Access 2000 langsamer als 97?

Hallo,

Ich habe unter Access 97 eine Routine geschrieben, die eine Spalte einer DB mit 5000 Einträgen durchläuft und eine Tabelle erstellt, in der zu jedem Eintrag gespeichert wird, wie oft er vorkommt. Hierbei verwende ich ziemlich viele SELECTS, UPDATES…

Unter Access97 lief das Programm recht schnell, unter Access 2000 ist es quälend langsam, woran kann das liegen?

Desweiteren ist mir aufgefallen, daß durch eine normale Abfrage, die ca. 800 Datensätze zurückgibt und in einer Tabelle speichert, die Datei 4MB größer wird. Dies ist umso verwunderlicher, da meine 5000 Einträge gerade mal 1MB groß sind!?

Weiss jemand Rat?

Max

Ich habe unter Access 97 eine Routine
geschrieben, die eine Spalte einer DB mit
5000 Einträgen durchläuft und eine
Tabelle erstellt, in der zu jedem Eintrag
gespeichert wird, wie oft er vorkommt.
Hierbei verwende ich ziemlich viele
SELECTS, UPDATES…

Das, was Du beschreibst, wird über eine Abfrage mit Gruppierung am besten erledigt (select feldname, count(*) from tabellenname group by feldname). Dafür ist die Datenbank-Engine optimiert, und alles andere kann durchaus wesentlich langsamer sein.

Unter Access97 lief das Programm recht
schnell, unter Access 2000 ist es quälend
langsam, woran kann das liegen?

Es könnte sein, daß die Engine verändert wurde - ich kenne allerdings Access 2000 nicht.

Zum anderen Thema kann icha deshalb auch nichts sagen.

Gruß
J.

Ich habe unter Access 97 eine Routine
geschrieben, die eine Spalte einer DB mit
5000 Einträgen durchläuft und eine
Tabelle erstellt, in der zu jedem Eintrag
gespeichert wird, wie oft er vorkommt.
Hierbei verwende ich ziemlich viele
SELECTS, UPDATES…

Das, was Du beschreibst, wird über eine
Abfrage mit Gruppierung am besten
erledigt (select feldname, count(*) from
tabellenname group by feldname). Dafür
ist die Datenbank-Engine optimiert, und
alles andere kann durchaus wesentlich
langsamer sein.

Das geht leider nicht, da in einer Tabellenzelle mehrere Einträge stehen (Das sind Stichworte zu Literaturverweisen, ist nicht ganz normalisiert, das alte Ding!)

Trotzdem vielen Dank für den Tip,

Max