Access

Liebe/-r Experte/-in,

Liebe/-r Experte/-in,

dringend brauche ich Hilfe bei der Erstellung einer Archivdatenbank für unseren Heimatverein.

Wir haben ein umfangreiches Archiv (ca. 10.000 Objekte), in dem seit 20 Jahren (!!!) nichts archiviert wurde. Meine Aufgabe ist es jetzt den Bestand zu digitalisieren. Das wollte ich mit einer Accessdatenbank machen.
In der Eingabemaske soll u.a. ein Bild im jpg-Format des Objektes abgelegt sein und in die Datenbank gespeichert werden, damit bei späteren Aufrufen das Bild sichtbar ist.
Die Datenpfade sind zum Bilderorden: m:\Archivdateien\Bilder zu den Objektkarten. In diesem Ordner befinden sich für jedes Objekt ein Unterordner, Bsp. 0000001 oder 0000002, usw… Die Bilddateien im jeweiligen Ordner sind mit 001 usw. gespeichert.

Ferner möchte ich Word aufrufen können und ein Worddokument bearbeiten.

Wer kann mir helfen wie ich das bewerkstelligen kann?

Ich bin zwar Experte für Fliesen und Estrich und komme sonst mit allen Programmen zurecht. Aber bei Access muss ich passen.

Gruß von der Ahr

Josef Erhardt

Hallo Josef,

etwas ähnliches habe ich auch aktuell in meinem Job bewerkstelligt. Hier mal mein Denkansatz:

Die Bilder und Worddokumente werden ja in dem besagten Pfad (m:\Archivdateien\Bilder) gespeichert. Die Namen der Unterordner speicherst Du in einer Tabelle in der Datenbank bzw. verwaltest diese. Die Haupttabelle beeinhaltet z.B. den Objektnamen, evtl. eine Beschreibung, div. Suchkriterien.
jpg-Bilder würde ich nicht in der Datenbank speichern. Alles sollte wirklich nur durch die Pfade erreichbar sein. Wenn man dann in einem Formular auf einen Button klickt, führt eine Prozedur (" Application.FollowHyperlink "m:\Archivdateien\Bilder… 'FinalerPfad ) zu den gewünschten Dateien.

Ferner kann man ja auch noch diverse Tabellen für verschiedene Kriterien erstellen. (Farbe… Ort… usw.)

Ich habe vor der Erstellung unserer Datenbank auch recherchiert, ob man Dokumente in die Datenbank einbinden/speichern sollte. Zu oft wurde davon abgeraten, da dies die Datenbank u.a. aufblähen sollte. Außerdem ist es echt zusätzliche Arbeit, die man sich mit der o.g. Lösung sparen kann.

Wenn Du möchtest, könnte ich Dir eine kleine Beispiel-DB basteln, falls Du mir weitere Detailinfos oder einen Tabellenauszug schicken könntest.
-> mk_imnet_001 (ät) t-online.de

Liebe Grüße
Tina

Hallo Hr. Josef Erhardt
Ich weiß nicht, ob es noch interessant ist. Aber Bilder sollten grundsätzlich nicht in Datenbanken (Aufblähen der DB) gespeichert werden. Diese werden bei Bedarf per VBA nur dargestellt.

Hierzu sind einige VBA-Zeilen notwendig.