Hallo leute ich habe sehr große probleme mit meinem AP.
Also ich habe einen Buffalo Wlan router der aber kein kabelloses internet macht. also habe ich mir einen access point von logilink gekauft.hab angeschlossen alles mit dem router und so. es funktiort ja auch. aber es ist ungesichert und ich will es absichern.dachte mir im handbuch steht ip ist auch so da steht 192.168.2.1
aber wenn ich drauf gehe dann steht da ooooppss nicht gefunden. und brauche unbedingt ein passwort dafür weil es einen mega radius hat und es ist ungesichert
Also ich habe einen Buffalo Wlan router der aber kein
kabelloses internet macht.
Warum macht er das nicht?
also habe ich mir einen access
point von logilink gekauft.hab angeschlossen alles mit dem
router und so. es funktiort ja auch. aber es ist ungesichert
und ich will es absichern.dachte mir im handbuch steht ip ist
auch so da steht 192.168.2.1
Da kann ja viel stehen.
Wie heißt das Gerät denn genau?
Denn ich sehe bei logilink.de gar keinen APs, sondern nur WLAN Router.
Steck mal den alten Router ab.
Es kann sein, dass dein PC seine IP vom alten Router bekommt und dass diese in einem anderen Netz liegt als die, die der Logilink haben sollte.
aber wenn ich drauf gehe dann steht da ooooppss nicht
gefunden. und brauche unbedingt ein passwort dafür weil es
einen mega radius hat und es ist ungesichert
leicht off-topic
Hallo,
und ich will es absichern.dachte mir im handbuch steht ip ist
auch so da steht 192.168.2.1
ich habe schon so oft diese IP von unterschiedlichen Leuten gelesen, immer wieder taucht die auf. Ist das gar keine IP? Jeder hat doch eine andere, und die wechselt täglich!?!??
Kann mir bitte jemand erklären, was es mit 192.168.2.1 genau auf sich hat?
*schwerverwundert*
Marlene
Hallo,
und ich will es absichern.dachte mir im handbuch steht ip ist
auch so da steht 192.168.2.1ich habe schon so oft diese IP von unterschiedlichen Leuten
gelesen, immer wieder taucht die auf. Ist das gar keine IP?
Doch.
Jeder hat doch eine andere, und die wechselt täglich!?!??
Es gibt viele Netze. Eins davon nennt sich „INTERNET“.
In diesem gibt es jede IP genau einmal. Einige Nutzer bekommen bei jeder Einwahl ne andere IP, manche behalten immer die selbe.
Es gibt auch unzählige private Netze (wobei „privat“ auch Firma oder Behörde meinen kann, es ist nur die Abgrenzung zum „öffentlichen“ Internet). Dort bekommt jeder Rechner auch seine eigene, exklusive IP. Da aber diese Rechner nicht Teil des Internets seien sollen oder brauchen (und da es dann viel zu wenig verschiedene IP Adressen geben würde), sondern diese Rechner zunächst mal nur das eigene, kleine („private“) Netz bilden, bekommen diese eben ein eigenes Netz mit eigenen, privaten IP Adressen.
Diese grenzen sich von den öffentlichen ab:
Denn wenn ich von meinem Rechner aus die Adresse 4.4.4.4 erreichen will, dann darf es nicht sein, dass diese einmal bei mir privat vergeben wird und einmal im Internet genutzt wird.
Also hat man einige Bereiche von IP Adressen von der Benutzung im öffentlichen Netz (Internet) ausgenommen:
10.x.y.z, 172.(16 bis 31).x.y, 192.168.x.y
Ruft man eine solche Adresse auf, dann ist klar: Das ist kein Rechner im Internet, sondern einer in meinem Netz. Und Datenpakete mit diesen Adressen werden im Internet niemals weitergereicht (sollten mal einige Router falsch konfiguriert sein, würde es sonst ein fettes Chaos im Netz geben).
Betrachten wir mal die Praxis:
Da gibt es einmal das große Internet. Dann gibt es dein kleines Heimnetz aus drei Rechnern. Und als Bindeglied zwischen beiden den Router.
Der Router hat Kontakt zum Internet, er bekommt also eine öffentliche IP (die, wie gesagt, wechseln kann). Heute z.B. 91.12.13.14. Zudem ist der Router auf eine der erlaubten privaten IP Adressen konfiguriert. Das könnte 10.0.0.1 sein. Oder 172.16.0.1.
Oder eben 192.168.0.1. (Auch andere sind erlaubt! Der Router könnte auch auf 192.168.19.63 konfiguriert sein, oder 172.23.45.6).
Deine Rechner bekommen nun in der Regel ihre IP vom Router zugewiesen.
Die müssen zum Router passen. Bei einem Router mit 192.168.0.1 könnten sie 192.168.0.2, 192.168.0.14, usw. heißen.
Tippst du im Adressfeld eines Browsers vom PC mit der IP 192.168.0.14 nun z.B. 209.85.147.103 ein, dann wird als erstes der Router nach diesem Host gefragt.
Der sieht als erstes: Das ist ne öffentliche IP. Also wird er selber aktiv und das Internet anfragen.
Die Anfrage lautet (vereinfacht): Hi, hier ist 91.12.13.14. (Die heute dem Router zugewiesene öffentliche IP), ich hätte gerne mal die Daten vom 209.85.147.103!
Diese Anfrage erreicht nun den Server von Google.de.
Als Antwort schickt der Rechner (hier ein Großrechner) 209.85.147.103 die Suchseite von Google an die IP Adresse, von der die Anfrage kam, hier also die öffentliche IP Adresse deines Routers. Und der weiß noch, dass die Anfrage von dem Rechner mit der privaten IP 192.168.0.14 kam und leitet Googles Antwort an deinen PC!
In der Regel tippt man aber keine schlecht merkbaren IP Adressen ein, sondern halt eben www.google.de
Um die zu diesem Namen gehörende IP zu bekommen, gibt es sogenannte DNS Server. Das sind die Telefonbücher des Internet.
Fragt dort ein Gerät nach google.de, bekommt es die richtig IP zurück.