Abzughaube zieht nicht richtig

Hallo liebe Forenmitglieder,

brauche heute eure Hilfe. Wir haben vor knapp 2 Jahren eine neue Einbauküche bekommen. Alles ist wirklich gut gelaufen, nur mit unserer Abzughaube haben wir Probleme. Wir haben uns für eine Eck-Kaminhaube EKD 10650.0 der Firma Küppersbusch entschieden. Leider bringt diese Haube nicht was wir erwartet hatten. Unsere Küche hat knapp 13m², die Haube eine Luftleistung von 660m³/h. Unser Küchenlieferant ist wirklich sehr bemüht. Er war schon 2-mal hier hat die Haube abgebaut und den Abluftschlauch und den Anschlußstutzen ersetzt. Diesmal mit einem erheblich größerem Durchmesser. Er weiß aber allmählich auch nicht mehr weiter. Wenn man draußen steht und die Haube an ist, merkt man dass ein sehr starker Sog da ist. Steht man allerdings innen vor dem Kochfeld merkt man fast nichts. Das Problem ist, dass ich trotz dieser teuren Haube (immerhin knapp 1.500,00€) immer Fettschmant auf meinen Oberschränken habe. Ich lasse die Haube schon fast nur auf der Intensivstufe laufen obwohl es dann natürlich extrem laut ist.
Vielleicht hatte ja jemand ein ähnliches Problem und eine Lösung gefunden. Die letzte Möglichkeit wäre natürlich jemanden von Küppersbusch kommen zu lassen, aber vorher möchte ich natürlich alle anderen Möglichkeiten ausschöpfen.
Herzlichen Dank
Renate

Hallo Renate,
wurde denn für genügend Zuluft zur Küche gesorgt? Ohne Zuluft läuft sich das stärkste Gebläse tot!

Gruss
Waldemar

Hi Renate,

warum Deine Haube nicht zieht, weiß ich nicht, gebe aber zu bedenken, dass auch die beste Haube die Ablagerung von Fettdunst nicht verhindern kann. Deshalb habe ich in meiner Küche oben auf den Schränken Zeitungspapier liegen, das in regelmäßigen Abständen erneuert wird. Ich habe eine recht empfindliche Nase; als Sensor benutze ich eine Tür, die recht ungünstig in einem toten Winkel liegt: Wenn beim Öffnen ein leichter Mief den Riechzinken umfächelt, ist es wieder so weit.

Gruß Ralf

Hallo Waldemar,

ich habe beim Kochen immer mein danebenliegendes Fenster auf kipp. Außerdem habe ich eine offene Durchreiche und meistens auch die Küchentüre geöffnet. Eigentlich müsste das doch reichen. Es ist einfach nur ärgerlich wenn man richtig viel Geld ausgibt und dann das Ergebnis so schwach ist. Meine Freundin hat eine Haube von Siemens, wenn die läuft kann man kaum noch die Küchentüre öffnen.
Gruß
Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ralf,
ich erwarte von meiner Haube keine Wunder, aber wenn man nach dem Braten von 8 Rinderrouladen die komplette Küche abwaschen muss finde ich, ist das Thema verfehlt. Da hätte ich das Geld für die Haube auch ins nächste Restaurant tragen können und bei mir wäre es sauber. Da ich eine Hochglanz Lackküche habe und meine Haube aus einer breiten Glasscheibe und mattem Edelstahl besteht ist es eben leider mit der Zeitung oben auf den Schränken auch nicht getan.
Gruß Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich habe beim Kochen immer mein danebenliegendes Fenster auf kipp.

Wenn Du einen Luftzug in der Küche hast, ziehen die Dämpfe nicht nach oben in die Haube, sondern zur Seite weg. Da kann auch die Haube dann nichts nützen. Ist bei uns so, wenn die Tür (1m neben dem Herd) offen steht. Die Haube zieht dann zwar, aber eben nicht das, was sie sollte. Wofür sie natürlich nichts kann.
Beobachte doch mal die Dämpfe: wo ziehen sie hin? In die Haube oder daneben?
Wenn das nicht das Problem ist: versuch doch mal, die Haube statt mit Abluft lieber mit Umluft zu betreiben. Eigentlich ist das weniger günstig, aber dann sollte sie wenigstens ungehemmt saugen können. Die eingesetzten Lüfter sind dafür ausgelegt, möglichst viel Luft zu transportieren - aber leider ohne hohen Druck. Deshalb muß die Haube möglichst ‚freie Bahn‘ im Luftweg haben. Wenn der Schlauch zu lang ist oder der Ausgang durch einen alten Schornstein geht oder die Außenklappe nicht sehr leicht öffnet, ist es nichts mit dem lüften - der Lüfter dreht sich ohne Luft zu transprotieren.
Gruß
Axel

1 Like

Hallo Renate,

zwei Dinge fallen mir spontan so ein:

Kann die Haube saugen? Will heißen, geht der Dunst auch weg? Die abgesaugte und gestaute Luft muß ja irgendwie nach draußen kommen. Ist der Weg frei? Irgendetwas verstopft oder im Weg (Vogelnest, Bienennest)? Mache doch den Zigarettentest: Rauch in Richtung Abzugshaube blasen. Geht er rein und wird auch schnell reingesogen oder strömt er draußen an der Haube vorbei? (Asche über mein Haupt: Zigaretten in der Küche; klar macht man/frau nicht, doch zur Not :wink:) )

Dann etwas was ich in regelmäßigen Abständen habe: Trotz Dauerfilter setzt sich eine Fettpampe auf den Lüfterflügeln ab und blockiert den Luftweg immer mehr. Hier jedoch einen Fachmann um Hilfe bitten: Die Abzugshaube muß geöffnet werden. Offene elektr. Klemmstellen im Innenraum können bei Berührung recht unangenehm werden!
Also ich kratze diese Pampe dann ab und benutze noch einen Fettlöser (Industriereiniger). Wenn ich hier nicht gleichmäßig und sauber gearbeitet habe merke ich das nach dem Zusammenbau der Haube sofort: Der Ventilator hat dann eine Unwucht und dröhnt wunderbar. Nochmals demontieren und …

Vielleicht hilft es ein wenig?

Gruß und viel Erfolg,

Siggi

Hallo Siggi

den Zigarettentest hat mein Küchenmensch auch schon gemacht. Außerdem ist es auch so, dass zum Beispiel unserer Windfangtüre (ca.5m entfernt)wenn die Haube an ist kaum geöffnet werden kann. So stark ist der Luftsog aus der Küche. Nur direkt am Herd habe ich einfach nicht das Gefühl von richtig Power.
Komme mir schon richtig bescheuert vor und will ja auch nicht immer meckern weil unser Küchenbauer wirklich sehr nett und bemüht ist. In unserer alten Küche hatten wir eine ganz einfache Haube und ich habe mir von meinem neuen Hightech- Gerät einfach mehr versprochen.
Danke für deine Hilfe
Renate