http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Moin,
weiter unten (siehe Link oben) hatte ich schon einmal nach Benutzerverwaltung gefragt. Ich kriege es aber nicht gebacken, da ich das System dahinter nicht durchschaue.
Meine Fragen gelten jetzt erstmal vor allem dem Setup der Geschichte:
Offenbar werden die Benutzer und Gruppen selbst in einer MDW-Datei gespeichert, laut Susanne zunächst mal in der system.mdw. Das kann ich auch nachvollziehen, denn egal, welche DB ich auf dem System hier aufmache oder neu erstelle - ich habe immer die definierten Gruppen und Benutzer zur Hand.
So, weiter. Wenn ich dann eine konkrete Datenbank geöffnet habe, kann ich den Nutzern und Gruppen auch bestimmte Rechte zuordnen, die laut Quaser in der MDB-Datei selbst hinterlegt werden (wo auch sonst).
Erste Frage: Wenn ich nun also beides habe, die system.mdw und die „benutzer-geladene“ test.mdb, dann geht es. Erstmal jedenfalls. Denn nun taucht schon lokal der erste Problem auf: Ich kann den Benutzer offenbar nur wechseln, indem ich Access komplett schließe und wieder starte. Oder gibt es irgendeine andere Möglichkeit? Das Schließen der Datei alleine reicht nicht, dann merkt sich Access den letzten Nutzer und gibt den Anmeldeschirm nicht aus.
Zweite Frage: Ich melde mich z.B. als Nutzer „Gast“ an. Die Berechtigungen funktionieren auch, und ich kann mein „Gast“-Passwort ändern. Nun schließe ich die Datei, stelle aber fest, dass die test.mdb unberührt bleibt. Das Passwort scheint also auch in der system.mdw zu stecken, oder?
Dritte Frage: Ich habe nun einfach mal die test.mdb auf einem anderen Rechner geöffnet. Erwartungsgemäß war von Benutzern und Gruppen keine Spur mehr zu sehen. Allerdings hat Access nicht einmal mitgeteilt, dass es die Berechtigungen, die ja angeblich in der test.mdb stehen, nicht zuordnen konnte (weil ja die Gruppen-Definitionen aus der system.mdw fehlen). Mit anderen Worten: Die Datenbank war offen wie jede andere auch.
Okay, dann habe ich den Punkt „MDW erstellen“ im Menü gefunden. Aus meiner test.mdb wurde dadurch eine test.mdw. „Super“, dachte ich, und öffnete das Teil auf dem anderen Rechner. Aber nüscht is. Es ist das gleiche Verhalten, als wenn ich die originale test.mdb öffne. Es scheint also genau das gleiche zu sein, nur mit anderer Endung. Oder liege ich da falsch? Welche Bedeutung hat normalerweise dieser Menüpunkt?
Vierte Frage: Nehmen wir mal an, ich finde mit Eurer Hilfe eine Lösung, die ermöglicht, dass ich auf einem Netzlaufwerk (Windows-Netzwerk) eine Datenbank liegen habe, in die sich verschiedene Nutzer von Ihren Rechnern aus „einloggen“ können (indem sie die Datei ganz normal öffnen). Ich gehe mal davon aus, dass ein parallerer Zugriff wie üblich nach wie vor möglich ist.
Meine Frage ist aber: Brauche ich am Ende neben der test.mdb eine zusätzliche MDW-Datei, die die Nutzer-Daten enthält? Falls ja: Was passiert, wenn jemand diese Datei löscht? Dann scheint die Datenbank ja wieder völlig offen zu sein! Das wäre ja so, als würde ich aus meiner Haustür das Schloss ausbauen.
Oder ist es gar so, dass jeder Nutzer auf seinerm Rechner eine Kopie der MDW-Datei braucht? In diesem Falle wäre es ja praktisch unmöglich, die Benutzer zentral zu ändern.
Fünfte Frage: Kann man eigentlich als DB-Administrator die Passwörter der definierten Nutzer ändern? Im Moment sieht es so aus, als hätte jeder Nutzer erstmal ein leeres Passwort, das auch nur jeder Nutzer selbst ändern kann. Das würde bedeuten, dass ich mich - um kein leeres Passwort mehr zu haben - erstmal x-mal einloggen muss, um die jeweiligen Passwörter zu ändern.
Ich bin ja sonst nicht doof, aber mit diesem Benutzer-Zeugs weiss ich nicht weiter
Danke,
Kristian