Hallo Leute ich hab ein Problem,
meine eltern sind bei KabelBw und haben ein Modem und einen Router. Mein dad sein Büro ist unten. Er ging bisher über wlan stick online. Jetzt hat meine mum ein zimmer für sich eingerichtet und will auch mit nem ipad2 und ipod touch unten Wlan haben. Doch das funktioniert nicht anhand der wände. Meine frage…ich habe ein D-Link DIR-615 Wlan Router hinter dem Router geschaltet, funktioniert. Nun will ich ein Acces Point von D-Link DAP-1360/E installieren. Wenn ich den Netzwerknamen, Verschlüsselung und alles in dem AP eingebe, sagt er das alles richtig ist. Doch ich komme nicht ins Internet. Ich hab alles Probiert was ein NUUB evtl. könnte. Ich kann keine IP Adressen eingeben und auslesen und alles. dafür ist mein kopf einfach nicht geschaffen. Was kann ich tun, und wie muss ich es tun. Ich möcht ihn ja als repeater also kabellos mit dem Router von oben verbinden.
Hallo,
leider kann ich dir nicht weiterhelfen. Sorry.
Grüße
M. Rettig
Hallo.
Wie soll denn das Gerät eingerichtet werden, also Access Point oder als Repeater? Das ist ein großer Unterschied. Ein Repeater verstärkt das vorhandene WLAN-Signal und gibt es in seinem Umkreis als neues „Wellen-Feld“, aber mit der gleichen Konfiguration wie das ursprüngliche „Feld“ vom Router aus. Der Repeater als solcher jedoch baut ein eigenes, neues „Feld“ mit eigenen Daten wie WLAN-Schlüssel.
Wenn das Gerät also als Access-Point eingerichtet wird, benötigt dieser neue Daten, die in der Oberfläche erfasst und gespeichert werden. Allerdings muss dieser dann per WLAN oder noch besser direkt per Netzwerk-Kabel mit dem Router haben. Per Netzwerk-Kabel bietet dem AP eine stabile Grundlage, dass das Signal nicht zu schwach wird. Möchte man kein Netzwerk-Kabel verlegen, kann man alternativ auch sog. Powerline-Adapter, z. B. dLAN-Adapter von devolo verwenden.
Wird das Gerät jedoch als Repeater eingerichtet, gibt es eigentlich nur das ursprüngliche Signal weiter und verstärkt es, indem es den bisherigen erreichbar-Kreis um einen zweiten, sich mit dem ersten überlappenden, Kreis erweitert.
Wichtig ist hier, dass das ursprüngliche Signal stark genug ist, denn ein zu schwaches Signal kann nicht verstärkt werden. Sofern das Router-Signal gut oder ausreichend ist, sollte es - so meine Erfahrung mit den meisten APs - vom AP gefunden werden. Dann wird es übernommen und man muss - da es ja ein fremdes Netz sein könnte - noch den WLAN-Schlüssel des Routers eingeben. Anschließend speichen und die Verbindung sollte stehen.
Bei weiteren Fragen zum Thema kann ich auch gerne direkt helfen. Telefon (07254) 985145 oder über Facebook unter http://www.facebook.com/mks.computer.internet.service
Viel Erfolg, Markus Scheurer (MKS Computer & Internet Service)