Access - Formularstruktur

Hallo Gemeinde,

ich bin dabei, meine rudimentären Access-Kenntnisse aufzufrischen und auszubauen. vor mir liegt das zur Software passende Handbuch „Micorsoft Access 2010“ von Lorenz Hölscher.

Leider sind seine 2 Beispiele für mich wenig aussagekräftig.
Ich tüddel gerade an einer eigenen Datenbank herum, bei der ich etwas grundlegende Hilfe benötige.

Ziel:
eingegangene Ware soll über ein Formular erfasst werden und in TBLeingaenge gespeichert werden.

Vorhanden:
TBLeingaenge -> Datum, Artikelbezeichnung, Menge, EK-Preis, Artikelgruppe, Haendler
TBLartikel -> Artikelbezeichnung, VE-größe, Artikelgruppe
TBLhaendler -> Haendlername
Tabellen sind in Beziehung zueinander gesetzt und ich kann in TBLeingaenge in der Datenblatt-Ansicht per Kombiboxen neue Datensätze anlegen (ist natürlich wenig praktisch)

geplant/Vorstellung/wie bekomm ich das hin:
Formular, bei dem mehrere Artikel mit einem Klick in TBLeingaenge geschrieben werden

Ich habe bereits den Formularkopf mit „Datum“ und „Haendler“, da das ja für einen Wareneingang feste Werte für jeden einzelnen Artikel sind.

Welche Struktur muss ich verwenden, um mehrere Zeilen im Formular zu erzeugen, in denen über 2 KombiBoxen „Artikelgruppe“ und „Artikelbezeichnung“ ausgewählt werden können und Menge und EK-Preis einzugeben sind.
nach Eingabe des letzten Wertes (in der Zeile) soll aber eine neue Zeile erscheinen, in der dann der nächste Artikeleingang erfasst werden soll.

und unten halt die Buttons „Wareneingang erfassen“ & „Eingaben löschen“

Ich steh etwas auf dem Schlauch…
nehme ich da ein Endlosformular, das auf eine leere Tabelle (Struktur wie TBLeingaenge) zugreift?
und lasse dann die neuen Daten an die TBLeingaenge anhängen?

Oder geht das _ganz_ anders und ich machs mal wieder viel zu kompliziert?
btw: VBA-Kenntnisse sind vorhanden, daran solls also prinzipiell nicht hapern :wink:

Vielen Dank fürs lesen und die bestimmt hilfreichen Tipps

der einzige hilfreiche Tip, den ich da geben muß, lautet:

Wirf das Buch und die DB weg.

Wenn die Tabellenstruktur so ist wie beschrieben und dazu noch aus dem Buch stammt, dann ist beides nichts wert.

  1. Es fehlen die Primärschlüssel.
  2. Die Tabellen sind nicht normalisiert (Was hat die Artikelgruppe im tblZugänge verloren?)

Ansonsten ist ein Endlosform mit Basis zur Tabelle tblEingänge genau das Richtige. In einem solchen Form können die anstehenden Eingänge fortlaufend erfaßt und in die Tabelle gespeichert werden.

„bei dem mehrere Artikel mit einem Klick in TBLeingaenge geschrieben werden“

Es wird ein „Eingang“ nach dem anderen erfaßt und nicht mehrere „Artikel“. (Wohl aber ein Artikel mit der enatpr. „Eingangsmenge“)

Viele Grüße vom Bodensee
Franz, DF6GL

der einzige hilfreiche Tip, den ich da geben muß, lautet:

Wirf das Buch und die DB weg.

Wenn die Tabellenstruktur so ist wie beschrieben und dazu noch
aus dem Buch stammt, dann ist beides nichts wert.

nein, sie stammt nicht aus dem Buch.

  1. Es fehlen die Primärschlüssel.

nein, die fehlen natürlich nicht. ich schrieb doch, dass die Tabellen zueinander in Beziehung gesetzt wurden und ich korrekt neue Datensätze in der Datenblattansicht anlegen kann. und dafür müssen alle Tabellen einen Primärschlüssel besitzen und korrekt in Beziehung zueinander stehen. sonst würden auch keine Abfragen funktionieren…

  1. Die Tabellen sind nicht normalisiert (Was hat die
    Artikelgruppe im tblZugänge verloren?)

nochmal nachgeschaut: „Artikelgruppe“ steht entgegen meines ursprünglichen Beitrages doch nicht in TBLzugaenge.
(Hatte das mit einer Abfrage durcheinandergebracht)
Die Tabellen entsprechen alle der/den Normalform/en.

Ansonsten ist ein Endlosform mit Basis zur Tabelle tblEingänge
genau das Richtige. In einem solchen Form können die
anstehenden Eingänge fortlaufend erfaßt und in die Tabelle
gespeichert werden.

danke…

„bei dem mehrere Artikel mit einem Klick in TBLeingaenge
geschrieben werden“

Es wird ein „Eingang“ nach dem anderen erfaßt und nicht
mehrere „Artikel“. (Wohl aber ein Artikel mit der enatpr.
„Eingangsmenge“)

1 Eingang = mind. 1 Artikel (Datensatz), meist aber deutlich mehr als 5 Artikel (Datensätze). Daher sollen schon mehrere Artikel mit einem Klick erfasst werden.

Viele Grüße vom Bodensee
Franz, DF6GL

ja… danke

Hallo,

ok, wenn die Tabellen entgegen der Darstellung richtig aufgebaut sind.

Versteh dann Dein Problem nicht… Du brauchst keinen „Speicher-Klick“. Lediglich ein Klick in ein Feld eines neuen Datensatzes im Endlosform ist nötig, um den vorher eingegebenen DS zu speichern und den Cursor in den neuen DS zu platzieren.

Viele Grüße vom Bodensee
Franz, DF6GL