Hallo,
soweit ich das Ganze interpretiere, ist das DB-Konzept nicht brauchbar und führt so nicht zum Ziel…
Zunächst muß der Tabellenaufbau gemäß den Normalisierungsregeln erfolgen:
(mind.) 3 Tabellen:
tblStandorte
SOID (PK, Autowert)
SO_Name (Text)
SO_Land (Text) (evtl. Fremdschlüssel zu weiterer Tabelle „tblLaender“)
SO_Plz (Text)
SO_Ort (Text)
SO_Strasse (Text)
…
.
.
tblAnbieter
ABID (PK, Autowert)
AB_Nachname (Text)
AB_Vorname (Text)
AB_Firmenname (Text)
AB_Land (Text, aber siehe oben)
AB_PLZ (Text)
AB_Ort (Text)
AB_Strasse (Text)
AB_TelNr (Text)
.
.
.
.
tblStandortAnbieter
SOAID (PK,Autowert)
SOA_SOID (Fremdschlüssel von tblStandorte,Long Integer)
SOA_ABID (Fremdschlüssel von tblAnbieter, Long Integer)
SOA_Notiz (Memo)
.
.
Danach(!) für jede Tabelle ein Formular erstellen, (Endlosform für tblStandortAnbieter)
In frmStandort ein UFO-Steuerelement einbauen, das als Herkunftsobjekt das Endlosform zugewiesen bekommt und über die Schlüsselfelder verknüpft („Verknüpfen von/nach“ : SOA_SOID , SOID)
Die Auswahl eines Anbieters im Endlosform geschieht über ein gebundenes Kombifeld, das seine Listendaten aus Tabelle tblAnbieter bezieht.
Viele Grüße vom Bodensee
Franz, DF6GL