wir möchten ein Haus kaufen. An der Straße liegt kein Abwasserkanal an.
a) Wir müssen also eine Sickergrube bauen. Was kostet eine Grube?
b) Nächstes Jahr in von der Gemeinde geplant, Abwasserkanäle zu verlegen. Was kosten - umgeschlagen - der Kanal für mich und wie hoch sind die Kosten für den Anschluss an meinen Haus (ca. 33m von der Straße)?
Das hängt von der Anzahl der Bewohner ab. Preise gibts im Bauzubehörhandel.
Wenn nächstes Jahr sowieso die Kanäle verlegt werden, dann stellt sich die Frage, ob nicht ein Anschlusszwang besteht. Dann würde ich erstmal garnichts bauen, sonst fallen doppelte Kosten an.
Auch die Anschlussgebühren etc legt die Gemeinde fest.
Sickergruben sind nicht erlaubt. 3-Kammergruben mit anschließender biologischer Behandlung zB Schilfbeet oder aber Abfuhr mehrmals im Jahr.
Wie läuft das denn heute ab? Kann man den Zustand nicht um ein Jahr verlängern?
Anschluss an das Haus: na ich schätze mal 2000 Euro. Einfach mal bei einer örtlichen Baufirma anfragen. Hängt auch davon ab ob hügelig oder flach oder ob Sandboden oder Fels.
Die Kosten für die Abwasserkanäle werden abzüglich eines Zuschusses von ca. 40 - 60 % auf die Bewohner umgelegt. Hängt also davon ab wie teuer das ganze und wieviele Anschlüsse betroffen sind. Aber das kann ganz schnell mal 10.000 überschreiten. Einfach mal bei der Gemeinde/Bauamt anfragen mit was dort gerechnet wird.
Hallo Chris,
wenn nächstes Jahr der Kanal gebaut wird, wirst Du sowieso keine Genhmigung mehr für die Sickergrube erhalten.
Ich weis ja nicht wo Du wohnst, aber reine Sickergruben werden eigentlich nirgens mehr genehmigt. Entweder muss man alles in einem Auffang-Behälter sammeln und dann entsorgen lassen, oder man muss ein „Mini-Klärwerk“ bauen. Abwasser einfach ins Grundwasser sickern lassen ist ja wohl Umweltverschmutzung, wie sie in den 60ger Jahren genehmigt wurden.
Wenn also für nächstes Jahr ein Kanal geplant ist, wird bestimmt niemand mehr gezwungen etwas an der bestehenden Abwasseranlage zu ändern. Da besteht ja in der Regel auch Bestandsschutz. Bei Neubauten wird von der Gemeinde vorgeschrieben, wie die Abwasserversorgung erfolgen muss. Manchmal werden zwar verschieden Möglichkeiten vorgeschlagen, aber einfach selber sich was ausdenken, ist nicht drinnen.
Was der Kanal-Anschluss dann letzendlich für den Hausbesitzer kosten, wird in jeder Gemeinde anders entschieden.
Da wird vielerorts der Satz aus Grundstücksgröße, Wohnungseinheiten, Wohnfläche, bebaute Fläche oder auch sonstigen begebenheiten wie Kanalweg berechnet. Reichere Gemeinden verlangen manchmal weniger, verschuldete Gemeinden müssen natürlich alles Umlegen, vielleicht sogar noch den Haushalt etwas sanieren.
Da bleibt Dir nur der Gang zum Rathaus, wenn Du eine halbwegs richtige Einschätzung haben willst. Eines kann ich Dir aber jetzt schon raten: Fang schon mal zu sparen an!
Alles kann man halt dann doch nicht vom Sofa aus bequem andere Fragen. Manchmal muss man auch selbst etwas Erkundigungen einziehen.