ACC akut und Asperin identisch?

Liebe Wissende,

sicher könnt ihr mir auch diesmal helfen.

Vor einigen Jahren hatte ich - trotz Einnahme von Antra 40 - laufend Magengeschwüre. Ich durfte/darf weder Asperin (die loslichen Tabs), noch Thomapyrin usw. nehmen.
Ist auch okay.
Nun habe ich an drei aufeinander folgenden Tagen ACC akut (auch lösliche Tabl.)genommen, weil ich „Schleim“ auf der Brust festzitzen habe. Mein Mann hatte das Medikament verschrieben bekommen.
Jetzt habe ich „Krach ohne Ende“, da mein Mann meint, dass in ACC akut auch dieser mir verbotene Stoff drin ist.
Leider haben wir keine Beipackzettel mehr, sonst könnte ich nachgucken.
Stimmt das denn?
Danke für eure Antworten!

Liebe Grüße die total verunsicherte
Maria

Hi maria.
der Wirksame bestandteil in aspirin und Co ist Acetylsalicylsäure
in ACC (usw usfort) Acetylcystein.
Das sind ziemlich unterschiedliche Chemikalien, mit einer unterschiedlichen Wirkung.

Zu Aspirin
http://www.aspirin.de/produkte/aspirintablette.html

und zu ACC akut
http://www.husten.de/arzneimittel/hustenloeser/acc.php

da findest Du auch die Beipackzettel.

Gruß
Mike

Hallo Maria
Wahrscheinlich hast Du ASS (Acetylsalicylsäure) und ACC verwechselt.
Gruß,
Branden

Liebe Grüße die total verunsicherte
Maria

Servus Maria,
ich nehme an, daß es die Acetylsalicylsäure (ASS) war, die Dein Magen nicht verträgt. Die ist im ACC-akut NICHT enthalten (zurücklehn’, Versöhnungsbussi :wink:)

Trotzdem, hier das, was auf dem Beipackzettel steht, plus die Nebenwirkungen. Bedenke dabei, daß Einzelfälle hier WIRKLICH Einzelfälle sind.

Kai

ACC® akut junior/-akut 200/-akut 600 Hustenlöser Brausetabletten
          
Ap
Zus.: 1 Brausetbl. enth.: Acetylcystein 100 mg/200 mg/600 mg.
Weit. Bestandteile: Ascorbinsäure (Vit. C), Citronensäure H2O-frei, Lactose, Mannitol, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcitrat 2H2O, Saccharin-Natrium, Aromast., -600 Hustenlöser zusätzl.: Natriumcarbonat, Natriumcyclamat.

Haut
(g)
Allergische Hautreaktionen, z. B. Juckreiz, Urtikaria, Exanthem, Rash (Einzelfälle) (s. g Immunsystem)
Nervensystem und Psyche
a
Kopfschmerzen (selten)
Ohren
b
Tinnitus (selten)
Gastrointestinaltrakt
c
Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall (Einzelfälle)
d
Stomatitis (selten)
Herz, Kreislauf
(g)
Tachykardie und Blutdruckabfall (Einzelfälle) (s. g Immunsystem)
Atemwege
(g)
Bronchospasmus (überwiegend b. Pat. mit hyperreaktivem Bronchialsystem b. Asthma bronchiale) (Einzelfälle) (s. g Immunsystem)
Blut
e
Blutungen z. T. im Rahmen von Überempfindlichkeitsreaktionen (vereinzelt)
f
Verminderung der Blutplättchenaggregation (Beurteilung der klinischen Relevanz derzeit nicht möglich)
Immunsystem
g
Allergische Reaktionen, z. B. Juckreiz, Urtikaria, Exanthem, Rash, Bronchospasmus (überwiegend b. Pat. mit hyperreaktivem Bronchialsystem b. Asthma bronchiale), Tachykardie und Blutdruckabfall (Einzelfälle)