ACCESS 2000 Berechnete Formularfelder

Ich drucke einen Bericht aus einem Formular. Für diesen bericht brauche ich Daten aus einem berechneten Feld aus einem Drittformular. also öffne ich dieses und will das Feld in den Bericht übernehmen. funktioniert aber nur, wenn ich die Verarbeitung unterbreche (zb. mit debugging), oder 3. Formular anzeigen und dann per Menüklick oder ähnliches den Bericht aktiviere. Ansonsten ist das Feld einfach noch nicht berechnet. Wie kann ich Access dazu bringen, das Feld sofort zu berechnen um es im Bericht zu Verfügung zu haben?

Herzlichen Dank für die Hilfe!

Matthias

Doppelposting! Pfui :frowning:( Peter

o.T.

Schade, dass man hier im Brett ausser „Du hast da was falsch gemacht“-Postings von Dir keine konstruktiven Hinweise lesen kann.

Huhu
Hoi Chris

Da Du die von Dir aufgestellten Qualifikationen zu erfüllen scheinst, weshalb hast Du es nicht beanstandet?
Abgesehen von den AGB, zu welche wir uns verpflichtet haben, sind die wenigen notorischen und die vielen Newbie Doppel-/Trippel-/n Potenz Postings für die meisten Benutzer ärgerlich.

Freundliche Grüsse
Peter

Lieber PeterG

Ich habe jetzt 4 Postings von Dir gelesen.
3 davon enthielten den Hinweis „falsches Brett“ usw.
1 hatte einen Ansatz und den Hinweis, daß die vollständige Lösung den Rahmen eines Postings übersteigen würde.

Bin sonst keine Buchhalter-Natur, aber das hat mich jetzt tatsächlich interessiert.

Keep smiling, wir waren doch alle mal neu hier.

Maria

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Formularobjekt.recalc vor dem Öffnen (!) des Berichts.
Also: Forms!DeinFormularname.recalc

Weitere Infos in der Hilfe unter recalc.

Gruß

Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hopperla…
Liebe Maria

Besten Dank für Deine Zeit um die Abrechnung zu erstellen… :wink:)

Ich sehe mehrere Aspekte:

  1. So eine Abrechnung ist zwangsläufig sehr unvollständig und daher nichts sagend:
    Gründe:
    1.1. keine Recherche nach Name möglich
    1.2. Definition und Erfüllungsgrad Lösung meistens nicht eindeutig
    z.B. ergibt sich manchmal bei Antwroten ein „Dr. Watson Effekt“ (bezug Literatur nicht Windows!). D.h. eine falsche Antwort bringt mich einen richtigen Gedanken
  2. Sozialer Code und Kontrolle
    Es Dir, bzw. mir überlassen, innerhalb der Grenzen eines freundlichen Hinweises für die Einhaltung von Regeln besorgt zu sein. Dieses beinhaltet keine Unterstellung an den Poster(in) betreffend der Motivation des N-fachen Postings (Faulheit, Fehler, Gleichgültigkeit, etc,).
    Interpretationen (gleichgültiger Mensch, Hobbypolizist, etc.) sollten (IMHO) dem privaten Rahmen vorbehalten bleiben. D.h. ich ersuche Dich mein Verhalten zu respektieren oder bitte Dich via E-Mail die Diskussion mit mir zu führen.

Besten Dank und schönen Tag noch - Peter

Hallo Peter,
freut mich, daß Du Dich endlich gemeldet hast. Bin nur schon ein bißchen übermüdet und habe Dein Posting jetzt 3x gelesen und kapiers noch immer nicht ganz :wink:))

Mein Vorschlag daher: Wir vertragen uns und zeigen beide nicht mehr soviel mit dem Zeigefinger???

liebe Grüße
Maria

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Exgüsi fürs warte Fröilein… :wink:)
Hallo Maria

  1. Abwesenheit
    Ja,ja manchmal verschlingt mich der Alltag wiedermal vollständig.
  2. E-Mail verstehen
    Ja,ja manchmal verstehe ich mich auch nicht ganz… hehe.
    Oder wie ein Sponti mal meinte „Wie soll ich wissen, was ich meinte, bevor ich hörte was ich sage?“
  3. Aussage „mit Finger zeigen“
    Wenn ich in einer Gruppe bin und jemand die Spielregeln nicht einhält, so kann ich ihm freundlich auf die Finger klopfen. Du hast kein Recht das zu beanstanden. Du kannst für Dich persönlich entscheiden, zu reagieren oder nicht wenn die Regeln nicht eingehalten werden - aber nicht für mich. Das ist nach meinem Gefühl anmassend und unhöflich. Aus meiner Sicht kannst Du die Regeln ergänzen oder ändern.

Du kannst im Alltag ein Gewohnheitsrecht einführen, welches im Widerspruch zum geschriebenen Recht steht. z.B. nachts auf einer nicht befahreren Kreuzung trotz rotem Signal die Strasse zu überqueren. Wenn viele das tun, könnte man von einem Gewohnheitsrecht sprechen, denke ich. Ich will damit sagen, wenn Du findest das n-faches posten ein Kavaliersdelikt ist und die AGB in diesem Punkt der realen Situation anzupassen sind, so kannst Du das durch eigene n-fache Postings ausleben. Andere Benutzer die diesen Punkt der AGB als wertvoll für die Benutzung betrachten werden Dir auf die Finger klopfen. Du kannst das ignorieren und auf Zeit spielen, welche wie Wassser alle Mauern irgendwann untergräbt. Wenn Du aber zurückpostet, den Poster als kleinlich, etc. bezeichnest greifst Du eine Person Deiner Gruppe als Persönlichkeit an und förderst mehr oder weniger stark das Mobbing und andere negative Gruppendynamiken.

Ach ja, der wichtigste Punkt war das ich zwar gerne mir Dir darüber diskutiere, Dich jedoch bitte das über E-Mail zu tun. Zweitens bitte ich Dich u.a. aus oben genannten Gründen, meine Beanstandungen betreffend mehrfach Postings nicht weiter zu kommentieren.

Freundliche Grüsse und viel Spass bie der Normalisierung! Peter

hallo Matthias,

auf meiner Seite gibts ein Beispiel für Berechnungen in einem Formular zum Download.

http://jansen.de.cx

siehe: COMPUTER - ALLGEMEINES - DATENBANKEN (rechte Spalte)

Ich hoffe das hilft Dir weiter. Die Beritsbereiche habe ich zur besseren Unterscheidung farblich gekennzeichnet.

Wilhelm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]