Hallo Martin,
drucklos bist du im Normalfall schon, aber wenn es mal richtig viel regnet, kommt da im Rohr schon was zusammen. Die gesamte Dachfläche und evtl ja auch andere Ansammlungen ergeben ganz schön viel Wasser!
Je nach Gebäudehöhe erreichst Du da unter Umständen sogar Druck, wenn das Rohr zur Gänze gefüllt wird. Zwar nicht viel aber etwas schon.
Was aber auf alle Fälle vorhanden ist, ist Fliesgeschwindigkeit. Und die ist auch nicht ohne.
Nun zum Hauptkern Deiner Frage „Silikon anstatt einer gekauften Anschlussmuffe“:
Abgesehen, ob das erlaubt ist, da ja in Deutschland alles Vorschriften unterligt, die teilweise vom Abwasserentsorger wie der Stadt ausgegeben werden, würd ich abraten.
Silikon wäscht den Weichmacher bei ständiger Anflutung aus. Es wird hart und kann sich dann lösen. Das Ergebnis kann dann nach einigen Jahren ein erneutes Sickern sein. Auch braucht man sicher einiges an Silikon, bis die beiden Rohre zueinander Dicht sind. Je größer aber die Fuge ist, um so eher besteht die Gefahr dass die Lippe wieder undicht wird.
Alles in allem: Ich würd es nicht tun, aber leichtes Sickerwasser wird niemand erkennen und es wird auch keiner den Boden aufgraben um zu sehen, ob das Richtige verbaut wurde. Und wenn es am Übergang sickert, besteht immer noch die CHance, dass der Schmutz im Wasser wieder abdichtet.
Gruß
Kleiner Racker