Hallo,
stimmt es das pro Jahr Hartz IV 70€/mtl. von der Altersrente abgezogen werden?
vlg MC
Hallo,
stimmt es das pro Jahr Hartz IV 70€/mtl. von der Altersrente abgezogen werden?
vlg MC
Könntest Du bitte…
Hallo,
…Deine Frage mal konkretisieren! Ist leider etwas unverständlich!
VG René
Hallo Mc Leo,
stimmt es das pro Jahr Hartz IV 70€/mtl. von der Altersrente
abgezogen werden?
Nein. Seit 2011 bist Du „lediglich“ nicht mehr pflichtversichert, daß heisst, es werden keine Rentenbeiträge mehr bezahlt, vereinfachend gesagt, deine Rente steigt nicht mehr an.
http://www.anwalt.de/rechtstipps/arbeitslosengeld-ii…
Viele Grüße
Marvin
wird gemacht…
Hi
Hallo,
…Deine Frage mal konkretisieren! Ist leider etwas
unverständlich!
Gut.
Ein Mensch geht in Rente. Diese Person lebte meindwegen 5 Jahre von Hartz IV. Davor wurden Rentenansprüche eingezahlt, bei Hartz IV nicht.
Demnach werden den Rentner von seiner Rente 5 * 70€ pro Monat abgezogen. Das Endnivau könnte so sogar unter den Sozialhilfesatz fallen.
Entspricht dies der Wirklichkeit in der BRD?
Was wäre dann die derzeitige Realität?
vlg MC
Ein Mensch geht in Rente. Diese Person lebte meindwegen 5
Jahre von Hartz IV.
[…]
Demnach werden den Rentner von seiner Rente 5 * 70€ pro Monat
abgezogen.
Das ist Unfug. Man erwirbt Rentenansprüche für Zeiträume, in denen man in die Rentenversicherung einzahlt bzw. für einen einbezahlt wird - je mehr, desto höher der Anspruch. In Zeiträumen, in denen man (fast) nichts einbezahlt, erwirbt man einfach keinen Anspruch, fertig. Es wird einem nichts abgezogen, aber man bekommt für diese Zeiträume auch nichts geschenkt.
Das „fast“ oben bezieht sich darauf, dass bisher für Alg-II-Empfänger minimale Zahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung erfolgt sind, die aber kaum einen Unterschied machen.
Grüße,
Sebastian
Hallo,
hierbei handelt es sich mE. um eine Rentenkürzung, da man eher in Rente geht, als vorgesehen/vorgeschrieben.
Bsp.
Jemand der erst mit 67 in Rente gehen darf, geht mit 65 in Rente.
Somit werden 3,6%/Jahr abgezogen. Also 7,2% von der Rente.
Würde er mit 67, ca. 1000,-€ Rente bekommen, so bekommt er mit 65 halt 72€ weniger.
VG René
Ja.
Diese ganzen Rentenphantastereien beziehen sich in der Regel auf den Eckrentner bzw. dass man sein Leben lang eingezahlt hat.
Wenn man einige Zeit nicht einzahlt, gehts natürlich runter mit
der Rente; aber mit einer Dynamik, die einem vorher keiner erzählt
hat.
Wenn man einige Zeit nicht einzahlt, gehts natürlich runter
mit
der Rente; aber mit einer Dynamik, die einem vorher keiner
erzählt
hat.
Äh…die „Dynamik“ ist aber einfach linear?
Wenn A 40 Jahre lang durchschnittlich viel einzahlt und B 45 Jahre lang durchschnittlich viel einzahlt, dann bekommt A am Ende 40/45 bzw. 8/9 bzw. 88% von Bs Rente. So einfach ist das.
Grüße,
Sebastian
Das ist nur einfach für Leute, die nicht rechnen können.
Bei der verzinslichen Geldanlage ist nichts mit linear;
sondern das ist eine geometrische Reihe.
Das heißt die Zinsen und Zinseszinsen kommen mit ins Spiel.
Wenn man 45 Jahre lang eingezahlt hat, fallen die letzten
5 Jahre kaum noch ins Gewicht, wegen des Zinseszinseffektes.
Das ist ja auch so ein Grund für die Rente mit 67:
Wenn man von 65 - 67 nichts oder wenig einzahlt,
kann man schön linear kürzen die 2 Jahre, obwohl die
Leute exponentiell eingezahlt haben.
Das ist nur einfach für Leute, die nicht rechnen können.
Bei der verzinslichen Geldanlage ist nichts mit linear;
sondern das ist eine geometrische Reihe.
Das heißt die Zinsen und Zinseszinsen kommen mit ins Spiel.
Die gesetzliche Rentenversicherung ist keine verzinsliche Anlage.
Die gesetzliche Rentenversicherung schreibt für jedes Jahr, in dem man so wie ein Durchschnittsverdiener eingezahlt hat, einen Rentenpunkt gut (wenn mehr, dann proportional mehr; wenn weniger, proportional weniger). Jeder Rentenpunkt ist einen bestimmten Satz monatliche Rente wert. Wer 40 Punkte hat, bekommt genau 40/45 von derjenigen Rente, die der mit 45 Punkten erhält.
Eine Verzinsung ist da nur indirekt zu finden - im Anstieg des Durchnittsverdiensts und in den Punktwertanpassungen - und ändert nichts an meiner Aussage.
Wenn man 45 Jahre lang eingezahlt hat, fallen die letzten
5 Jahre kaum noch ins Gewicht, wegen des Zinseszinseffektes.
Das ist leider absoluter Quatsch. Bitte lies nach, wie die gesetzliche Rente funktioniert, bevor du sowas von dir gibst.
Grüße,
Sebastian
Das ist ja auch so ein Grund für die Rente mit 67:
Wenn man von 65 - 67 nichts oder wenig einzahlt,
kann man schön linear kürzen die 2 Jahre, obwohl die
Leute exponentiell eingezahlt haben.
Hast du nicht ein Posting weiter oben gesagt, dass die letzten Jahre nur wenig zählen würden? Irgendwie widersprichst du dir selbst. Entweder hast du doch verstanden wie die Rente funktioniert und drückst dich nur sehr schlecht aus, oder du bist etwas verwirrt .
Ja, im Vergleich mit einer verzinslichen Anlage funktioniert die gesetzliche Rente anders. Wobei wie gesagt im Anstieg des Durchschnittsverdiensts ja doch eine Verzinsung (zu „Ungunsten“ des Einzahlers: wer später einzahlt, muss mehr einzahlen für gleichen Effekt; andererseits verdient er dann ja vermutlich auch mehr) steckt.
Grüße,
Sebastian
Man muss immer unterscheiden, wie etwas gesetzlich
geregelt ist;
und wie es ökonomisch funktioniert.
In der Einzahlungsphase leiht sich der staat Geld von den Bürgern zum geltenden Zinssatz;
in der Auszahlungsphase gibt er das Geld zurück
zum geltenden Zinssatz.
Bei linearen Kürzungen werden also diejenigen benachteiligt, die jahrelang eingezahlt haben;
und zum Schluss weniger bzw. gar nichts einzahlen;
wegen des Zinseszinseffektes.
Dass der Staat mit Hilfe seiner gesetzlichen Vorschriften alles anders darstellen muss,
weil er das Geld der Leute verplempert hat,
leuchtet ja wohl jedem ein.
Nein,
wenn die letzten Jahre linear gekürzt werden,
wird überproportional gekürzt;
weil aufgrund des Zinseszinseffektes die letzten Jahre
weniger gewichtet werden müßten.
Man muss immer unterscheiden, wie etwas gesetzlich
geregelt ist;
und wie es ökonomisch funktioniert.In der Einzahlungsphase leiht sich der staat Geld von den
Bürgern zum geltenden Zinssatz;
in der Auszahlungsphase gibt er das Geld zurück
zum geltenden Zinssatz.Bei linearen Kürzungen werden also diejenigen benachteiligt,
die jahrelang eingezahlt haben;
und zum Schluss weniger bzw. gar nichts einzahlen;
wegen des Zinseszinseffektes.
Wie gesagt werden die Rentenbeiträge indirekt verzinst und verzinseszinst: durch Erhöhungen des Rentenniveaus und durch die Steigerung der Durschnittseinkommen. Man muss später durchaus mehr einzahlen, um den gleichen Effekt wie bei einer früheren Einzahlung zu erzielen! Wer normalerweise genug für einen Punkt eingezahlt hätte, aber zum Schluß ein Jahr lang nichts einzahlt, spart mehr Beitrag als einer, der zwischendrin ein Jahr nicht eingezahlt.
Dass diese Verzinsung nicht mit dem Markt konkurrenzfähig ist, bestreite ich nicht.
Nichtsdestotrotz: die Rechnung, wieviel Rente ein irgendwann im Rentenverlauf ausgefallenes Jahr kostet, ist recht einfach. Warum du so sehr auf das Ende der Beitragszeit pochst, weiß ich nicht: danach hat der Fragesteller doch gar nicht gefragt.
Grüße,
Sebastian
Sei schlau, stell dich doof;
so heißt wohl das Motto der Politiker und staatlich angestellten
Berater.
Jeder andere hat doch schon mitbekommen, dass der Staat momentan noch
versucht den drohenden Staatsbankrott ohne Inflation abzuwenden;
indem Steuern und Abgaben erhöht werden (z.B. MwsT von 16 auf 19);
oder indem erworbene Ansprüche (z.B. Rentenansprüche)
abgesenkt werden.
FAQ 1129 gilt auch für Antworten!!
Hallo,
Seit 2011 bist Du"lediglich" nicht mehr pflichtversichert, dass heißt, es werden keine Rentenbeiträge mehr bezahlt, vereinfachend gesagt, deine Rente steigt nicht mehr an.
in der Vorschaltseite (die du übrigens mit Ja bestätigt hast!) steht eindeutig, dass man auch dann gegen FAQ:1129 verstößt, wenn man in Du-Form antwortet (nicht nur in der Ich-Form fragt): " antworte nicht in der Du-Form"!
Du weißt ja, was bei Verstößen gegen FAQ:1129 mit Artikeln passiert.
(Ich frage mich nur, wie jemandem das passieren kann, der
Grüße Fred
Könntest Du…
Hallo,
lieb gemeint, aber nicht zielführend.
Der „einiger Maßen“ rechtlicht korrekt geführte Thread, wurde nun leider von Dir zerhackt.
Im übrigen begann MEINE Anfrage auch mit „könntest DU…“
VG René