Abwasserrohr undicht

Hallo,

mein altes Betonregenwasserabflußrohr im Erdreich ist undicht.
Ich möchte das undichte Stück durch ein KG Rohr ersetzen. Da es hier nur um Regenwasser ohne Druck geht, würde ich die teure KG-Beton-Muffe gerne sparen und das Rohr mit Silikon abdichten.
Kann man das tun, oder ist das völlig daneben?

Gruß

Martin

Hallo,
hierzu kann ich leider keine Antwort geben.

Gruß Holger

Hallo Martin,

da hast Du Pech gehabt.

Grundsätzlich hast Du mit dem drucklosen Rohr recht.
Welche Materialien dazu geeignet sind ,kann ich leider nicht beantworten.
Vielleicht weiss es jemand anderes.

Viel Erfolg
M. Aldick

Hallo Martin,
drucklos bist du im Normalfall schon, aber wenn es mal richtig viel regnet, kommt da im Rohr schon was zusammen. Die gesamte Dachfläche und evtl ja auch andere Ansammlungen ergeben ganz schön viel Wasser!
Je nach Gebäudehöhe erreichst Du da unter Umständen sogar Druck, wenn das Rohr zur Gänze gefüllt wird. Zwar nicht viel aber etwas schon.
Was aber auf alle Fälle vorhanden ist, ist Fliesgeschwindigkeit. Und die ist auch nicht ohne.
Nun zum Hauptkern Deiner Frage „Silikon anstatt einer gekauften Anschlussmuffe“:
Abgesehen, ob das erlaubt ist, da ja in Deutschland alles Vorschriften unterligt, die teilweise vom Abwasserentsorger wie der Stadt ausgegeben werden, würd ich abraten.
Silikon wäscht den Weichmacher bei ständiger Anflutung aus. Es wird hart und kann sich dann lösen. Das Ergebnis kann dann nach einigen Jahren ein erneutes Sickern sein. Auch braucht man sicher einiges an Silikon, bis die beiden Rohre zueinander Dicht sind. Je größer aber die Fuge ist, um so eher besteht die Gefahr dass die Lippe wieder undicht wird.
Alles in allem: Ich würd es nicht tun, aber leichtes Sickerwasser wird niemand erkennen und es wird auch keiner den Boden aufgraben um zu sehen, ob das Richtige verbaut wurde. Und wenn es am Übergang sickert, besteht immer noch die CHance, dass der Schmutz im Wasser wieder abdichtet.

Gruß
Kleiner Racker

Da kann ich leider nicht helfen.

Hallo,
ja, die Übergangsmuffen sind echt teuer- aber Silikon hält bestenfalls 4 Wochen. Das Problem ist nicht der Druck in der Leitung, sondern die Setzungserscheinungen im Erdreich. Außerdem müsste man das Silikon vor Kontakt mit dem Erdreich und Frost schützen. Kann man das bestehende Betonrohr nicht komplett durch PVC-KG ersetzen?
MfG
Heiko

Hallo Martin,
generell sollten alle Leitungen (bis auf Dränageleitungen oder ähnliches), die im Erdreich verlegt werden, dicht sein! Regenwasser ist zwar in der Regel nicht bis mäßig verschmutzt (kommt auf die Fläche, auf der es raufregnet an), dennoch kann diffus austretendes Regenwasser unter Umständen zu unerwünschten Vernässungen bis hin zu Schäden (bspw. an Gebäuden) kommen. Hier ist die Lage entscheidend.

Neben Lösungen wie die von dir beschriebene, habe ich in der Vergangenheit schon einige gesehen. Beispielsweise wurde das KG Rohr weit reingeschoben und der sich ergebene Zwischenraum mit Beton vergossen. Oder es wurde mit Brunnenschaum gearbeitet. Teilweise wurde sogar Sanitärkitt verwendet.
Alle diese Versuche sind nicht DIN-gerecht und würden gewerblich nie umgesetzt.
Das KG-Übergangsstück (oder glw. wie bspw. Gummi oder andere Kunststoffe; Hersteller sind im Netz zu finden)) ist eine vernünftige - und ruhig schlafen lassende - Lösung. Das Geld dafür ist gut investiert.
Als Dipl.-Ing. kann ich dir leider nichts anderes sagen.
MfG
Christian Schulz

Hallo,

erst mal allen recht herzlichen Dank für die Tipps und Meinungen. Ich bin vom Silikon abgekommen und habe es mit den teuren Übergangsmuffen probiert. Leider hat das weder mit einer Überwurfmuffe noch mit einer Einsteckmuffe funktioniert.
Im Baumarkt konnte man mir nicht weiterhelfen, ich habe mir dann eine Gummie-Muffe gekauft die ist formbar und auf der KG Seite dicht. Auf der Betonrohrseite habe ich diese eingesteckt und mit Dichtknet abgedichtet. Morgen werde ich das Ganze dann noch in Beton gießen, so sollte das alles dicht sein, dicht bleiben und die Hauswand trocken bleiben.
Nochmals herzlichen Dank.

Hallo Martin,

Silikon ist nicht ausreichend, es muss schon die teure Muffe sein. Vergiss auch nicht, den Boden gut zu verdichten, damit das Rohr nicht absackt und sich verschiebt.

Gruß Maren

Hallo Martin,

in meisten Bauordnungen und Wassergesetzen (Ländersache) steht, dass Arbeiten an privaten Abwasseranlagen von Fachbetrieben durchgeführt werden müssen und die würden das natürlich nicht so machen. Es ist nicht ganz richtig, dass das Regenwasserrohr keinen Druck bekommt, gerade bei Gewittern können durchaus Überdrücke auftreten.

Praktisch wird das wahrscheinlich einige Zeit auch mit Silikon funktionieren, nachhaltig ist es aber nicht und ich persönlich würde es nicht machen.

Gruß
TM