Hallo zusammen!
Ich würde mir gerne eine Datenbank erstellen, die ich wenn sie
fertig ist mit einem Button der auf meinem Desktop liegt
aufrufen kann.
Nun, das sollte ja kein Problem sein. Letztlich kannst du jedes Programm oder jede Datei per Verknüpfung auf deinem Desktop platzieren und darüber aufrufen.
- Es soll ein anderer Button als der von Access sein.
Das Symbol einer Verknüpfung ist frei wählbar.
- Es soll nicht die Access Umgebung mit geöffnet werden,
Wenn du ein Frontend in Access schreibst, wird dieses immer auch in einer Accessumgebung laufen. Es gibt in der Developer-Version von Access die Möglichkeit, die Datenbank in eine Runtime-Version umzuwandeln. Diese läuft dann auch auf Rechnern, die kein Access installiert haben. Allerdings ist auch dort das Look-n-Feel wie bei Access.
Jedoch läst sich Access soweit beschränken, dass die Benutzer außer Formularen von deiner Access-Oberfläche nicht viel mehr sehen.
Sollte eine Entwicklung ganz ohne Access geplant sein, solltest du dich mit einer Programmiersprache näher vertraut sein. In jeder Sprache ist die Anbindung an eine Datenbank (die in Access, beliebigen SQL-Servern usw liegen kann) möglich.
Hier ist immer nach Aufwand und Nutzen zu entscheiden. Letztlich hast du mit Access ein für kleine und mittlere Datenbanken sehr mächtiges und im Vergleich sehr einfach und stabil zu bedienendes Entwicklungswerkzeug. Allerdings bist du dann natürlich auch immer darauf begrenzt.
Grob zur Entscheidung:
Access:
+komplette Entwicklungsumgebung
+einfache Bedienung
+auch mit anderen Datenbanksystemen einsetzbar
-Oberfläche auf Access begrenzt
Alternativ:
+Datenbank frei wählbar
+Programmierung frei wählbar
-Programmierkenntnisse notwendig
Man muß halt immer abwägen was man will. Gerade wenn das fertige Produkt am Ende geschäftlich genutzt werden soll ist es sehr oft um ein vielfaches günstiger, etwas Geld in die Hand zu nehmen und das Ganze von einem Profi entwickeln zu lassen. Für private Zwecke sind selbst programmierte Oberflächen oft zu „groß“. Wenn man sich natürlich mit dem Datenbankprojekt einer Programmiersprache nähern will, ist die Situation natürlich auch wieder anders.
Hoffe ein paar Anregungen gegeben zu haben.
Gruß
Daniel