ACCESS und --> MySQL syncen ? Oder alternativen

Hallo www’ler,

habe jede menge Daten in einer access-Tabelle die nun webtauglich gemacht werden sollten …
für mich stellt sich die frage ob ich nun eine direkten PHP zugriff auf die DB oder dieses vielleicht lieber in einmalig in die mysql db einpflegen soll ?!? oder besser importieren ?!ß

mir währe natürlich am allerliebsten da ich mit Access auch eigene report starten kann wenn ich einfach die entsprechenden Tabellen immer automatisch mit mysql-db Syncroniesieren kann !?!?

Gibt es eine Sync-Lösung dafür?

Vielleicht habt ihr einen komfortablen TIP für mich :wink:

Gruß

xavier

Hallo,

habe jede menge Daten in einer access-Tabelle die nun
webtauglich gemacht werden sollten …
für mich stellt sich die frage ob ich nun eine direkten PHP
zugriff auf die DB oder dieses vielleicht lieber in einmalig
in die mysql db einpflegen soll ?!? oder besser importieren
?!ß

Ich würde die Daten nach MySQL legen.
Mit Access kannst Du dann immer noch per ODCB auf die Datenbank zugreifen (wenn der Webserver irgendwo beim Provider steht, evtl. via VPN) und Deine Reports machen.

Access als DB-Backend für ernsthafte Anwendungen zu verwenden ist … naja … merkwürdig

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Ich würde die Daten nach MySQL legen.
Mit Access kannst Du dann immer noch per ODCB auf die
Datenbank zugreifen (wenn der Webserver irgendwo beim Provider
steht, evtl. via VPN) und Deine Reports machen.

gute Idee !

Access als DB-Backend für ernsthafte
Anwendungen zu verwenden ist … naja …
merkwürdig

Auch mir ist es lieber & Komfortabler, die Daten auf eine MySql DB zu droppen. Nur kriege ich die aktuellen Daten meist in einer Access Tabelle und muss sie demnach dann immer wieder auf die My-SQL-DB kopieren …
Da dachte ich an spezielle Software die neue Datensätze erkennt und diese Automatisiert auf die My-SQL DB schreibt.
Habe aber fast das gefühl das diese geschichte schwer nach Makro-Programmierung aussieht … sprich auslesen und irgendwo hineinzuschreiben!

Lieben Gruß
Xavier

Hallo Xavier,

kriege ich die aktuellen Daten meist
in einer Access Tabelle und muss sie demnach dann immer wieder
auf die My-SQL-DB kopieren …
Da dachte ich an spezielle Software die neue Datensätze
erkennt und diese Automatisiert auf die My-SQL DB schreibt.
Habe aber fast das gefühl das diese geschichte schwer nach
Makro-Programmierung aussieht … sprich auslesen und irgendwo
hineinzuschreiben!

Sind das nur neue Datensätze, die per INSERT dazukommen müssen?
Das wäre einfach; Du musst schlicht auf IDs oder andere unique Felder prüfen.
Bei Updates geht das genauso, solange Du nur eine Einbahnstraße hast, d.h. die Datensätze werden _ausschließlich_ in Access verändert.

In dem Moment allerdings, wo die Daten in mehr als einer Datenbank gleichzeitig bearbeitet werden können, wird es richtig lustig.
Dann bist Du bei den Stichpunkten „verteilte Datenbanken“ und „Replikation“.

Dazu nur kurz meine Erfahrungen:

  • Der Access-Replikationsmechanismus funktioniert nicht wirklich gut.
  • Kommerzielle Replikationsmechanismen kosten > 10.000 Euro und funktionieren auch nicht so prickelnd.

In diesem Fall wäre IMHO eher die Frage zu stellen: müssen es Access-Daten sein oder können die User ihre Daten auch direkt in MySQL bringen (z.B. via Web-Interface oder auch Access-Applikation mit MySQL-Backend).

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

nun ich bin mir leider selbst noch sehr unsicher wie ich die ganze Sache am besten handhaben soll.

Status ist , das es 3 verschiedene Datenquellen gibt, die in den Formaten txt, xts, mdb vorhanden sind. Diese lassen sich händisch importieren oder kopieren.

Um mir die Arbeit etwas zu vereinfachen, habe ich mir erstmal alle schon vorhandenen Datensätze in einen Access-Pool geschmissen … und mir die relevanten Datensätze ausgefiltert . Soweit so gut … da es sehr schwierig ist von drei verschiedenen quellen Handzuhaben … wollte ich mir einmal die mühe machen händisch alles zu machen.
Und in nächster Zukunft Parallel ein WEB-INTERFACE zur Verfügung zu stellen, worin alle Mitglieder eingepflegt ausgelesen oder bearbeitet werden können. All die neuen Daten sowie die alten werden dann in einer MySql DB abrufbar sein.

Die Datenbankstruktur habe ich unter Access soweit einheitlich hinbekommen. In Access kann ich die Daten in eine CVS Datei exportieren und diese in eine MySQL DB importieren denke ich.
Möglich währe es auch über Word dann, womit ich Serienbriefe erstellen muss diese dann dierekt die MySQL-DB anzusprechen … ich hoffe das Funktionert ?!? Ist ja schließlich SQL und müsste ja im prinzip kein unterschied sein über Word dies zu verknüpfen ?!? Bei über 1000 Mitglieder müssen Geburtstagbriefe u.s.w. automatisiert erstellt werden ! Und andere vordefenierte Aktionen.

Das was halt nur umständlich ist, ist die doppelte Pflege der Datensätze… weil die anderen Programme noch bestehen bleiben müssen und bestimmte Funktionen übernehmen !

Der Mehrwert der Web-Datenbank ist ja dann natürlich der zugriff auf die Mitgliederdaten und die mögliche Bearbeitung das ab dann über jedem Rechner ermöglich wird.

Ich glaube von Einbahnstraße kann bei diesen Datenbankmodell nicht die rede sein :wink:

Hoffe das dies eine vernünftiger weg ist ? - eine komfortablere oder effektivere Lösung sehe ich noch nicht …

Was den Replikationsroutienen anbelangt gebe ich dir vollkommen recht!
Gruß

Xavier

Hallo,

All die neuen Daten
sowie die alten werden dann in einer MySql DB abrufbar sein.

Die Datenbankstruktur habe ich unter Access soweit einheitlich
hinbekommen. In Access kann ich die Daten in eine CVS Datei
exportieren und diese in eine MySQL DB importieren denke ich.

Ja, oder via ODBC, je nach Deiner Anbindung an den MySQL-Server.
CSV ist wegen Kommata bei Fließkommazahlen mit Vorsicht zu genießen, dafür gibt es bei ODBC Rundungsfehler.

Möglich währe es auch über Word dann, womit ich Serienbriefe
erstellen muss diese dann dierekt die MySQL-DB anzusprechen …
ich hoffe das Funktionert ?!?

Ja, kein Problem via ODBC.

Das was halt nur umständlich ist, ist die doppelte Pflege der
Datensätze… weil die anderen Programme noch bestehen
bleiben müssen und bestimmte Funktionen übernehmen !

Das solltest Du so schnell wie möglich umsetzen. Ggf. wie schon geschrieben Access-Frontend behalten und die Access-Tabellen durch ODBC-verknüpfte MySQL-Tabellen ersetzen.

Alles andere führt zu inkosistenten Daten, viel Arbeit für Dich und viel Frust bei den Benutzern.

Der Mehrwert der Web-Datenbank ist ja dann natürlich der
zugriff auf die Mitgliederdaten und die mögliche Bearbeitung
das ab dann über jedem Rechner ermöglich wird.

Ich glaube von Einbahnstraße kann bei diesen Datenbankmodell
nicht die rede sein :wink:

Hoffe das dies eine vernünftiger weg ist ? - eine
komfortablere oder effektivere Lösung sehe ich noch nicht …

Wichtig ist vor allem, dass die Datenerfassung möglichst mit einer einzigen Applikation geschieht (PHP beispielsweise).
Daten aufbereiten/darstellen kannst Du dann mit PHP, Access, Excel, Word, …

Gruß
Stefan