Hallo!
Wir haben uns eine Doppelhaushälfte aus den 20er Jahren gekauft und mußten leider feststellen, daß das Abwasserrauschen sehr störend ist und man es im gesamten Haus hört. Was kann man dagegen tun? Danke.
z.B. Rohre austauschen gegen Schalldämpfende neue Rohre. Gibts von verschiedenen Herstellern. Mal googeln: Stichwort „Abwasserrohr“ und „Silent“.
Die Leitungen dämmen.
Hallo!
Wir haben uns eine Doppelhaushälfte aus den 20er Jahren
gekauft und mußten leider feststellen, daß das
Abwasserrauschen sehr störend ist und man es im gesamten Haus
hört. Was kann man dagegen tun? Danke.
Hallo,
grundsätzlich ist es sehr schwierig im Nachhinein Probleme dieser Art zu lösen.
Es gilt aber: In Rohrleitungen entstehen so geringe Geräusche, dass man sie gegenüber Armaturengeräusche vernachlässigen kann. Das bedeutet: Zunächst mal genau prüfen woher die Geräusche kommen. Sind vielleicht noch Druckspüler oder andere Armaturen älterer Generation am wirken? Hier könnte ein Austausch hilfreich sein.
Bei Geräuschen in Abwasserleitungen wird unterschieden nach:
Gurgelgeräuschen beim Abwasserablauf - diese werden eigentlich von vornherein durch richtiges Bemessen der Leitungen und korrektes Verlegen ausgeschlossen (kann also im Nachhinein teuer werden)
und Aufprallgeräuschen, die in Falleitungen strömendes Wasser an Umlenkungen erzeugt. Diese können nicht ganz vermieden sondern nur vermindert werden (Austausch von 90° Bogen in zwei 45° mit Rohrmittelstück bspw.).
Bei alten Rohren (Gußeisen, Faserzement, Stahl) kann bereits eine Gummieinlage in Rohrschellen leichte Besserung herbeiführen.
Also mein Rat: Schallquellen eruieren und aufnehmen und dann abwägen: Sanieren oder dulden.
Leise Grüße
Christian Schulz
Das Rauschen im Haus? Bei Toilettenspülungen etc.?
Sehr viel machen kann man da nicht.
Die Deckendurchbrüche sind wahrscheinlich mit Mörtel vergossen worden, diesen herausnehmen und mit elastischer Isolierung ersetzen.
Falls sich Fallrohre in irgendwelchen Ecken finden, kann man einen Rahmen herumsetzen und diesen innen isolieren. Sehr viel bringt das allerdings nicht.
Und mal prüfen, ob die Dachentlüftung funktionsfähig ist oder ob da irgendwelches Ungeziefer oder Vogelnester drin sind.
Falls das Rauschen aus dem Kanalsystem kommt, empfiehlt sich erst mal eine Rückstauklappe.
Hallo, danke für Ihre Anfrage.
Leider beschreiben Sie den Fall nicht ausreichend, aber ich versuche, Ihre Frage so gut wie mir möglich ist zu beantworten.
Physikalische Gesetze kann man nicht eben " soooo außer Kraft" setzen.
Das wird schwierig sein und bestimmt auch ein wenig kostenaufwendig. „Früher“ wurden die Rohrleitungen / Abwasserleitungen einfach ohne Ummantelung …knirsch… mit dem Gebäude verbunden, ohne eine gelenkige oder Lärm-verhindernde Einbindung oder Ummantelung, also einfach einbetoniert oder in Wände vermauert.
Im Regelfall macht „rein abfließendes Wasser“ in einem Rohrleitungsnetz keinen Lärm, da es prinzipiell fließend ist und bedeutend wenig an Schall verursacht.
Steil Oder Senkrechtes abfliesendes Wasser kann allerdings im Sog-Bereich durch Luft-Mitnahme sehrwohl diesen Effekt ausführen, da das Wasser nunmal 630 x schwerer als Luft ist und wenn dann abstürzendes Wasser abgeleitet wird, muß über die gleiche Rohrleitung wieder …sagen wir mal so: „Frischluft“ beigefügt werden, da sonst ein Unterdruck / Vakuum entstehen würde. Das könnte ein möglicher Fall bei Ihnen sein.
Der Ausgangspunkt könnte z.B. ein Spül-Automat sein, z.B. an einer Toilette, der , wenn er nicht lärmverhindernd oder ummantelt eingebaut, oder nicht mit einer zusätzl. Belüftung nach der DIN angeschlossen ist… in alten Gebäuden diesen Vorgang sowohl über die massive Bausubstanz als auch ggf. über das Leitungsnetz weiter leiten.
Insbesondere eingebundene z.B. alte Ton-Rohrleitungen können den Schall soweit vergößern, daß durch den nach oben hin offenen Öffnungsbereich der Leitung enorme Schall-Luft-Einwirkungen auftreten.
Das ist ähnlich vergleichbar wie mit einem Musik-Sub-Woofer…der schon bei geringer Musik-Belastung einen enormen Schall-Druck entwickelt und dabei bei gewissen Frequenzen alles in Schwingungen versetzt und über Luft…Wände…Umgebung alles weiter leitet.
Versuchen Sie doch bitte, den definitifen Ausgangspunkt der Lärmbelastunfg zu finden.
Ich hoffe, Ihnen ein wenig zur Lösung geholfen zu haben und bei weiteren Fragen können Sie mich gerne anschreiben.
Grüße Alfons
Hallo,
woher kommt denn das Rauschen und wann tritt es auf?
Guten Abend,
leider kann ich Ihnen da nicht weiterhelfen.
Gruß
Hi,
denke mal das ist eine Frage für einen Fachmann im Gebäudemanagement.
Nach meinen Erfahrungen kann man solche Fehler aus der Planung schwer/ nur mit hohem Aufwand beseitigen.
Eine Innenisolierung kann das Problem mindern.
Sorry, nicht helfen zu können,
Heiko
Hallo,
leider fällt mir da auch nicht gescheites ein.
Da es sich um das Abwasser handelt, kann man den Druck bzw. die Fließgeschwindigkeit nicht verringern.
Abwasser macht auf verschiedene Arten Lärm:
-
es fällt aus einer großen Höhe in eine Biegung. Das gibt Plätschergeräusche bis hin zu Schläggeräuschen
=> da kann man nicht viel machen, da die Höhe ja überwunden werden muss. Wenn man an die Rohre rankommt, kann man höchstens prüfen, ob man nach dem Fallrohr ein längeres waagrechtes Rohr hat. Da könnte man dann evtl. eine andere Wegstrecke verlegen. Nicht senkrecht und dann waagrecht, sonder schräg. -
es wird beim Ablaufen stark aufgewirbelt und plätschert, weil in den alten Rohren starke Ablagerungen vorhanden sind. Das gibt Rauschen
=> wenn es noch alte Gußrohre sind, bekommt man die normalerweise nicht mehr sauber. KG-Rohre (Kunststoff) könnte man reinigen. In beiden Fällen muss man aber wieder an die Rohre rankommen. Die Guß-Rohre sollten gewechselt werden, da sie ohnehin irgendwann ganz zu machen. -
Gluckergeräusche, die entstehen, weil die Syphons leergesaugt werden.
=> das liegt daran, dass entweder keine oder eine zu kleine Entlüftung der Rohr vorhanden ist. Evtl. ist diese auch verstopft. Immer wenn Wasser abläuft, muss entweder das Rohr so groß sein, dass neben dem abfließenden Wasser die selbe menge Luft zurückströmen kann, oder das dabei entstehende Vakuum über ein Entlüftungsrohr ausgeglichen wird. Ist dies nicht der Fall, zieht es die Luft durch den Syphon. Und das Glugsten ist da. Das sollte sich dann ein Installateur ansehen, wie eine Entlüftung nachträglich eingebaut werden kann. -
Unvermeidliche Geräuche, weil ja alles was bewegt wird irgendwie etwas Krach macht. Dieser wird evtl. dann durch die Mauer bzw. Hohlräume verstärkt.
=> Freiliegende Abflussrohe sollten mit Gummi-Schellen befestigt werden. Danach kann man sie zusätzlich mit Schallschutz-Schaumgummi dämmen.
Ich hoffe, wenigstens etwas geholfen zu haben.
Gruß
Kleiner Racker
Sorry, damit kenne ich mich leider nicht aus. Vielleicht mal einen Akustiker fragen,wegen Körperschallübertragung oder so.
Gruß Maren
Hallo Herr Klamm,
das könnte an mangelnder Entlüftung der Leitungen liegen. Die Entlüftug erfolgt normalerweise über Dach, das sind die „Pilze“, die man auf den Dächern sieht. Ich fürchte ohne baulichen Auwand kann man das nicht beseitigen.Das müsste sich ein Installateur ansehen.
Gruß
Messer
Wir haben uns eine Doppelhaushälfte aus den 20er Jahren
gekauft und mußten feststellen, daß das
Abwasserrauschen sehr störend ist und man es im gesamten Haus
hört. Was kann man dagegen tun?
Hallo, dazu kann ich erst mal gar nichts sagen. Ich habe ja keine Vorstellung, wie das Haus gebaut und wie die Leitungen verlegt sind.
Nur so ein paar Ideen:
Wenn ein Siphon trockengefallen ist, könnte es dadurch dazu kommen, dass Geräusche in der Leitung nicht mehr gedämpft werden.
Wenn das Rauschen auch in Teilen des Hauses zu hören ist, in denen keine Rohre liegen, gibt es vielleicht schallleitende Verbindungen zwischen Rohr und tragender Konstruktion.
Hört man nur das Rauschen der eigenen Leitungen oder auch das des anderen Hauses?
Falls es ähnliche Häuser in der Umgebung gibt, würde ich dort mal nachfragen, ob das Problem auch anderswo auftritt.
Ansonsten hat wahrscheinlich jeder erfahrene Installateur ein Ohr dafür, was das sein könnte.
mit freundlichen Grüßen
Linda
Hallo Herr/Frau Klamm,
das Rauschen kann viele Ursachen haben. Siehe im Internet. Eine Ferndiagnose ist schwierig. Bitte einen Fachmann von vor Ort zu Rate ziehen.
Gruß M. Aldick
Man kann die Rohre isolieren. Das hat man in den 20er Jahren noch nicht gemacht, erst etwa seit den 70er Jahren.
Hallo,
Tja, da ist guter Rat teuer im wahrsten Sinne des Wortes. Ohne alle Rohre auszutauschen und die neuen mit einer Schalldämmung zu versehen wird es nicht gehen.
Eine Minimallösung wäre, die Durchgänge durch die Decken von möglichen Kontaktschallbrücken zu befreien.
Ich vermute, dass die Wasserleitung ebenfalls heftig rauschen wird.
Oder - etwas abwarten, Gelassenheit und sich daran gewöhnen.
Viele Grüße
Helmut Rischer