Hallo,
Hi, ich versuche mal mein bestes:
na, denn 
(Habe im anderen Thread schon vor diesem hier geantwortet)
Ist die Db in Frontend/Backend aufgeteilt?
Ohweh, ich denkmal: schon.
Was heißt das? ist sie es oder nicht?
Frontend: Alle Objekte außer den Tabellen, aber mit Verknüpfung zu den Tabellen, die sich im Backend befinden.
Backend: separate MDB-Datei, in der sich NUR die Tabellen und deren Beziehungsdefinitionen befinden.
Ist halt eine normal MS-Access-DB.
Mit Tabellen, Formularen, Berichten … und jeder Menge
VB-Code
Wenn das alles in EINER MDB-Datei ist, ist die DB NICHT aufgeteilt.
Ist die DB im Multiuser-Betrieb?
Ja. Bis zu drei Leute von drei Computern, im Windows7-Netzwerk
verbunden.
Dann öffnen die User die Anwendung, in dem sie auf die gleiche MDB-Datei im Netzwerk doppelklicken??
Hat jeder User in diesem Fall sein eigenes Frontend?
Eigentlich doch schon oder nicht?
Definitiv NEIN, wenn Deine o. g. Aussage zutrifft.
Kommt drauf an, wie man
Frontend definiert.
siehe oben.
Jeder hat natürlich an seinem Computer
seine eigenen Eingabeformulare.
Naja, das sagt nur, dass die Anwendung auf seinem PC gestartet wurde. Die Formulare an ALLEN User-PCs werden aber aus der SELBEN MDB-Datei im Netzwerk geladen.
Wie groß ist (bzw. sind) die Datei(en)?
Wo steht das? Die gesamte DB hat 17 MB
OK, das ist jenseits aller Größengefahr…
Ich glaube immer noch nicht, dass es ein wirklicher Access-Fehler ist. Ich würde zunächst akribisch nach Bedienungsfehler suchen UND nach fehlerhaften Programm_Code (bzw. Makros).
Einen Bedienungsfehler schließe ich aus, da ich selbst dransaß
)
Na, Du hast ja starkes Selbstbewußtsein… 
Fehlerhafter Code? Nach 8 Jahren tadellosen Arbeitens?
Tja, das sagt nix, es gibt immer ein erstes Mal…
Die betroffene Tabelle wurde nicht verwendet weder aktiv noch
passiv in irgendeiner Form darauf zugegriffen. In diese
Tabelle werden täglich Datensätze hineingeschrieben.
Wie im anderen Thread auch gesagt: das ist ein Widerspruch…
Und verschwunden sind eben komischerweise alle Datensätze größer
13000. Der Datensatz 13000 hat das Datum 14.07.2011 - alle
Datensätze von da ab bis zum 27.10.2011 sind verschwunden.
Welcher Fehler welchen Codes könnte sowas machen?
(Makros gibts keine)
Solcher:
Delete * from tblTabelle where Datum > #07/14/2011#
oder ein User hat aus Versehen (ich unterstelle keine böse Absichten), die Datensätze in der Tabellenansicht (oder sonstiger Anzeigemethode) markiert und die Taste Entf. gedrückt.
Insgesamt glaube ich jetzt, dass ein untragbares Risiko in der Netzwerk-Verwendung einer nicht aufgeteilten Datenbankanwendung vorliegt , auch wenn das Ding schon ein paar Jahre fehlerfrei läuft. Jetzt ist halt mal der Worst-Case eingetreten, dass solcher DB-Betrieb fehlerträchtig ist. (Meine Vermutung zur Fehlerursache konzentriert sich nach diesen neuen Erkenntnissen auf genau diese Tatsache der nicht aufgeteilten DB.)
Mein Rat: DRINGENDS die Db aufteilen in FE und BE. Es gibt dazu sogar einen Assistenten. Weiterhin MÜSSEN alle User das FE lokal auf deren PC kopiert bekommen, das sie zum Starten der Anwendung benutzen müssen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das BE von jedem User-PC aus gesehen auf dem selben Netzwerk-Pfad zu liegen kommt (Netzlaufwerke gleicherweise mappen oder UNC-Pfadnamen verwenden), damit die Tabellenverknüpfungen zum BE nicht bei jedem User anders aussehen und bei jedem Austausch des FE neu und individuell verlinkt werden müssen. Das Netzwerkverzeichnis, in dem das BE liegt, MUSS zudem ALLE Datei-Zugriffsrechte für die einzelnen User bereitstellen/aufweisen.
Viele Grüße vom Bodensee
Franz, DF6GL