Wenn’s denn Access und eine Web-Anwendung sein soll, wäre wohl eher die Kombination Access-ASP-IIS angesagt. Ist aber weniger verbreitet als die von Netwolf erwähnte Kombination mySQL-PHP(-Apache). Für beide Varianten ist die verwendete Datenbank eigentlich ziemlich nebensächlich, die Betonung liegt auf „Webprogrammierung“, also wahlweise ASP oder PHP.
Eine Access-Datenbank über VPN im Netz zu nutzen ist nur dann praktikabel, wenn es sich um eine echte Hochgeschwindigkeitsanbindung handelt (und wenn die Netzlast von den anderen Nutzern akzeptiert wird). Ein VPN über DSL erfüllt die Anforderungen in aller Regel nicht, d.h. du musst mit hoher Netzlast mit gleichzeitiger grottenschlechter Performance rechnen. Von Instabilitäten des Netzes mal ganz abgesehen. Wenn VPN, dann würde ich dir immer zu einem „echten“ SQL Server raten (also z.B. MS SQL Server oder mySQL). Man muss dann allerdings die Anwendung auch so gestalten, dass sie daraus Nutzen zieht (Verwendung ungebundener Formulare, Filterung auf einzelne Datensätze, Verzicht auf tabellengebundene Steuerelemente wie Kombifelder, Listenfelder, Unterformulare).
Es steht aber ohnehin in Frage, ob und wieweit man in einem derartigen Umfeld überhaupt noch Access einsetzen sollte - ich würde dann VB.NET/ASP.NET verwenden.
Gruß aus dem Norden
Reinhard Kraasch
(http://www.dbwiki.de - das Datenbank-Wiki)