Abzweigdose im Erdreich zulässig?

Beim verkabeln von diversen Gartenlampen wurde eine Abzweigdose vom Typ: TRACON TQBY1 (IP44) verwendet und die liegt jetzt nur ca. 5cm unter der Erdoberfläche - hängt frei an den 3 Anschlusskabeln - so vom „Fachmann“ installiert.

Frage: Ist es zulässig dieser Dosentyp ohne zusätzliche Feuchte-Schutzmassnamen in der „blutten“ Gartenerde zu vergraben?

Schon mal vielen Dank!

Gruss Hansueli Baumgartner

Hallo!

Für alle das Foto der Dose :

http://de.traconelectric.com/product/TQBY1

Das darf nicht ins Erdreich, was man auch leicht an dem IP-Code IP 44 sehen kann.

Das ist eine ganz normale Feuchtraumdose, die muss aber oberhalb des Erdreichs sein, etwa an einem kleinen Pfahl dran. Wetterfest und spritzwasserdicht ist sie, ggf muss man nach unten ein Entwässerungsloch öffnen.

Es gibt Erdmuffen auch ohne Gießharzverguss. Das sind runde Dosen mit einem Schraubdeckel der Gummidichtungen für 1-4 Erdkabel aufnimmt.
Diese Muffen sind in Schutzart mind. IP 67 ( zeitweises Untertauchen in Wasser) ausgeführt. Die können direkt im Erdreich liegen, aber wie die Kabel geschützt vor Gartenwerkzeugen wie Spaten !
Mindesttiefe oder anderer Schutz ist meist nötig, denn man vergisst die Leitungen und hackt sie gerne mal an !
MfG
duck313

Hallo duck313
Ganz herzlichen Dank für deine ausführlichen Infos. Bin sehr froh, dass sich meine Bedenken somit bestätigt haben. Es ist kaum zu glauben, dass Fachleute solche Vorschriftswidrige Sachen zu Stande bringen.

servus

das Eingraben von IP44-Aufputz-Abzweigdosen in Erdreich ist ein Anfängerfehler, den man gar nicht mal so selten erlebt.
Es ist aber ein Anfängerfehler! Den Optimismus, daß diese Dose gegen drückendes Wasser für längere Zeit dicht bleiben könnte, teilen anscheinend viele junge Elektriker

Leider vergeblich

Denn selbst wenn die Dose bei bester Verarbeitung, Sorgfalt und guter Deckelschliessung anstehendem Wasser widerstehen könnte (kann sie nicht lange), eins kann sie nicht:
Kondenswasser ableiten, welches durch die Luftfeuchtigkeit bei Abkühlen-Erwärmen-Abkühlen usw. in der Dose selbst entsteht

Dieses Kondenswasser sammelt sich langsam in der Dose an, bis sie voll ist.
Ausserdem wird das Material der Dose Minusgrade und Eis nicht dauerhaft überstehen.

Also entweder dafür (vom Hersteller) zugelassene Abzweige verwenden oder die Plastikdose mit Giessharz verfüllen.

Die Eingrabtiefe wird in Privatgärten meist flexibel nach Kundenwunsch gehandhabt.
Laut Vorschrift müssten Kabel 60cm tief eingegraben werden. Das ist aber in Privatgärten nicht durchführbar

Gruß

Aber wieso? IP44 heisst doch „spritzwassergeschützt“. Und unter der Erde kommt sogar das nicht vor, der Boden schützt doch vor Regen und Wasserspritzer… :smile:

/ironieaus

Unglaublich, dass Leute vom Fach (werdend) sowas denken.

Hi,
Frei nach Polt.
„Heutzutage zählt was man gelernt hat, nicht was man kann.“

so oder so ähnlich, daran muss ich leider bei vielen Handwerkern denken.
Besonders bei denen die einem Vorgeschrieben werden.

OL

Hallo,

wie kommst Du darauf, dass die 60cm nicht machbar wären? Endet dein Grundstück 50cm unter der Grasnarbe :wink:

Also ich halte die selbst schon ± immer ein, wenn ich hier was verbuddele. Dazu Trassenband, und auf längeren, geraden Strecken gönne ich mir noch ein dünnes HT-Rohr (ja, draußen müsste es eigentlich KG sein, aber das ist doch „etwas überdimensioniert“). So kann man notfalls noch mal ohne erneutes Aufgraben nachziehen/austauschen.

Auf jeden Fall sollte es aber so tief sein, dass auch eine professionelle Motorfräse darüber weg geht, wenn man z.B. nach Jahren mal den Rasen neu machen lässt, oben drüber pflastern will, …

Gruß vom Wiz

… die Erdscheibe ist vielleicht an manchen Stellen weniger als 60 cm dick ;-D

Hallo Fragewurm,

… die Erdscheibe ist vielleicht an manchen Stellen weniger
als 60 cm dick ;-D

Das ist erst rechte kein Problem !!

Dann macht man das Loch gross genug und montiert das Ganze Aufputz unten an die Scheibe :stuck_out_tongue:

*SCNR*

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Das es nicht zulässig ist, wurde hier ja schon mehrfach erwähnt.
Ich würde Dir raten, die Abzweigdose gegen eine Kabelanschlussmuffe IP68 auszutauschen:
http://www.elektroversand-schmidt.de/product_info.ph…

(oder vom „Fachmann“ austauschen lassen :wink: