Abwasserrohr Gußeisen im Keller sehr feucht

Moin moin

Habe schon seit längerer Zeit mit Feuchtigkeit in den Kellerräumen zu kämpfen, nun glaube ich das Problem erkannt zu haben: das gußeiserne Abwasserrohr.
Es zieht sich durch das komplette Hause nach oben zum Dach, ist offen und abgedeckt und führt die Abwasser aus dem Bad in den Kanal.
Von außen ist die Kellerwand isoliert, um das Rohr herum ist Bimsstein, das Rohr selbst ist ca 10cm umliegend frei.
Auf der Bodenplatte steckt das Gußrohr in einem Kunstoffrohr. In ca 30cm Höhe ist eine Abzweigung (Reinigungsschacht/Spüle).
Das Gußrohr ist auf 1,50cm Höhe feucht, richtig feucht, ich kann mit einem Tuch richtig die Nässe abwischen.
Jetzt meine Frage: Ist das Schwitzwasser?
Wie kann ich das Rohr isolieren? Verhindern das es schwitzt?
Ich vermute das das Rohr über die Jahre immer geschwitzt hat und der Bimsstein die Feuchtigkeit in den Keller transportiert hat…

Hallo!

Natürlich muss eine Abwassersteigeleitung gegen Kondenswasser isoliert sein,dazu genügt schon eine recht dünne Ummantelung(5-10 mm) mit Schaumstoffmatten(selbstklebend). Die man aber vor der Verkleidung und Abmauerung anbringen muss. Das weiss jeder Installateur und richtet sich danach.

In Räumen,die kühl sind(Keller,Boden),bildet sich außen am Rohr Kondensat,denn innen ist es ja warm(Kanalgase,Warmwassereinleitung).
Ist es im Bodenbereich(Spitzboden?) nicht isoliert,laufen die Tropfen von dort oben bis in Keller runter.

Diese Rohrisolierung erfüllt auch gleichzeitig Schallschutzaufgaben,Rohr ist vom Mauerwerk entkoppelt,auch die Rohrschellen müssen isoliert sein(Schalldämmeinlagen,bzw. über der Isolierung sitzen.

Auch die Kaltwasserleitungen im Haus müssen so isoliert sein,auch da bilden sich Kondenstropfen dran.

Nässe kann aber auch von einer Undichtigkeit her kommen,wenn möglich solte man auch das abklären.

MfG
duck313

Hey

Danke für die rasche Antwort!
Nee, isoliert ist da nix, jetzt wo ich es lese, wundere ich mich auch dass die Isolierung fehlt…
Es ist aber eher eine „aufsteigende“ Feuchte, die Nässe am Rohr beginnt nämlich erst unmittelbar an der Bodenplatte und geht bis ca 150 cm nach oben, alles im Keller, oberhalb ist alles staubtrocken…da rinnt nichts von oben nach unten.
Aber es ist natürlich logisch, das im warmen Inneren und am kalten Äußeren Kondensat entsteht…
Ich muss das Rohr jetzt auf ganzer Länge isolieren? Dann muss ich die 6m ja komplett aufstemmen…nützt ja nichts wenn ich im Keller isoliere und es dann im Bad, ne Etage höher schwitzt…Herrje!

Hallo!

Mache es im Keller wo die Leitung sichtbar ist. Dort ist das Temperaturgefälle zw. Außenwand Rohr und Innenseite Rohr hoch.

Im bewohnten/beheizten Wohnungsteil ist es geringer,da fällt sowieso weniger Kondensat aus.

MfG
duck313

Verständnisproblem
Hallo duck

In Räumen,die kühl sind(Keller,Boden),bildet sich außen am Rohr Kondensat,denn innen ist es ja warm(Kanalgase,Warmwassereinleitung).

Verstehe ich das so richtig, dass Du behauptest, dass sich in kalten, feuchten Räumen Schwitzwasser an Oberflächen bildet, welche wärmer als die Raumtemperatur sind?

Nach meiner bisherigen Erfahrung bildet sich Schwitzwasser in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit an Oberflächen, welche kälter als die Raumtemperatur sind.

Aber ich will nicht ausschließen, dass ich bisher nicht richtig hingeschaut habe, wundere mich dann aber, dass meine Brille immer beschlägt, wenn ich im Winter bei knackender Kälte von draußen kommend eine Küche betrete, in der gerade gekocht wird.

Fragende Grüße
merimies

Hallo , sind es Rote Gußrohre (SMLInnenseite Gummiert) ?
Weil Alte Graugußrohre neigen gerne zu Rissen , versuche die Abwasserleitung zu trocknen mit nem Fön und lasse dann das Wasser mal oben laufen und beobachte ob an einer bestimmten stelle wieder feuchtigkeit auftritt ,nur um auszuschließen das das gußrohr ein nicht sichtbaren riss bekommen hat.

Hallo!

Nach meiner bisherigen Erfahrung bildet sich Schwitzwasser in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit an Oberflächen, welche
kälter
als die Raumtemperatur sind.

Ja,gut sichtbar an Kaltwasserleitungen im Kellerbereich im Sommer etwa,sie beschlagen außen,es hängen Tropfen dran.
Auch deshalb wird Kaltwasserltg. isoliert(und zur Erhaltung der natürlichen Kühle des Lebensmittels Wasser).

Eine eher warme Medien führende Leitung beschlägt INNEN,wenn sie unisoliert durch Kalträume führt. Bei Abwasser wäre das unschädlich,weil Kondensat ja mit abgeleitet wird.
Bei Lüftungsleitungen(Bad,Küche) soll es durch Umhüllung vermieden werden.

Aber die Gußeisen-Abwasserleitung leitet ja auch Kaltwasser ab und wird so selbst kalt,dann beschlägt es auch außen,je nach Luftfeuchte und Temperatur.

MfG
duck313

Ja genau, es ist ein rotes.
Ich probiere das mit dem trocknen mal aus.

Danke für eure Tipps!

Bei den Roten SML Rohren hast du eigendlich wenig Ärger mit Rissen , Die SML Rohre werden mit großen Siberfarbigen Schellen und einem großem Gummi verbunden (unter der großen Sibernen Schellen ist das Gummi )
da würde ich mal dein Hauptaugenmerk drauf richten nach dem Trocknen , überprüfe die Schellenverbindungen ob alle Schellen richtig angezogen sind. Aber sollte eine Undichtigkeit vorliegen wirst du diese eigendlich schnell erkennen dürfen , wenn nicht mal ein paar tage abwarten aber täglich schauen , sollte das Rohr dann wieder komplett nass sein ohne undichtigkeit würde ich auch auf schwitzwasser tippen was äußerst selten bei Abflußrohren auftritt (da kein permanenter Wasserfluß vorhanden ist)