Access 2007: Schreibkonflikt

Hallo,

ich habe ein an die Tabelle „Auftrag“ gebundenes Hauptformular. Per Button öffne ich ein dazugehöriges auch an „Auftrag“ gebundenes Popup-Formular.

In diesem Popup befinden sich 2 ungebundene Felder, deren Werte ich nach Bestätigung durch den Anwender dann per

Private Sub Ktr_Kenntnisnahme_Click()
Me!Kenntnisnahme_durch = Me!txt_Kennntisnahme_durch
Me!Kenntnisnahme_am = Me!txt_Kennntisnahme_am
End Sub

in den entsprechenden Datensatz der Tabelle „Auftrag“ eintrage.

Soweit so gut. Schließe ich das Popup und anschließend das o.g. Hauptformular, kommt der Hinweis eines Schreibkonfliktes (ich bin zu diesem Zeitpunkt der einzige in der Datenbank).
Wähle ich dann „Datensatz speichern“, werden die Felder des Popup nicht im Datensatz gespeichert. Wähle ich wiederum „Eigene Änderung verwerfen“ werden die Daten des Popup so wie gewünscht im entsprechenden Datensatz gespeichert.

Kann mir jemand erklären was da falsch läuft und wie es richtig gemacht werden muss?

Danke

Gruß
Ronny

Hallo,

ich habe ein an die Tabelle „Auftrag“ gebundenes
Hauptformular. Per Button öffne ich ein dazugehöriges auch an
„Auftrag“ gebundenes Popup-Formular.

da sind wir schon am des Übels Wurzel…

In diesem Popup befinden sich 2 ungebundene Felder, deren
Werte ich nach Bestätigung durch den Anwender dann per

Private Sub Ktr_Kenntnisnahme_Click()
Me!Kenntnisnahme_durch = Me!txt_Kennntisnahme_durch
Me!Kenntnisnahme_am = Me!txt_Kennntisnahme_am
End Sub

welchen Sinn hat das (und dazu in einem separaten Form)?

in den entsprechenden Datensatz der Tabelle „Auftrag“
eintrage.

Soweit so gut.

nein, nicht gut…

Schließe ich das Popup und anschließend das
o.g. Hauptformular, kommt der Hinweis eines Schreibkonfliktes
(ich bin zu diesem Zeitpunkt der einzige in der Datenbank).

Das sieht Access nicht so, eher: Es gibt zwei Objekte (die beiden Formulare), die gleichzeitig in den Selben Datensatz schreiben wollen.

Wähle ich dann „Datensatz speichern“, werden die Felder des
Popup nicht im Datensatz gespeichert. Wähle ich wiederum
„Eigene Änderung verwerfen“ werden die Daten des Popup so wie
gewünscht im entsprechenden Datensatz gespeichert.

Das ist normal so in diesem Fall.

Kann mir jemand erklären was da falsch läuft und wie es
richtig gemacht werden muss?

Siehe oben und wenn es unbedingt eine solche „Verifizierung“ einer Wertänderung sein soll, dann bau in das Original-Formular gleich die zwei ungebundenen Felder ein und weise deren Einträge den gebundenen Feldern zu.

Viele Grüße vom Bodensee
Franz, DF6GL

Guten Morgen und Danke für die schnelle Antwort.

Das das mit den 2 Formularen ein Problem sein könnte habe ich nicht bedacht. So weiß ich jetzt wo das Problem liegt.

Wäre es möglich gewesen hätte ich die 2 Felder anstatt ins Popup auch lieber ins Hauptformular gepackt. Dummerweise handelt es sich um eine seit 2 Jahren in Gebrauch befindliche Datenbank, in der für weitere Felder aus ergonomischen Gründen kein Platz ist.

Wenn ich Dich aber richtig verstanden habe, mache ich aus dem Popup ein ungebundenes Formular mit den 2 ungebundenen Feldern, baue ins Hauptformular die 2 Felder als gebunden ein und kann diese ja irgendwo verstecken. Das Popup spiegelt dann nur die unsichtbaren Felder des Hauptformulars wieder.

Danke für den Tip. Wenn nachher Zeit ist werd ich mich mal an die Umsetzung machen.

Danke

Gruß
Ronny

Hallo Franz,

danke nochmal für den Denkanstoß - funzt jetzt so wie ich es mir gedacht habe :smile:

Gruß
Ronny