich ist.
Danke schonmal im Voraus.
Hallo !
Das ist ein Schmutzwasserfallrohr und es staut bei „Regen“ zurück ?
Das ist erst einmal ungewöhnlich,es sei denn es wird auch noch Regenwasser eingeleitet.
Oder der Schmutzwasserkanal auf der Straße führt Mischwasser(Schmutz- und Regen) gemeinsam). Und wenn die Siele bei Regen vollaufen,staut es Richtung Haus zurück.
Stichwort Rückstauventil ist aber richtig,es kann viel Schaden verhindern. Da haftet nicht die Stadt/Gemeinde.
Wie kriegt man es dicht ?
Es gibt im Sanitärfachhandel plastische Dichtmassen in Dosen.
Man reinigt und trocknet die alte Fuge zw. „Steinzeugrohr“ und Plastikrohr und füllt diese Masse in Form von „Würsten“ dort hinein,eindrücken und verstreichen.
Das wird hart-elastisch und dichtet dauerhaft ab.
Aber eigentlich soll eine spezielle Übergangsdichtung Steinzeug/KG schon selbst für Dichtigkeit sorgen. Kann man das Rohr noch trennen,dann sollte man das erneuern,gehts nicht mehr,dann plastischen Verstrich als Ersatzlösung.
MfG
duck313
MfG
duck313
Hallo,
wenn Du die Rohrverbindung freilegen kannst, würde ich eine „Funke VPC-Rohrkupplung“ nehmen: http://www.funkegruppe.de/index.php?option=com_conte…
Ob es das von anderen Herstellern gibt, weiss ich nicht.
Wenn Du das Rohr von aussen nicht freilegen kannst, könntest Du Dir einen „Kurzliner“ von einem Kanalsanierungsfachbetrieb einbauen lassen.
Ein Kurzliner ist eine mit aushärtbarem Harz (z.B. Epoxyd-Harz) getränkte Glasfaser-/Synthesefaser- oder Polymerfasermatte, die durch Druck an die Rohrwandung gepresst wird.
Du musst bei einem Kurzliner mit Preisen von 500.- bis 1500.-EUR rechnen.
Wenn Du Angebote einholst, achte darauf, dass das System eine DIBt-Zulassung für den Einsatz in Fallleitungen hat.
Viel Erfolg!
Alexander Kreis
Hallo,
es besteht die Moeglichkeit, dass das Wasser nicht schnell genug ablaufen kann, weil das Rohr mittlerweile innen einen reduzierten Querschnitt hat von Schmutzablagerungen. Die Stelle muesste im Steinrohr unterhalb des Wasseraustritts liegen. Dann wuerde eine Reinigung helfen, mit Rohrspirale zum Beispiel.
Gruss Helmut