Hallo,
ich arbeit „Hauptberuflich“ in einem Halbtagsjob (1200 Brutto). Dort bin ich Krankenversichert, Steuern, Sozialversicherung usw.
Nun habe ich einen Minijob angenommen auf 430 Euro Basis. Allerdings ist da - so vermute ich mal - irgendwas durcheinandergeraten, denn ich habe da etwa 130 Euro Abzüge.
Das einzige, was ich wissentlich stattgegeben hatte, war die Rentenabzüge, weil ich es halt nicht unwichtig finde noch etwas in die Rente einzuzahlen (warum auch immer).
Zu den „Gesetzlichen Abzügen“ gehören laut der Abrechnung (Werte gerundet):
Lohnsteuer 48,-
Kirchensteuer 4,-
Krankenversicherung 33,-
Rentenversicherung 40,-
Pflegeversicherung 8,-
Welche dieser Abzüge sind jetzt „richtig“ und welche sind verkehrt? Möchte halt vorher wissen, was ich „anrügen“ muß, bevor ich da auf den Tisch klopfe
Und das sind auch keine 40 € . Denn wenn man zustimmt Rentenversicherungs-Eigenanteil zu übernehmen, dann geht es um den Rest zum Vollbeitrag, den der AG nicht zahlt. Das sind 3,60 % und würde wohl nur 15,48 € ausmachen (AG zahlt 64,50 € an die Rentenkasse ein)
Du wurdest mit Steuerklasse 6 abgerechnet! Schau mal auf Deiner Gehaltsabrechnung nach. Das müsste da irgendwo notiert sein. Lass das von der Personalabteilung ändern, auch für die bereits abgerechneten Monate (nicht abwimmeln lassen, das geht, macht aber Arbeit )