ich habe mir heute einen TP-Link (WA901ND) gekauft um in meinem Wohnheim Drahtlos ins Internet gehen zu können.
Die Einrichtung usw war super einfach und es hat auch sofort geklappt, als ich mit meinem Mac ins Internet bin.
Als ich dann mit meinem iPhone surfen wollte, ist mir aufgefallen, dass es nicht mit dem Internet verbindet.
Mein iPhone (7) verbindet zwar mit dem AP, hat aber keine Verbindung zum Internet. Es wird in Orange der Schriftzug „Keine Internetverbindung“ angezeigt.
Wenn ich dann auf den Info-Button hinter dem WLAN-Namen am iPhone gehe, hat das iPhone eine Ip-Adresse eingetragen, die garnicht stimmen kann.
Wenn ich hier eine von mir ausgedachte (natürlich passende) Ip-Adresse eingebe, kommt ein blauer Haken, habe jedoch trotzdem keinen Zugriff zum Internet.
Kennt sich hier jemand mit der Problematik aus oder hab ich allgemein irgendeinen Fehler gemacht?
Im AP habe ich DHCP ausgeschaltet und testweise mal eingeschaltet. Bei beiden malen geht der Mac aber das iPhone nicht.
Ohne jetzt die Details zu kennen: ist es denn überhaupt zulässig, dass Du in einem Wohnheim ein WLAN betreibst? Wäre denkbar, dass für den LAN-Anschluss, mit dem Du wahrscheinlich verbunden bist, bloß ein Gerät erlaubt ist? Ansonsten kann ich mir den Fehler eigentlich nicht erklären…
also keine Zuweisung der IP. Nebst der nun passenden IP, hast du auch den DNS -Server berichtigt?
Kannst du auf den AP zugreifen? nur mal um die Verbindung generell zu prüfen.
dem Mac ist das egal, da er ja die IP manuell drin hat und die stimmt.
Dem IPhone gehts ähnlich: wenn die IP manuell drin steht, ist und bleibt die falsch.
warum den DHCP nicht passend konfiguriert (wenn man nur einen IP-Bereich hat) und alles automatisch lassen?
habe auf dem mac nach den Daten (IP, Teilnetzmaske, Router und DNS) geschaut und sie dann am iPhone eingetragen. Die IP habe ich logischerweise (nur die hinteren 3 Ziffern) abgeändert.
Jap kann ich, wenn ich die IP vom AP eingebe, komm ich ins einstellungsmenu. Das wolltest doch wissen oder?
Wie meinst du das? Die IP wurde automatisch generiert, als ich mich mit dem AP verbunden habe.
Ich habe lediglich geschaut, in welchem IP Bereich ich mich bewege und diese dann auf dem iPhone angewendet.
Ich kann nicht sonderlich viel Konfigurieren. Ich kann ihm nur sagen, dass er entweder ne statische IP nimmt, oder eben nicht. Letzteres wäre die Verwendung von DHCP.
Anfangs war er eingeschaltet und dann hab ich eben auf DHCP aus geklickt und übernommen. Seitdem läuft mein Mac ja einwandfrei (Muss er ja auch, hat ja die gleiche IP von eben noch oder?)
Bei der DNS am iPhone? Nein, den hab ich mehrmals gecheckt.
Wie bekomm ich denn raus ob ich im gleichen Bereich wie im Wohnheim funke?
ich meine nicht den Funk, sondern ob das gleiche Subnet verwendet wird, ohne dass der Router im Wohnheim da mit einbezogen wird.
Das endet aber echt in einem großem Ratespiel.
Such doch lieber einen, der sich auskennt. Wenn du neu zugezogen bist, kann das ohnehin nicht schlecht sein.
es ist denkbar, dass pro Anschluss nur eine IP zugeteilt wird.
Da nicht klar ist, in wie weit das Netzwerk dort professionell (oder eben nicht) eingerichtet wurde, würde ich sowieso dringend eben keinen AP, sondern einen WLAN-Router betreiben. Dieser separiert dann deine Geräte in deinem Netz von den anderen.
In professionellen Umgebungen wären die Anschlüsse hingegen sowieso separiert.
Zudem tritt dann aus deinem Zimmer - egal wie viele Geräte du hast - immer nur der Router öffentlich in Erscheinung.
Das dürfte die stressfreieste Lösung sein.
Ich befürchte, dass das mit diesem Router nicht gehen wird.
Man müsste ihn so konfigurieren können, dass er über einen seiner LAN Anschlüsse den Zugang ins Internet führt.
Und zwar als „Internet over plain Ethernet“. Das kann der m.W. nicht, durch Umstellung auf „ext. Modem“ würde er zwar den Internetzugang über einen LAN Anschluss machen wollen - aber als Einwahl-Zugang (Benutzername, Kennung, PPPoE halt). Das geht hier nicht.
Hast du 20€ übrig?
Der hat gar kein (zu deaktivierendes) DSL Modem, sondern wird mit seinem WAN Anschluss in die Buchse deines Internetzugangs eingesteckt, muss dann halt noch passend konfiguriert werden (das Übliche halt: Internetzugang über Ethernet mit automatischem Erhalt der IP Adresse, dann noch WLAN Name und Schlüssel ändern, Kanal aussuchen, Sendeleistung soweit wie möglich reduzieren und fertig).
Ob es aber tatsächlich daran liegt, dass dort im Wohnheim nur eine IP pro Anschluss zugewiesen wird, vermag ich dir nicht zu sagen. Zudem habe ich absolut keine Kenntnisse mit dem von dir genutzten Betriebssystem, da muss jemand anders helfen. Sonst wüsste ich, wie du das diagnostizieren könntest.
Da ich aber die Benutzung eines eigenen Router aus Gründen der Sicherheit sowieso empfehle, sollten die obigen 20€ gut investiert sein.
OK, das ist ein echt preiswertes Teil, erwarte keine allzu schöne Benutzeroberfläche…
Aber es benötigt ja nicht jeder sowas:
Vielen vielen Dank für deine Antwort. Ich werde es mal mit dem ersten Router probieren. So ein Hightech Teil kann ich mir nach dem Studium ja mal anschaffen
Leider ist es ein „Probieren“. Apple ist nicht mein Ding, ich würde sonst bei der Diagnose helfen.
Selbst wenn es nicht an meiner Vermutung lag, fährst du mit einem eigenen Router aber sicherer.
Habe zwei davon gerade auf dem Schreibtisch liegen, gehen morgen in Betrieb. Zumindest hoffen wir das.